Beiträge von Panini

    aber sagt er dann plötzlich bei Hund x, dass ihn das Verhalten derart stört, dass er sich einen Hundetrainer ins Haus holt?

    Hatte er nicht gesagt, dass die vorherigen Hunde einfach „einfacher“ waren? Irgendwas war da meine ich. Und das kann ich mir auch gut vorstellen. Es gibt ja schon recht große Varianz innerhalb der Rassen.

    Die schlimmsten Gangbilder hab ich auf Shows gesehen.

    Ich auch. MMn haben Show-LHCs oft keinen schönen Gang.
    Meist starten die KHCs nach den LHCs und der Vergleich ist häufig auffällig. Leider bekommen watschelnde, langsame LHCs, die hinter ihren Haltern her zockeln, aber oft genug Vs und erste Plätze.

    Sie hat allerdings einen schwebenden/leichten Gang beim laufen. Das sieht immer so leichtfüßig und toll aus.

    Ist das eigentlich bei allen Collies so? Ich kenne bisher nur 2 LHC und die schweben auch immer so im Trab. Finde das so lässig und leicht wie die ihre Füße schmeißen und die Öhrchen dann wippen. Wie eine Feder.

    Also wie eine Feder sieht mein Rüde nicht wirklich aus :D aber ich schaue ihm schon gern beim Traben zu, das sieht echt elegant aus. Und seit die Kleine etwas älter ist, läuft sie auch so federnd.

    Im Rassestandard steht zum Gangwerk u.a.:

    Die Bewegung ist ein unverkennbares, charakteristisches Merkmal dieser Rasse. (…) Von der Seite gesehen ist die Bewegung fließend. Ein entsprechend raumgreifender Schritt ist erwünscht; dieser sollte leicht und mühelos sein.“

    Oder das Ricco gar nicht leinenführig ist...

    War er ja hinterher. Dank Halti-Harness. Dessen Einsatz - mal wieder - überhaupt nicht thematisiert wurde. Es war einfach plötzlich beim 2. Besuch ein anderes Geschirr am Hund und wie von Zauberhand zog er nicht mehr.
    Nur in einem kurzen Nebensatz kam im letzten Teil dann die Frage, ob der Hund jetzt mit dem anderen Geschirr denn vernünftig an der Leine geht, was bejaht wurde.

    Ich habe noch nie im Leben einen seriösen Züchter gesehen, der sich nicht gefreut hätte, wenn Welpenkäufer gesagt haben, dass sie bei Eignung des Hundes auch über Zuchtzulassung (im Verband) nachdenken.

    Ich auch nicht. Bekannte haben aber einen Mini Aussie mit MASCE-Papieren (nicht FCI, aber wohl seriös) und der Klausel, mit dem Hund nicht zu züchten sondern im Gegenteil sogar zu kastrieren. Dafür war der Hund 500€ günstiger - hat aber dennoch vor 5 Jahren schon 2.000€ gekostet. Die Züchterin hat es so dargestellt, als wäre das ja nur zum Schutz der Hunde..

    Die Einkreuzungen haben wohl so um 1900 stattgefunden.
    Wenn man bedenkt, wie schnell der Phänotyp nach einem Outcross wieder zurückgezüchtet werden kann, dann ist klar dass da heute nicht mehr viel von zu merken ist. Mein Lieblingsbeispiel ist da der Corgi-Boxer, der nach wenigen Generationen wieder völlig nach Boxer aussah:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    https://www.vdh.de/fileadmin/medi…oss_Handout.pdf

    Ich dachte, Barsoi sollen beim LHC und Greyhounds beim KHC eingekreuzt worden sein :ka:

    Es waren Barsois, die Trennung in LHC und KHC gab es damals so noch nicht (zumindest ist das mein Wissesstand =))

    Kurzhaarcollies, mindestens die Hündinnen, kommen mir tatsächlich überraschend klein vor =) von der Größe her zwar so groß wie mein Goldi, aber eben bestimmt 5-6kg leichter und viel schmaler gebaut.

    Haha, ich hab ja jetzt selbst eine Hündin, und auch wenn die mit nicht mal 6 Monaten noch sehr jung ist und natürlich vor allem noch an Gewicht zulegt, ist sie größentechnisch mit 51cm schon im Rassestandard - und ich finde sie so unfassbar winzig im Vergleich mit meinem 10 Zentimeter größeren (und 10 Kilo schwereren) Rüden :D

    Mir hat aber auch mal jemand erklärt, mein Rüde sei ja sehr klein (er ist am oberen Ende des FCI-Standards..), sie hätten mal einen amerikanischen KHC gehabt und der war 71 cm hoch :tropf:

    Die wirklich seriösen VDH-Züchter können ja in der Regel schon wegen der Vereinsvorgaben (max. X Würfe pro Hündin pro Jahr/in gewissen Abständen usw.) schon gar nicht VZ züchten.

    Doch, das geht schon. Manche - auch Züchter die in Vereinen züchten, die dem VDH angeschlossen sind - haben eben entsprechend viele Hündinnen.
    Die Vorgaben sind oft nicht so streng wie angenommen wird. Es dürfen im CfBrH zum Beispiel zwar nur maximal 2 Hündinnen gleichzeitig trächtig sein und eine Hündin darf maximal 2 Würfe innerhalb von 2 Jahren haben, aber es gibt keine Begrenzung hinsichtlich der erlaubten Wurfanzahl in einer Zuchtstätte. Es gibt Züchter, die 3, 4 oder mehr Zuchthündinnen haben oder auch mehrere Rassen züchten. Da leben die Hunde dann auch nicht im Haus, sondern in sogenannten „Hundehäusern“. Oder in Zwingern. Wir hatten mal einen Lakeland Terrier von einem Züchter der im KfT/VDH gezüchtet hat. Der hat sämtliche bärtigen Terrierrassen gezüchtet (Fox, Lakeland, Welsh, Irish, Kerry Blue, Airedale), das war ein Vollzeitjob.

    Der Glaubenssatz das Welpen mit 8 Wochen zu jung sind, wird immer verbreiteter.

    Nachbarn haben uns 2021 auch erklärt, dass die Züchterin unseres Hundes ja nur aufs Geldmachen aus sei, da sie die Welpen mit 8/9 Wochen viel zu früh abgegeben habe.. das würde man ja nur machen wenn man schnell den nächsten Wurf machen wolle. Beim Collie ist Abgabe ab der 8. Woche aber üblich und von Geldmachen konnte gar keine Rede sein, das war nämlich der zweite und letzte Wurf der Züchterin.. :ugly:

    Was ist eigentlich so logisch daran das "Arbeits-& Gebrauchshunde " billiger sind ?

    Nichts. Ich fände es viel logischer, wenn die Rassen, wo die Zuchthunde am meisten leisten müssen um überhaupt in die Zucht zu dürfen, am meisten kosten.

    Wir haben 2021 für einen Kurzhaarcollie 1.800 € bezahlt. Damals lagen die Preise von dem was ich mitbekommen habe bei 1.500-1.800 €.

    2025 haben wir 2.000 € bezahlt, mittlerweile sind bei der Rasse 2.000-2.200 € ziemlich gängig.

    Die Höhe der Decktaxe beträgt beim KHC übrigens seltenst einen ganzen Welpenpreis. Mein Rüde ist auch Deckrüde und man kann da eher von einem halben Welpenpreis sprechen. Natürlich kommen ggf. noch Fahrt- und Übernachtungskosten dazu.

    Idealerweise gibt man den treuen Begleiter ja heutzutage erst mit 12 Wochen ab.

    Von welchen Rassen sprichst du da?