Beiträge von Henning&Me

    Hallo zusammen,

    Wir haben ein Problem zu einer unglücklichen Zeit. Meine Eltern haben die Familie zu Ostern zu einem Kurzurlaub eingeladen. Alle unter einen Hut zu bekommen war nahezu unmöglich, deshalb ist es jetzt ein Ferienhaus, in dem keine Hunde erlaubt sind. Eigentlich sollte meine Schwiegermutter auf Henning aufpassen (deshalb ist der Urlaub extra im Sauerland, damit wir schnell hinkommen). Jetzt zeichnen sich Probleme ab was ihren Urlaub angeht.

    Kurzum: Wir brauchen wahrscheinlich eine Alternativlösung und (die guten) Tierpensionen sind natürlich ausgebucht über die Ferien. Alternativlösungen im privaten Umfeld haben gerade entweder privat genug an der Backe (Kleinkind, das laufen lernt) oder sind leider kürzlich umgezogen.

    Vielleicht findet sich jemand für die Zeit vom 25. bis 29.3. - oder Teile davon?



    GEBIET/ORT: Südliches Münsterland (PLZ 59) oder Sauerland




    NAME: Henning


    GESCHLECHT: Rüde


    KASTRIERT/UNKASTRIERT: unkastriert


    ALTER: 02/2022


    RASSE: Großer Schweizer Sennenhund


    LISTENHUND: Nein


    GRÖSSE: ca. 73 cm/55 kg



    ALLEINBLEIBEN:

    Eigentlich kein Problem. Bleibt auch bei meiner Schwiegermutter problemlos alleine. Beim letzten Mal bei der Hundesitterin hat das aber nicht gut geklappt - ich könnte mir vorstellen, dass liegt an seiner derzeitigen Entwicklungsphase. Er macht natürlich nichts kaputt, hatte aber Stress und hat gebellt. Lag aber glaube ich am schlecht gemanagten Abschied von uns bei der Gelegenheit.



    VERTRÄGLICHKEIT ARTGENOSSEN:

    Sehr verträglich mit anderen Hunden. Geht Konflikten eher aus dem Weg. Nur die Art von Schäferhunden scheint er nicht zu mögen und gibt denen - dosiert und fein kommuniziert - Kontra. Aber mit der Art Hund scheint er nicht richtig warm zu werden. Ansonsten egal ob Hündin oder Rüde.



    VERTRÄGLICHKEIT ANDERER ARTEN: bei fliehenden Katzen in der Umgebung macht er schon mal einen Satz, ansonsten schaut er gerne allen Tieren zu. Kennt Meerschweinchen auch aus der Nähe. Ist aber keinen näheren Umgang (ohne Gitter o.ä. Getrennt) gewohnt.


    VERTRÄGLICHKEIT MENSCHEN: Mag alle. Denen, die ihm nicht sympathisch sind, weicht er aus. mag Kinder zu sehr und würde gerne ständig hin.



    MACKEN: Er ist noch ein aufgeregter Junghund. Ohne klare Anweisung wäre er gerne sehr distanzlos. Will am liebsten allen Hunden hallo sagen, was nervig ist unterwegs. Er liebt Autofahrten mit uns - er versucht sich zu weigern, in fremde Autos einzusteigen wenn wir nicht dabei sind.


    KRANKHEITEN & MEDIKAMENTE: keine



    FUTTER: In Betreuung immer nur Trockenfutter, zwei Mahlzeiten am Tag.



    BESONDERHEITEN: Eigentlich ein rassetypischer Junghund. Neugierig, verfressen, anhänglich. Aber wenn er etwas nicht will, nimmt er nicht mal das beste Leckerli der Welt.



    CHARAKTER: Ruhig im Haus, fröhlich draußen. Clownig und meinungsstark. Arbeitet grundsätzlich gerne mit. Muss noch Ruhe bei neuen Personen und anderen Hunden lernen.



