Beiträge von Panini

    Standartprogramm.

    … ne Stunde raus bis mittag und dann Nachmittags die 30min zum Stall, dann dort alleine aufm Hof wuseln (eingezäunt), danach mit zum Ausritt (ich laufe da übrigens…wir verbinden das immer mit dem Spaziergang der Hunde von dort) und danach wieder 30min zurück. Oder eben wenn wir nicht im Stall sind normale Spazierrunden von 30-45min oder nachmittagsausflüge.


    Ah und der Hund muss mich mehrmals die Woche ins Büro begleiten, aber das sollte eh kein Thema sein, habe ein Einzelbüro und es sind nur ein paar Stunden. Die Morgenrunden da gehören dann auch ganz alleine dem Hund, ganz ohne die Kinde

    Also 2-3 Stunden Auslauf täglich plus freier Aufenthalt auf einem eingezäunten Hof und dazu Bürobegleithund?

    Das ist deutlich mehr Auslauf und Input als der „Durchschnittshund“ bekommt. Keine Ahnung warum hier so vehement zu Malteser und Co. geraten wird.

    Mein Kurzhaarcollie (und nicht nur meiner) würde sich ziemlich wohl bei euch fühlen. Ich mach zusätzlich im Verein Agility, aber es gibt mehr als genug Kurzhaarcollies, mit denen „nur“ viel spazieren gegangen wird oder die Reitbegleithunde sind, und die damit völlig zufrieden sind.

    Sind natürlich keine „ruhigen“ Hunde, gerade in den ersten 2-3 Jahren, aber grundsätzlich könnte das passen.

    mit im Internet bestelltem Hund

    Wobei das ja auch total aufgebläht wird, weil sie den Hund über deinetierwelt.de gefunden haben und laut MR seriöse Züchter niemals nie dort inserieren. Was so pauschal nicht stimmt. Wenige tun das, aber manche eben schon.

    Ich geh nun auch nicht davon aus, dass der Hund aus bester Herkunft ist, aber da null weitere Informationen darüber geliefert wurden, kann man es einfach nicht beurteilen.

    Die Frenchie/Papillons wurden Anfang April in einem Seminar des VDH zum Thema Outcross vorgestellt. Die Rassewahl wurde da allerdings nicht groß erklärt.

    In Finnland gibt es so ein Projekt aber bereits länger, und erste Nachkommen sehen nicht sehr „fluffy“ aus.


    Hier das PDF zu dem Seminar:

    https://www.vdh.de/fileadmin/m…demy_Outcross_Handout.pdf


    Und speziell zu FB/Papillon:


    https://tierschutz.vdh.de/weit…cross-und-projekt-mops-20


    https://fbvd.de/Rassen-Outcross/

    Hat jemand von euch schon ne Idee/indikation, ob die wie im November wieder am Samstag drankommen sollen?

    Du kannst hier nach Tagen bzw. Show filtern und siehst dann, wie viele Pudel an Tag X gemeldet sind:

    https://www.onlinedogshows.eu/…ACIBin1Weekend#statistics

    Am Samstag bei der Europasieger-Ausstellung sind also 17 Großpudel, 9 Kleinpudel, 5 Toypudel und 12 Zwergpudel gemeldet.

    Aber auch Freitag und Sonntag sind welche gemeldet, da jeden Tag eine andere Ausstellung ist =)

    wird es langfristig auf Grund von zu wenig "gesunden" Rassehunden zu einem Umdenken kommen müssen?

    Ja.

    Es gibt auch schon ein paar Projekte, teils eher ineffiziente Einzelprojekte, teils aber auch größer aufgezogene offizielle Kreuzungsprojekte (auch in der FCI, die FCI und die Verbände wie der VDH befürworten solche Projekte nämlich, es scheitert wenn dann an den einzelnen Rassezuchtvereinen) wo mit anderen Rassen gemixt wird, um die Probleme, nicht nur die offensichtlichen, sondern auch die verdeckten wie Inzuchtdepression, anzugehen.
    Beispiele:

    - Lundehund: Projekt in Norwegen (eingekreuzte Rassen: Islandhund, Buhund, Norbottenspets)

    - Cavalier King Charles Spaniel: Projekte in Norwegen, Finnland, Schweden (eingekreuzte Rassen: u.a. Beagle, Japanspitz, Dansk-Swensk-Gardhund)


    Geplant sind u.a. auch Projekte beim Silken Windsprite und der Franz. Bulldogge (mit Papillon)

    Der ist nämlich so wie er ist und NICHT durch die Positionierung hervorgerufen...

    Steht auch in den Breed Specific Instructions des VDH. Nur dass Aussteller und Richter (nicht nur beim DSH) sich dafür nicht so sehr zu interessieren scheinen - und es ist schade, dass das einfach hingenommen wird.


    https://www.vdh.de/fileadmin/m…/2024/BSI-DE-20240603.pdf


    Zitat:

    "Achten Sie insbesondere auf folgende Bereiche:

    Verhalten
    Unausgeglichenes Wesen.

    Oberlinie
    Stark abfallend verlaufende Oberlinie, angespannter beziehungsweise aufgezogener Rücken
    Hinterhand
    Im Übermaß gewinkelte Hinterhand mit hackenengem, im Extremfall kuhhessigem Gang und insgesamt instabiler Hinterhand mit überproportional langen Unterschenkeln.
    Beim Deutschen Schäferhund ist auf ein ausgeglichenes Wesen zu achten. Bei ihm sollte die Oberlinie vom Halsansatz an über den hohen langen Widerrist und über den geraden Rücken bis zur leicht abfallenden Kruppe ohne sichtbare Unterbrechung verlaufen. Die Stellung der Hinterläufe sollte leicht rückständig sein.
    Die Hintergliedmaßen sollten von hinten gesehen parallel zueinanderstehen. Übertriebene Formen der Präsentation mit extremen Vorführweisen konterkarieren die Feststellung korrekter Standardmerkmale."

    wenn du den ganzen Artikel betrachtest, dann sind das eben die Ausnahmen, die erwähnt werden im Gegensatz zu den allgemeinen Ergebnissen, die eine sehr klare Sprache sprechen.

    Ich hab nix anderes behauptet

    Es ist möglich, dass es ausreichend Studien gibt, die zeigen, dass ein hoher COI im absoluten Großteil der Fälle schlecht ist

    Gibt es, zB

    https://cgejournal.biomedcentr…0.1186/s40575-021-00111-4

    Dort wird auch auf Unterschiede in der Auswirkung eines hohen COI eingegangen:

    There were interesting exceptions to the correlation of inbreeding and health. The Border terrier, Basenji, Collie, and English setter breeds have high inbreeding but low morbidity. Likewise, the Malinois, Pomeranian and Russian Tsvetnaya Bolonka have lower inbreeding and high morbidity.