Bbylabi Das freut mich sehr, dass ihr so Fortschritte macht! Ganz egal wie klein die Schritte sind, Fortschritt ist Fortschritt
Ich hatte letztens wieder ein Erlebnis das mir gezeigt hat, wie wackelig der Rückruf ist wenn der Reiz zu hoch ist. War zum Glück nichts Schlimmes. Wir kamen aus dem kleinen Wäldchen, an dessen Rand ich auf dem Hinweg geparkt hatte (ich fahre im Moment gerne ein paar Meter raus, damit sein Hormonchaos nicht zu viel gefordert wird). Henning, der quasi die ganze Zeit im Freilauf war und super gehört hatte, sieht das Auto und ist weg. Oder was heißt weg: stürmt zum Auto, setzt sich daneben und wartet ungeduldig dass ich komme. Da ich meinen Weg weiter gegangen bin und mich nicht habe hetzen lassen, ist er danach wieder zurück gestürmt zu mir. Aber halt nicht auf meinen Rückruf, sondern nur, weil er eh noch nicht ins Auto kam
Ich habe mir jetzt vorgenommen, das „Stop“ noch besser aufzubauen. Ich hatte bei jemanden liegenden letztens gelesen, dass Hunde seines Typus‘ bei einem Reiz (z.B. Hund in der Ferne oder Mensch) besser stoppen können als dem Reiz den Rücken zuzukehren. Ist bei ihm auch. Das merke ich, wenn er sich selbstständig umorientieren soll. Klappt immer besser. Aber er muss den anderen Hund ewig vorher im Blick halten. Und er stürmt ja auch nicht immer sofort zum Reiz hin (bzw. Würde - ich Leine ja vorher an wenn was ist). Er starrt immer erst und überlegt. Darauf kann ich aufbauen. Wie war das Massai ? GSS sind ja zum Glück langsam. Bis da die Überlegungen durch die ganzen Hirnwindungen durch sind und er sich in Bewegung setzt…
Aber hey, es wird laaaangsam besser. Wie schrieb ich gerade noch? Fortschritt ist Fortschritt