Beiträge von Panini

    Ich dachte, Barsoi sollen beim LHC und Greyhounds beim KHC eingekreuzt worden sein :ka:

    Es waren Barsois, die Trennung in LHC und KHC gab es damals so noch nicht (zumindest ist das mein Wissesstand =))

    Kurzhaarcollies, mindestens die Hündinnen, kommen mir tatsächlich überraschend klein vor =) von der Größe her zwar so groß wie mein Goldi, aber eben bestimmt 5-6kg leichter und viel schmaler gebaut.

    Haha, ich hab ja jetzt selbst eine Hündin, und auch wenn die mit nicht mal 6 Monaten noch sehr jung ist und natürlich vor allem noch an Gewicht zulegt, ist sie größentechnisch mit 51cm schon im Rassestandard - und ich finde sie so unfassbar winzig im Vergleich mit meinem 10 Zentimeter größeren (und 10 Kilo schwereren) Rüden :D

    Mir hat aber auch mal jemand erklärt, mein Rüde sei ja sehr klein (er ist am oberen Ende des FCI-Standards..), sie hätten mal einen amerikanischen KHC gehabt und der war 71 cm hoch :tropf:

    Die wirklich seriösen VDH-Züchter können ja in der Regel schon wegen der Vereinsvorgaben (max. X Würfe pro Hündin pro Jahr/in gewissen Abständen usw.) schon gar nicht VZ züchten.

    Doch, das geht schon. Manche - auch Züchter die in Vereinen züchten, die dem VDH angeschlossen sind - haben eben entsprechend viele Hündinnen.
    Die Vorgaben sind oft nicht so streng wie angenommen wird. Es dürfen im CfBrH zum Beispiel zwar nur maximal 2 Hündinnen gleichzeitig trächtig sein und eine Hündin darf maximal 2 Würfe innerhalb von 2 Jahren haben, aber es gibt keine Begrenzung hinsichtlich der erlaubten Wurfanzahl in einer Zuchtstätte. Es gibt Züchter, die 3, 4 oder mehr Zuchthündinnen haben oder auch mehrere Rassen züchten. Da leben die Hunde dann auch nicht im Haus, sondern in sogenannten „Hundehäusern“. Oder in Zwingern. Wir hatten mal einen Lakeland Terrier von einem Züchter der im KfT/VDH gezüchtet hat. Der hat sämtliche bärtigen Terrierrassen gezüchtet (Fox, Lakeland, Welsh, Irish, Kerry Blue, Airedale), das war ein Vollzeitjob.

    Der Glaubenssatz das Welpen mit 8 Wochen zu jung sind, wird immer verbreiteter.

    Nachbarn haben uns 2021 auch erklärt, dass die Züchterin unseres Hundes ja nur aufs Geldmachen aus sei, da sie die Welpen mit 8/9 Wochen viel zu früh abgegeben habe.. das würde man ja nur machen wenn man schnell den nächsten Wurf machen wolle. Beim Collie ist Abgabe ab der 8. Woche aber üblich und von Geldmachen konnte gar keine Rede sein, das war nämlich der zweite und letzte Wurf der Züchterin.. :ugly:

    Was ist eigentlich so logisch daran das "Arbeits-& Gebrauchshunde " billiger sind ?

    Nichts. Ich fände es viel logischer, wenn die Rassen, wo die Zuchthunde am meisten leisten müssen um überhaupt in die Zucht zu dürfen, am meisten kosten.

    Wir haben 2021 für einen Kurzhaarcollie 1.800 € bezahlt. Damals lagen die Preise von dem was ich mitbekommen habe bei 1.500-1.800 €.

    2025 haben wir 2.000 € bezahlt, mittlerweile sind bei der Rasse 2.000-2.200 € ziemlich gängig.

    Die Höhe der Decktaxe beträgt beim KHC übrigens seltenst einen ganzen Welpenpreis. Mein Rüde ist auch Deckrüde und man kann da eher von einem halben Welpenpreis sprechen. Natürlich kommen ggf. noch Fahrt- und Übernachtungskosten dazu.