    GRUNDKOMMANDOS: Sitz, Platz, Bleib, Seitenwechsel… klappt bei uns alles solide bis gut. Bei hoher Aufregung vergisst er das schon mal. Leinenführigkeit leidet schon mal aufgrund seines Alters, aber nicht dramatisch: Meine Eltern gehe regelmäßig und problemlos mit ihm Gassi, obwohl sie nicht so hundeerfahren sind.



    BEWERBUNGSFOTO:



    Es kommt auch irgendwie auf die Stelle an. Das schwarze Stockhaar von Henning - joa, nicht so flauschig. Das weiße Brusthaar? Sooo weich, das streichle ich am liebsten (nur leider wird er da nicht am liebsten gestreichelt :woozy_face: ).

    Ansonsten fällt mir gerade auf, dass ich ibisher fast nur Kurzhaarhunde gestreichelt habe. habe also keinen Langhaar-Vergleich.

    Mir ist bei deiner Schilderung sofort aufgefallen, wie erfahren du mit schwierigen Hunden bist. Und wie oft wir hier verzweifelte Hundehalter haben, die an vermeintlich einfachen Hunden verzweifeln. Ich würde vor deiner Entscheidung noch mal kritisch überprüfen, ob deine Einschätzung „Anfängerhund“ sich mit der allgemeinen deckt, oder ob du einfach mit diesem Typ Hund gut könntest.

    Shame on me, als ich das erste mal den Schwellkörper bemerkt habe, musste ich erst mal hektisch googeln. Habe meinen armen Hund schon beim TA gesehen. Zum Glück bin ich vorher auf die Lösung gekommen, da ist mir eine Peinlichkeit erspart geblieben :rolling_on_the_floor_laughing:

    Den Lippenstift :see_no_evil_monkey: ist ja manchmal auch ein praktischer Gradmesser. Wie oft hört man bei meinem Mann und mir den Austausch: „Dein Hund ist gerade 5 Zentimeter aufgeregt“ :zany_face:

    Ja, also wenn es berechtigt ist und ernst wird, steht mein Hund wie ne Mauer vor meinen Beinen und lässt sich da auch kaum wegbewegen, der klebt bei jedem Schritt direkt an mir. Hatte ich bisher aber nur ein einziges Mal. Großer Typ, Kapuze auf, betrunken, hat mich dumm angelabert und bedrohlich in meine Richtung gefuchtelt. Ach ja, dunkel war es auch noch fast, da ist der Hund eh aufmerksamer. Eros ist dann sehr ruhig, sehr angespannt und extrem präsent.

    Der Typ ist aber vorbei gezogen und alles war gut.

    Lieber wäre mir, Eros würde nur bisschen kläffen oder Knurren, aber das macht er nicht.

    Genau so reagiert Henning auch. Eigentlich mag er alle Menschen oder ignoriert sie. Aber vor ein paar Wochen war ich nachts mit ihm unterwegs und genau neben mir hielt ein Taxi und hat ein paar Betrunkene ausgeladen. Henning wollte nicht mehr weitergehen und hat sich ziemlich eindrucksvoll aufgebaut. Nach meinem ersten Schrecken habe ich aber gemerkt, dass die beiden ganz harmlos waren. Habe ihn dann hinter mich gebracht damit er merkt, dass er da nichts regeln muss. Aber wie Eros: Super präsent, dabei kein Mucks.


    Mein Mann war gestern Abend mit Henning auf einer Hundewiese in der Umgebung. Die ist immer sehr schön leer, so dass da höchstens mal zwei, drei andere Hunde sind. Oft genug sind wir sogar alleine da. Das vorweg :winking_face:

    Gestern war auf der großen Wiese eine läufige Hündin. Mein Mann also mit Henning auf die kleine Wiese und hat dann ein bisschen abrufen und Tricks unter Ablenkung mit ihm trainiert. Waren beide natürlich äußerst interessiert aneinander, aber hat trotzdem gut geklappt. Später kam noch ein intakter Labbi-Rüde dazu. Da gab es zwar Geprolle, bisschen Geknurre, aber ganz saubere Kommunikation. Und als die Hündin weg war konnten die beiden sogar neutral miteinander umgehen.

