Mail an die Kalalassies ist mal raus :)
Oh spannend. Halt uns gern auf dem Laufenden
Mail an die Kalalassies ist mal raus :)
Oh spannend. Halt uns gern auf dem Laufenden
Ich habe hier in dem Thread eigentlich immer nur positives über die Verträglichkeit der KHC gelesen oder sollte ich noch etwas wissen?
Sind es tatsächlich keine nervösen oder hibbeligen Hunde ? Laut Rassebeschreibung nicht.
Sind Probleme mit dem Alleinbleiben bekannt?
Ich würde sagen, sie sind im Allgemeinen schon sehr verträglich.
Mein Rüde legt allerdings großen Wert auf seine Individualdistanz beim Kennenlernen. Fremde Rüden, die straight direkt auf ihn zukommen und dann auch noch vor ihm stehenbleiben, kriegen eine Ansage, da verschafft er sich mit lautem Getöse und nem Scheinangriff den Raum den er braucht.
Was man häufiger hört ist, dass Rüden in der Pubertät gerne mal die Lederjacke auspacken und andere Hunde anpöbeln, das Thema hat uns auch einige Zeit begleitet. War aber auch falscher Anleitung unsererseits geschuldet.
Nervös/hibbelig ist schwierig zu beantworten, darunter versteht ja jeder was anderes. Aufregung generell würde ich aber als eins DER KHC-Themen nennen, gerade in der Pubertät, und diese Rasse zeigt es hörbar, wenn sie aufgeregt ist
Das schließt sowas wie "entspannt eine Pause beim Spaziergang einlegen" mit ein, ich würds fast schon als rassetypisch bezeichnen, dass das schwierig sein kann Das hat sich bei uns erst dieses Jahr gelegt (Brodie ist im Mai 4 Jahre alt geworden).
Von Problemen mit dem Alleinsein habe ich auch noch nie gehört. Brodie hatte als Junghund eine Phase, wo er gern mal was zerstört hat wenn er allein war, allerdings würde ich das eher Langeweile zuschreiben als Trennungsangst. Im Welpenalter und jetzt als erwachsener Hund macht ihm Alleinsein nichts aus, auch die Kleine kann schon gut eine Stunde problemlos alleinbleiben (vielleicht auch länger, haben wir aber noch nicht ausprobiert).
Mit Hibbeln habe ich mich vielleicht auch doof ausgedrückt. Ich möchte gerne einen aktiven Hund und keine Schlaftablette, der darf auch situativ gerne energetisch sein. Was ich eher nicht möchte ist ein Hund, der bei dem kleinsten ‚oh wie süß‘ eines Passanten sofort in endloses fiddlen verfällt oder beim kennenlernen eines Hundes den anderen Hund umwuselt. Also eher sensibler und höflicher ist
Das könnte schon passen.
Man kann ja nur von seinen eigenen Hunden wirklich ausführlich berichten, deshalb mach ich das mal: Brodie macht mit mir Agility, würde aber wahrscheinlich auch alles andere freudig mitmachen. Fremde Menschen sind ihm mittlerweile egal. Wenn er zB in der Stadt mal angesprochen/angelockt wird, guckt er kurz hin und trottet weiter. Bei bekannten Menschen kommt es drauf an. Kurz streicheln lassen geht meist klar, mehr muss nicht sein und er geht selten von selbst hin. Meine Eltern sind immer sehr enttäuscht, dass er sogar von ihnen nicht wirklich viel angefasst werden möchte Dafür kuschelt er mit uns umso mehr. (Ich finde das ja perfekt so..)
Fremde Hunde werden kurz abgecheckt, dann ist sein Interesse meist auch schon befriedigt. Mit bekannten Hunden legt er aber sehr gern mal ne Renneinlage hin.
Zum Züchter… die Kalalassies sind bei mir etwa in der Nähe und Website sieht ja echt toll aus. Hat jemand einen Hund von dort? Irgendwer hat hier geschrieben, dass er die Hunde von da nicht so mag (ich weiß leider nicht mehr wer). Da würde mich natürlich der Grund interessieren
Hi
Wie Solumna sagte, lebt bei mir seit knapp 2 Monaten ein Kalalassie, eine Tochter meines Rüden mit der wir hoffentlich, wenn alles klappt, irgendwann unsere eigene Zucht beginnen können
Und ich bin vielleicht nicht ganz objektiv , aber dieser Hund ist wirklich ein Geschenk. Total fröhlich, neugierig, aufgeschlossen, und kommt - im Gegensatz zu ihrem Vater in dem Alter
- auch überall schnell von selbst zur Ruhe.
