Beiträge von Marion P.

    Guten Abend, ich war heute mit meiner läufigen Hündin auf'm THS-Turnier und bin auch gestartet, allerdings als letzte und allein auf'm Platz. Habe die Prüfungsleiterin gefragt, was denn dann die CSC'Starter, die ja nach mir dran waren, zu dem kontaminierten Platz sagen.
    Sie sagte mir, dass ich meinen Hund ja nicht quer über den Platz laufen lassen muss (habe nur Hindernislauf gemacht). Nach CSC war Siegerehrung und die wollte ich natürlich mit Hund machen, also habe ich gefragt, ob dies möglich ist. Mir wurde gesagt: Kein Problem, und ich habe den Tipp bekommen, eine Woche vor der nächsten Läufigkeit Chlorophil ins Futter zu geben und auch die ganze Läufigkeit durch, die Hündin würde dann nicht riechen.

    Als meine Hündin das erste Mal läufig wurde, hat mir unser Nachbar "Rüdenstopp" gegeben. Das wird auf die Schwanzwurzel gesprüht. Ich hab's nicht ausprobiert, weil es so schon sehr unangenehm gerochen hat.

    Mit penetranten Rüden habe ich so, wie die TS beschreibt, aber auch noch keine Erfahrung gemacht. In unserer Nachbarschaft wohnte auch mal ein intakter Rüde, der immer allein Gassi ging. Viele der Hündinnenbesitzer haben ihn dann einfach irgendwo angebunden, damit sie ihre Ruhe haben. Fand ich nicht so gut. Wenn bekannt ist, wo er hingehört, kann man ihn ja heimbringen, habe ich auch oft gemacht. TH hilft aber auch, ein anderer Rüdenbesi musste seinen Hund desöfteren im TH abholen, inzwischen ist er kastriert.

    LG Marion

    Hallo Heike, ich mache es so:

    Hund kommt in Sicht, BEVOR meine sich aufbaut, habe ich sie absitzen lassen und mich vor sie (mit dem Rücken zu dem anderen Hund) gestellt. So habe ich ihr die Sicht auf den "Feind" genommen und sie schaut mich an, solange sie mich anschaut - loben, versucht sie an mir vorbeizuschielen, halte ich ihr Lecker vor die Nase.
    Mittlerweile sind wir soweit, dass ich sie nur noch absitzen lassen, wenn sie überhaupt nicht aufhört, den anderen zu fixieren.

    Ich habe das Schau-Kommando aufgebaut, es klappt inzwischen bei 80% der Hunde, dass wir vorbeigehen können.

    Aber so wie Du es beschreibst, ist er ja schon bei großem Abstand auf 180, da würde ich das Absitzen probieren und den Abstand, bis Du ihn absitzen lässt, verringern.
    Andere Möglichkeit sind Bögen laufen, aber den Platz hat man ja nicht immer.
    Das Absitzen klappt bei mir mittlerweile in ganz engen Wegen, wo ich früher umdrehen musste und zurückgehen und warten bis der andere Hund aus dem Weg raus ist.

    Kopf hoch, ihr schafft das schon. Und Du benutzt ja schon ein Halti, damit kann man prima das Schau-Kommando aufbauen. Du sagst ihm "schau", lenkst seinen Kopf ganz sanft zu Dir, wiederholst das Kommando und lobst ihn. Ganz wichtig: nicht ziehen! sondern lenken. Super Hilfe dabei ist ein Clicker. Konditioniere das Schau ohne Ablenkung, dann langsam mit Ablenkung etc.

    LG Marion

    Hallo Nina, teilst Du uns Deine Entscheidung mit?

    Fühl Dich erst mal gedrückt und Deinen Wuff gebusselt. Ich habe ähnliche Probleme (gehabt und teilweise auch noch nicht ganz behoben).

    Fremde Personen: Diese wurden von Lola unweigerlich verbellt, war sie an der Leine stand sie auf 2 Beinen und hat getobt, was das Zeug hält; im Freilauf hat sie die Personen gestellt (macht sie immer noch, daher Adlerauge/Scan und Leine dran). Mittlerweile kann sie an Personen vorbeigehen ohne zu Pöbeln (war ein langer Weg mit Geduld, Abgabegedanken, Konsequenz und Ehrgeiz). Das Problem haben wir gelöst. Wir können mit ihr auf Veranstaltungen (Turniere etc) gehen, und die Menschen stören sie nicht mehr.
    Ich muss allerdings dazu sagen, dass sie die Personen, die von ihr gestellt wurden, nie gebissen oder nach ihnen geschnappt hat.