    Idealerweise gibt man den treuen Begleiter ja heutzutage erst mit 12 Wochen ab.

    Von welchen Rassen sprichst du da?

    Ich dachte, die wären "schwierige" Terrier?

    Wir (= meine Eltern und ich) hatten 13 Jahre einen Lakeland als Familienhund. Das war der entspannteste Hund den ich je erlebt habe. Neben dem hätte eine Bombe hochgehen können und er hätte maximal die Achseln gezuckt. Fremde Hunde waren ihm egal, mit Menschen war er sehr nett, wenn auch eher desinteressiert.

    Eine Ausnahme war er damit nicht. Hier in der Nachbarschaft gab es damals noch mehr Lakelands, (im Nachbarort war ein großer Züchter), nur so sind meine Eltern überhaupt auf die Rasse gekommen, und die waren alle unkompliziert.
    Mir war er immer zu ruhig und zu wenig menschenbezogen. Aber schwierig wäre mir als letztes Adjektiv zu ihm eingefallen =)

    Wie würdest du ihn hier im Büro ohne Auslauf halten, du aber arbeiten und mit Kunden telefonieren musst und nicht alle 5 Minuten den Hund korrigieren kannst?

    Ich arbeite auch fast ausschließlich im Home Office. Meine Hunde inklusive dem 5 Monate alten Fast-Junghund haben in der Zeit das Büro und das Schlafzimmer zur freien Verfügung. Den Platz nutzen sie wie sie möchten, sie können liegen und spielen wo sie wollen.
    Ihr hattet gar keinen Urlaub wenn ich das richtig verstanden habe? Der Welpe zog ein und musste sofort tagsüber Ruhe halten, weil ihr arbeiten müsst? Das war hier zB schon anders, wir haben nacheinander Urlaub genommen und so gut 2 Monate abgedeckt, in denen der Welpe die wichtigsten Spielregeln (wie zB „es werden keine Möbel angekaut“) gelernt hat. Ohne den Druck, dass der Hund sofort funktionieren muss, macht man es sich und natürlich auch dem Welpen leichter, mMn. Aber da es nun ist wie es ist, würde ich wie schon gesagt mir wichtige Möbel absperren und alles wegräumen was der Welpen-Langeweile zum Opfer fallen könnte.

    Ergänzung: Beim Welpen davor habe ich zB auch zwei Laufstall-Elemente um die Kabel von Rechner etc. gestellt, damit da nix angeknabbert werden konnte.

    Für 2h ist das völlig ausreichend.

    Versteh ich den TE so falsch?

    ab etwa 8 Uhr "Büro" anfängt. Gegen 10 halb 11 gehts nach draußen zum lösen und mal kurz Beine vertreten. Danach ist wieder Büro. Dann gegen 13 Uhr mittag. Gassigehen, essen. Dann Büro bis etwa 16 Uhr.

    Das sind 8 Stunden, nur unterbrochen von Lösegängen. Ja, am Stück sind das dann meist „nur“ 2-3 Stunden, aber .. also ich find das einfach schwierig, einen Welpen einen so langen Zeitraum über auf so kleinen Raum zu begrenzen. Das scheinen ja nicht mal 6 Quadratmeter zu sein (die Mindestgröße für Zwinger, was es im Grunde ja ist). Der lernt doch so auch gar nicht, sich mit den tatsächlichen Gegebenheiten in seiner neuen Umgebung auseinanderzusetzen.

    sagt mir bitte, wie ihr reagiert hättet.

    Ich finde den Auslauf halt viel zu klein. Da wäre ich als fitter, ausgeruhter Welpe auch unzufrieden drin.
    Ich würde mit den einzelnen Elementen die Schränke absichern, die auf keinen Fall angenagt o.ä. werden sollen (wenn er auf euren Abbruch / Nein nicht hört) und ihn sich ansonsten einfach im Haus aufhalten lassen.

    Wie lang wollt ihr das mit den Laufställen denn eigentlich machen?