Beiträge von Collienase

    Die Schweizer setzen eh doch schon seit Ewigkeiten auf CEA Gentest. Haben wie ich weiß sogar den finanziell vom Club unterstützt.

    Ich kenne unzählige Hunde Welpen DOK Untersuchung angeblich CEA frei, Gentest gemacht Hund ist affected.

    Für mich ist bei CEA zur Bekämpfung nur der Gentest das Mittel der Wahl.

    Beim CfBrH scheint ja das ganze angekommen zu sein, da steht im Raum ZZL nur mit CEA Gentest. Da steht im Raum DNA Profil wird Pflicht.

    Irgendwo sind die alle schon weiter.

    Ja die sind deutlich weiter aber das waren reine optische Augenuntersuchungen.. Und das auch DOK Augenärzte nicht alles sehen ist klar aber wenn schon mal der optische Test bei einem solchen Augenarzt Standart wäre, sehen schon diese Ergebnisse anders aus, würden mehr der Realität entsprechen. So ist das im Moment doch für nichts zu gebrauchen, über 90 % CEA frei, wer es glaubt..........

    Beim Club waren das Anträge ob die durch gekommen sind, wird sich noch zeigen.

    Bei einem deutschen Zuchtverband sind letztes Jahr gut 270 Welpen untersucht worden, 3 hatten CEA :D in der Schweiz sind 48 Welpen untersucht worden davon hatten 25 CEA erstaunlich oder ? Stellt sich jetzt die Frage, sind deutsche Züchter so viel besser als die Schweizer oder deutsche Tierärzte so viel schlechter ? Oder gibt es da wohlmöglich noch einen anderen Grund ? :pfeif:

    Da finde ich Züchter schlimmer, die aktiv CEA affected züchten und mit diesen auch weiter verpaaren (gibt es in der Dissidenz)

    Mir fällt spontan eine deutsche Züchterin ein, die mit einem CEA Affected Rüden züchtet. :denker: Also der Rüde gehört nicht ihr sondern lebt im Ausland aber gezüchtet wird mit ihm in einem deutschen Zwinger. Aber es fallen halt keine Affected Welpen sondern nur Träger.

    Es scheint sich immer noch nicht überall rumgesprochen zu haben, dass die Medikamentenunverträglichkeit bei dem MDR 1 Defekt nur die Spitze des Eisberges ist. Das fehlende P-Glykoprotein hat auch noch ganz andere Auswirkungen. Es regelt z.B. das körpereigene Hormone bei Stress nicht übermässig ins Gehirn gelangen, dort können sieu.a. zur Blockkade des Gedächnisses führen, was Konfliktlösungen beeinträchtig. Es hat Auswirkungen auf den Darm, auf die Fruchtbarkeit usw.

    Da hängt ein ganzer Rattenschwanz dran. Die Medikamentenunverträglichkeit, ist nur der Teil der sich am krassesten und sofort zeigt, das andere summiert sich auf und wird dann zu einem Problem, mit dem sich nicht Tierärzte, sondern Hundetrainer und Verhaltenstrainer beschäftigen müssen.

    CEA ist ein ganz anderes Problem, das nur noch da ist, weil viele Züchter die Augen zu gemacht haben oder anders ausgedrückt, wissen wie man verhindert das CEA betroffen in den Zuchtunterlagen steht.

    Ich weiß nicht wie oft ich in den letzten Jahren "gelacht" hab, weil in Deutschland als CEA frei geltende Rüden in der Schweiz, ganze Würfe mit CEA befallenen Welpen produziert haben, zum Teil sogar mit Kolobomen. Ich finde es immer wieder erstaunlich wie viel besser offensichtlich die Schweizer Tierärzte sind, wenn es da drum geht Augenerkrankungen bei einem Welpen fest zu stellen.

    Hach, gäbe es die Briten doch nur auch in CHW 😍

    In Piris Ahnentafel steht zwar "Amerikanischer Collie" aber ich finde sie sehr britisch, vom ganzen Gebäude her und auch der Kopf ist nicht wirklich amerikanisch. Sie hat auch so "klingende" Zwinger wie Camaro oder Quo Vadis weiter hinten in der Ahnentafel :hust:

    Früher hat es ab und an auch mal bei den Britenzüchtern CHW gegeben aber seid das im VDH ja sowas von geächtet ist, traut sich keiner mehr - die wissen wie man sich die Kundschaft vergrault ;) Hab vor einigen Jahren mal jemanden getroffen mit einer Hündin von einem VDH Britenzüchter, die angeblich CHW war - wobei ich heute denke die war eher Harlekin.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das wird deine Aufgabe sein, du musst interessanter sein als alles andere. Wenn er auf Leckerchen nicht reagiert ( hast du das mit wirklich guten Leckerchen versucht -Käse, Fleischwurst, Wienerle ? ), dann versuchs mit einem Spielzeug. Binde eine Schnur drann und dann wirf es, sobald er wo anders hin will, renn damit weg und lass es hinter dir her hüpfen. Zergel mit ihm. Das allerwichtigste ist jetzt, das er Bindung zu dir bekommt. Andere Leute sind erstmal unwichtig. Das kannst du immer noch machen, wenn er denn mal eine Bindung hat.

    .....................

    Je ein Geschirr zum Trailen und zum Wandern (haben zwar noch ein Set mehr aber da passt der Schnitt nicht so gut den Collies)

    ...............................

    Das ist oftmals der Knackpunkt, die Passform von Geschirren. Da muss man sich an Windhunden orientieren. Die einzigen Geschirre die passen und von der Gewichtverteilung auch gut sind ( nicht alle Geschirre sind zu empfehlen, Norweger z.B. schränken die Bewegung ein ) sind Geschirre die unterm Bauch gekreuzt sind, wie z.B. die Feldmann Geschirre. Da ist der Brustkorb dann eingefasst. Alle Geschirre mit Steg unterm Bauch sind für Collies nicht geeignet, weil der Steg immer auf einer Seite unter die Achsel rutscht.

    Beim Welpen und Junghund noch nicht so extrem, weil da der Brustkorb noch nicht so ausgebildet ist.

    Ich mag auch möglichst wenig am Hund, deshalb lege ich größten Wert da drauf, dass sie schnell zuverlässig hören. Meine laufen im Alltag immer "nackig". Weder Halsband noch Geschirr am Hund. Was hier zum Glück geht, weil es hier kaum irgendwo Leinenzwang gibt.

    Nur in Fremdgebieten oder mal in der Stadt haben sie dann ein Geschirr dran.