    Fremde Hunde: Nach wie vor unsere Baustelle, die aber mit Management immer kleiner wird. Siehe Turniere: ganz viele Hunde - null Theater ihrerseits. War aber das gleiche Problem wie mit Personen. Nun steht sie nur noch bei bestimmten Hunden in der Leine wenn ich nicht aufpasse.

    Meine letzte HuSchu (die habe ich vor einem Jahr verlassen) hat mir geraten, Hund abzugeben, da Gefahr für die Allgemeinheit. Die HuSchu ist einem Verein angeschlossen, in dem ich Agi und Obi gemacht habe. Dort habe ich gekündigt, weil alle Angst vor meinem Hund hatten und sich das auf mich übertragen hat. Bin dann in einen Gebrauchshundesportverein eingetreten, wo ich THS und UO mache. Dort war ein Trainer, der mir gezeigt hat, meinen Hund zu händeln und wir sind mittlerweile ein super Team.

    Du glaubst gar nicht, wie oft ich in den letzten Jahren (Lola wird im Herbst 5 Jahre) daran gedacht habe, den Hund abzugeben. Auch mit deinen Gedanken: Wer will schon so einen Hund haben? Aber aufgeben? Niemals.
    Ich habe allerdings auch kein kleines Kind; zu Hause ist sie sowieso ein Engel. Besuch wird zwar auch angekläfft, aber dann will sie nur noch ne Streicheleinheit und geht dann in ihr Körbchen.

    Du siehst, mit Geduld und Spucke ist es zu schaffen, ich habe mittlerweile einen verkehrssicheren Hund (wenn er an der Leine ist) und das genügt mir.

    Also Kopf hoch, such Dir nen gescheiten Trainer/Verein und dann wird das. Hast Du allerdings nicht die Zeit, dann gib ihn in gute Hände.

    LG Marion (ich fühle mit Dir)

    Guten Abend,

    Zitat


    Und dann gibt es Hunde wie Darko, die im Moment noch ohne Begleithundeprüfung sind, aber mit ihrem Menschen bereits so eine gute Bindung haben, dass sie auch beim Hindernislauf schön auf gleicher Höhe mitlaufen, beim Halter bleiben, auch wenn andere Hunde da sind. Teams die wirklich daran arbeiten, auch abseits/neben der BH. Das sind dann durchaus auch engagierte Leute. Hunde ohne BH die diesen Teil des THS durchaus schon erfolgreich auch auf offiziellen Turnieren absolviert haben.

    Aus "Darko" machen wir jetzt "Lola". Wir haben auf dem letzten THS-Turnier (vor 14 Tagen) im Hindernislauf den 1. Platz gemacht, OHNE BH. Durch die BH bin ich 2x durchgefallen, lag an meiner Nervosität, im August starten wir den 3. Anlauf.

    LG Marion

    Guten Abend, habe mich jetzt durch die 10 Seiten Für und Wider durchgelesen und oute mich:

    Ich habe 2 intakte Hündinnen (3 und 4 Jahre alt). Die jüngere wird im Juli kastriert, weil sie während der Hitze und anschließenden Scheinschwangerschaft mega leidet. Sie jault herzerweichend, weiß nicht wohin mit sich, animiert die ältere sie zu befriedigen, die dann dementsprechend genervt reagiert etc pp.

    Mit Rüden haben wir während der Läufigkeit null Probleme, da sich meine Hündinnen zu verständigen wissen, wenn sie nicht wollen. In der Standhitze müssen wir aufpassen und auch vertreiben, aber die ist in der Regel nur ein paar Tage.

    Schwach finde ich die Ausrede mit der verunreinigten Wohnung (meine tragen Höschen, ansonsten habe ich einen gut funktionierenden Wischer, die Körbchen werden mit alten Laken ausgelegt).

    Wenn die Hündin Stress mit ihrer Läufigkeit hat oder gesundheitlich bedingt (Gebärmuttervorfall, Gesäugekrebs o.ä., kommt aber eh erst im Alter vor) ist eine Kastra durchaus angemessen, alles andere ist Bequemlichkeit. Wir sind in der gesamten Nachbarschaft die einzigen Hundebesitzer, deren Hündinnen nicht kastriert sind, ihr solltet mal die Rüdenbesitzer schimpfen hören. Die meisten werden vor der ersten Läufigkeit kastriert, dürfen noch nicht mal erwachsen werden.

    LG Marion

    wir waren heute mit'm Verein (ca. 10 Hunde) ein bissl laufen (ca. 3,5 Stunden), kamen dann an den Platz, haben gegessen, Kaffee getrunken (Hunde haben im Auto geschlafen), dann noch 'n bissi UO, noch 2x Pipi-machen. Waren um kurz nach 17 Uhr zu Hause, Hund ist in's Körbchen gefallen und Frauchen auf die Couch (bis eben). Gleich gehen wir die letzte Pipi-Runde und dann ab ins Bett.
    War ein superschöner Tag heute!

    Morgen wirds ja ähnlich schön, da ist ab 16 Uhr THS-Training geplant.


    Grüßle Marion

    Ich habe mit Lola das "Schau" eingeübt, funktioniert bei den meisten Hunden ganz gut (solange sie an der Leine sind). Ich glaube bei Susanne besteht das Problem eher bei den freilaufenden Hunden (wie bei uns auch). Lola kann die Freiläufer nicht einschätzen (und ich auch nicht), soll heißen, sie weiß nicht genau, ob der nun weitergeht, stehenbleibt, kommt etc.
    In so Situationen kann ICH nur dem Freiläufer aus dem Weg gehen. Ist der andere an der Leine, klappt es mit dem Schau-Kommando ganz gut. Sie blendet dabei den anderen Hund nicht aus, der Blick wandert immer zwischen mir und dem anderen Hund. Meistens bleibt ihre Aufmerksamkeit bei mir (dank Lecker), wenn nicht, lass ich sie absitzen und kehre dem Entgegenkommenden den Rücken zu. Auch dann schaut sie immer noch hin, aber sag ich ihr "Schau" ist sie auch wieder bei mir.

    Diese Schleich-Fixier-Haltung hat meine auch gut drauf, würde ich einfach weitergehen, geht sie spätestens, wenn der andere auf unserer Höhe ist, in die Leine (wie Susannes Hündin auch). Also breche ich vorher ab, entweder mit Schau oder Sitz.

    LG Marion

    Hallo Susanne, willkommen in Deutschland. Ich kann Dich nur zu gut verstehen, mein Problem ist das Gleiche.
    Lola kann ich auch nicht hinter mich bringen und von ihr verlangen, dort zu bleiben während ich den anderen Hund vertreibe, ist für sie auch Startsignal: juchhu, wir vertreiben zusammen. Also: freilaufenden Hunden gehe ich einfach aus dem Weg. Weil 90% der Freigänger nicht hört. Lola verspannt sich sofort, wenn sie einen freilaufenden Hund sieht (der in unsere Richtung geht). Heute habe ich den Fehler gemacht und abgewartet, ob Herrchen evtl. anleint. Hat er nicht, sein Hund lief auf meinen Hund zu (aber nicht zügig, sondern immer mal wieder stehen geblieben, dann weitergegangen etc.). Lola wollte sich schon hinlegen (Angriffsstellung), ich habe sie dann aufstehen lassen und wir sind übers Feld gegangen. Natürlich hat sie erst mal mega-geprollt, aber dann hatte ich ihre Aufmerksamkeit, der andere war egal, obwohl er uns noch ein ganzes Stück hinterhergelaufen ist.

    In der von Dir beschriebenen Situation hast du völlig richtig gehandelt, ich hätte es genauso gemacht. Wenn Du einen Freiläufer nicht vertreiben kannst, dann versuch ihm aus dem Weg zu gehen. Und bleib COOL.

    Bei Leinenbegnungen bringe ich meinen Hund auch ins Sitz, da bleibt sie super ruhig, was beim Weiterlaufen nicht immer der Fall ist. Das entscheide ich je nach Situation.


    LG Marion