Ganz viel ist natürlich einfach der individuelle Charakter, wie schon geschrieben wurde sind selbst Geschwister teilweise ganz unterschiedlich.
Aber ich würde sagen, dass man die Aufzucht kaum besser machen kann als dort. Die Welpen bekommen viel Besuch, machen einige Ausflüge und kennen beim Auszug eigentlich alles, was sie später auch in ihren Familien erwartet. Und was ich richtig super finde: Die Zucht ist sehr transparent. Es gibt für jeden Wurf ein ausführliches Wurf-Tagebuch (hier das vom S-Wurf, da siehst du auch uns ganz oben in der Mitte https://kalalassies.de/tagebuch-s-wurf/ ) , sie haben einen YouTube-Kanal mit vielen Videos und über den Ablauf der Welpenaufzucht findet sich ja auf der Seite ein ganzes Kapitel.
Es gibt einige "Wiederholungstäter" unter den Welpenkäufern, sprich, viele, die einen Kalalassie haben, möchten/nehmen irgendwann noch einen zweiten von dort. Dass jemand die Hunde nicht so mag, hab ich wirklich noch nie gehört und könnte ich mir auch gar nicht erklären.
Neben allem anderen sind die Verpaarungen mMn auch gut gewählt, es wird zB darauf geachtet, dass KEINE MDR1, CEA, DM etc. betroffenen Welpen fallen können.
Wenn du also dort in der Nähe wohnst, kann ich dir absolut nur raten, einfach mal Kontakt aufzunehmen. (Man merkt vielleicht, dass ich ein kleines Bisschen überzeugt bin von der Zucht )
Ich bin nicht 100% in den Linien von Lani bewandert, aber war das nicht eher so Linienmix?
Alte europäische Linien und neue britische?
Ja, total gemischt. Väterlicherseits teils kanadisch (zB Glasgowhills, auch häufig in KHCs zu finden) + britisch (Wicani), mütterlicherseits je weiter man zurück geht viele Amis und deutsche Vorfahren.
Sunhills Collies
Rose River Collies
Collies von der Ölmühle
Sind alles Dissidenz-Züchter - aber auch da gibt es seriöse Züchter. Von den Rose River Collies war mal einer bei „die Welpen kommen“
Wenn es eine VDH-Zucht sein soll, wo nicht der „moderne“ britische LHC gezüchtet wird, sind vielleicht diese Züchter was für euch:
Immortal Lady‘s
Collies von der Osteraue
Wallstreet Collies
Ohl Family
Vom Schwarzen Feuer
so sehr ich das verstehe, dass man gerne einen konkreten "move" als Anfänger vorgegeben bekommen würde: Es ist schlicht unmöglich. Gerade bei Körpersprache. Und das liegt nichtmal nur daran, dass jeder Hund individuell ist
Aber bei Körpersprache ist es noch viel weniger möglich, eine konkrete Bewegung zu empfehlen, weil es da viiiel mehr auf die gesamte Ausstrahlung ankommt als auf die Bewegung an sich.
Genau. Dazu kommt, dass auch jede noch so harmlose Berührung von irgendwem negativ gesehen wird und schlecht dastehen möchte auch niemand.
Aber man könnte trotzdem Beispiele geben
Ich kann voll verstehen, dass man einfach „nur“ ein Beispiel bekommen möchte um mal zu sehen, was man denn überhaupt machen könnte, was andere eigentlich als Korrektur sehen usw.
Und ich kann gern eins geben, die Frage ist nur, ob das wem nützt, weil man das geschrieben schwer rüberbringen kann und es so individuell ist.
Thema Beißen: Die Kleine war 2 Tage oder so bei uns, taute langsam auf und ich stand morgens gegen 6 Uhr mit stecknadelkopfgroßen Augen in Crocs, T-Shirt und Schlafshorts mit ihr im Garten. Dann kam sie, nachdem sie alles erledigt hatte, freudig bellend auf mich zugehopst und nahm Kurs auf meine Beine. Und ich dachte „ooooh nein, mit Sicherheit beißt du jetzt NICHT fröhlich in mein Schienbein.. oder in meine Achillesferse “
Ich bin ihr entschlossen entgegen gegangen, hab Nein gesagt (das Wort und die Bedeutung kannte sie halt schon) und an der Schulter gehalten und als das nicht direkt reichte kurz nachgesetzt. Ich glaub das war’s eigentlich schon.
Es wird wohl sehr auf die Ernsthaftigkeit ankommen. Wenn mein Rüde / ihr Vater ihr zeigt dass er keine Lust auf ein Spiel hat, nimmt sie das sofort an und lässt ihn in Ruhe. Meine Hündin kann sich nicht so gut abgrenzen, sie versucht es, aber meist müssen wir helfen weil die Kleine sie nicht ernst genug nimmt. Das Helfen besteht meist nur darin, dass wir uns vor die Ältere stellen und den Welpen aufhalten und wegschicken mit den Worten „lass das mal“. Klingt super banal, ist es auch.. und so aufgeschrieben wahrscheinlich keine große Hilfe
Ihr lasst die echt buddeln?
Nein. Buddeln ist hier verboten. Zum einen habe ich keine Lust auf Löcher in unserem eh schon eher traurigen Rasen, zum anderen wohnen wir auf Schiefer und der Boden hier ist voller kleiner Steine, die dann alle ans Tageslicht kommen und von kleinen Hunden auch gern mal ins Maul genommen werden.
Langsam ist die Welpenzeit hier schon fast wieder vorbei
Alva ist am Samstag 4 Monate alt geworden und mitten im Zahnwechsel. 6 Schneidezähne sind schon weg, 4 neue bereits da. Ein Bruder soll ziemlich unleidlich sein seit die Zähnchen weh tun, aber sie ist so entspannt und fröhlich wie immer.
Dass Menschen niemals zum Reinbeißen da sind haben wir sofort deutlich gemacht und sie macht null Anstalten, das noch mal auszuprobieren. Beißen war also nie wirklich Thema.
Stubenrein ist sie seit ein paar Wochen, kratzt zuverlässig an Türen oder am Welpengitter wenn sie raus muss und man muss auch schon länger nicht mehr in Sekundenbruchteilen nach draußen hechten wenn sie anzeigt dass es Zeit ist.
Die zwei Großen haben sie nun beide voll akzeptiert. Auch ihr Vater, der die ersten gut 4 Wochen gar keine Lust auf sie hatte, spielt jetzt häufig mit ihr und lässt mehr Körperkontakt zu.
Alleinsein (zusammen mit den Großen) auch kein Thema.
Es klingt fast zu schön um wahr zu sein, aber es gibt nichts was nicht gut läuft. Ich hoffe das bleibt so und bin ein bisschen traurig, dass die Welpenzeit sich langsam verabschiedet
Die Chancen stehen gut, dass sie irgendwann hier genauso gut aufpasst wie ihr Vater:
also doch etwas im Wohnzimmer?
Bei uns im Wohnzimmer liegt ein halbes Spielzeugarsenal
Ein Kong Wubba Puppy, ein Teething Stick, ein Nylabone Beißring, ein Elefant aus Cord, ein mehrfach geknoteter Filzstrick und zwei Plüschtiere mit so Knisterfolie innen.
Davon kann sie nehmen was und wann immer sie möchte. Die erwachsenen Hunde nehmen da manchmal auch was von und schleppen es dann zu ihr um mit ihr damit zu spielen.
Das Einzige, was sie nicht dauerhaft zur Verfügung hat, ist ein Quietschtier aus Gummi. Da versteht man dann nämlich sonst nix mehr
Gar nicht im Haus spielen find ich schwierig (was sollen denn Leute machen, die keinen Garten haben?), sie sollen sich ja müde spielen. Auch unsere beiden großen Hunde (4 und 11) spielen ab und an noch im Haus miteinander.
Hier gibts Josera Kids.
Hier auch.
Welpe Nr. 1 bekam bei der Züchterin und anfangs deshalb auch bei uns Reico TF. Der Output war enorm und der Hund roch „komisch“, nicht so wie ich Welpengeruch in Erinnerung hatte. Also haben wir nach wenigen Wochen auf Josera umgestellt und ab da war alles bestens, auch der Geruch verschwand.
Welpe Nr. 2 haben wir daher schon ab Tag 1 bei uns umgestellt.