    Bin froh, dass Henning so noch mal bewusst mit der Läufigkeit in der Nase trainieren konnte. Bin trotzdem froh, wenn die Läufigkeitswelle hier in der Ecke weniger wird. Ich glaube zumindest die beiden direkten Nachbarshündinnen sind jetzt durch.

    Ich höre selten von GSS, dass sie nicht gut alleine bleiben können. Ich habe das mit Henning auch nie so richtig dezidiert geübt, das war irgendwie schon vorinstalliert. Was er alleine aber nicht kann ist absolut entspannen. Wenn wir nicht da sind nimmt er seinen Job, das Haus zu bewachen, schon ernst. Ist aber kein Kläffer zum Glück. Aber auf der Kamera sehe ich, dass er ab und zu mal zur Haustür läuft und raus schaut.

    Aber wie ein guter Hofhund legt er sich danach wieder schlafen.

    Meine These: Eigentlich müssten typische Hofhunde das gut drin haben, weil sie ja selbstständig und viel alleine Haus und Hof überwachen müssen. Auch wenn sie viel, viel lieber mit der Familie zusammen sind und gerne an ihnen kleben.

    Schau doch mal bei Woofed

    Ich weiß aus dem Kopf nicht, wie es da mit Zugstopp aussieht. Aber die Betreiberin hat auch einen GSS und hat daher tendenziell viele Sachen für robuste Hunde.


    Edit: Gerade drüber geschaut. Man kann sich sein Biothane-Zugstopp selbst konfigurieren.

    Hier genau das gleiche. Ich kriege im Moment noch keinen richtigen Fuß in die Tür, wenn der Hund auf uns zukommt. Je nach Tagesform bringe ich dann Abstand rein. Mittlerweile kann er sich gut umorientieren, wenn der andere Hund nur kreuzt oder sich von uns entfernt. Das Feier ich auch gut mit ihm und habe den Eindruck, dass es langsam schneller geht.

    Aber es ist zum Glück nur ein Feststarren, kein aggressives Fixieren. Macht natürlich für die anderen Hunde teilweise keinen Unterschied, deshalb bin ich da auch dran.


    Wir waren gestern bei meiner Mutter zu ihrem Geburtstag. Mit Hund, weil er tagsüber schon so viel alleine war. Aber es ist für ihn echt anstrengend mit meiner Nichte und meinem Neffen. Die beiden (Kindergartenalter) finden ihn so spannend, dass sie sich nicht ruhig halten können. Die freuen sich immer, wenn er (unerlaubt) zu ihnen kommt und ganz aufgeregt ist. Aber bis er in ihrer Nähe ruhig ist, darf er ihnen nicht näher kommen. Zu groß die Gefahr, dass er sie umschubst oder Angst macht. Aber das ist für ihn so, so schwer. Vor allem seit die beiden angefangen haben ihn total in den Blickpunkt zu nehmen. Sie locken nicht aktiv, aber sind halt aufgeregt und beobachten ihn sehr viel.

    Ich glaub ich kenne die Lösung und das Problem. Lösung: er muss auf seinem Platz bleiben und entspannen. Problem: Ich habe das Dckentraining zuhause lange Zeit völlig vernachlässigt. Außerhalb der eigenen vier Wände habe ich es tatsächlich völlig versäumt. Und das rächt sich jetzt. :woozy_face:

    Aktuell lasse ich ihn frei laufen, weil er an der Leine total gestresst ist. Er darf dabei aber niemanden beim Essen belästigen oder den Kindern zu nahe kommen. Klappt soweit okay die Tabu-Zonen (mit einigen Erinnerungen). Aber er kommt halt Null zu Ruhe. Oh man :dizzy_face: