Vegetarisch/Veganer Laberthread :-)

  • So, hier das Strudelrezept:

    Kürbis-Grießstrudel:
    200 ml Milch
    50 ml Geflügelbrühe
    2 Zweige Thymian
    2 Zehen Knoblauch
    80 g Grieß
    250 g Hokkaidokürbis
    20 g Butter
    1 Schalotte
    1 Blatt Salbei
    3 Eier
    85 g saure Sahne
    2 Blätter Strudelteig
    Butter
    Pfeffer
    Muskat
    Salz
    Milch

    Kürbis-Grießstrudel:
    Milch und Geflügelbrühe mit Salz, Pfeffer, Muskat, einem Thymianzweig und einer angedrückter Knoblauchzehe zum Kochen bringen, den Grieß unter Rühren einrieseln. Am Herdrand 20 Minuten quellen lassen, Thymianzweig und Knoblauchzehe entfernen und den Grieß einmal durchrühren. Auf Zimmertemperatur abkühlen.

    Den Kürbis in Würfel schneiden und in Butter anschwitzen. Die Schalotte und eine Knoblauchzehe in Würfel schneiden und mit Thymianzweig und Salbeiblatt dazugeben und mitschwitzen, mit Salz, Pfeffer, Muskat abschmecken. Wenn der Kürbis weich ist, die Kräuter herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Die Kürbiswürfel und zwei Eigelbe in die Grießmasse rühren und die Eiweiße mit etwas Salz steif schlagen. Erst die saure Sahne und dann vorsichtig den Eischnee unterheben. Ein Strudelblatt mit Butter bestreichen ein zweites darüber legen und die Grießmasse bis auf ein Drittel auf dem Strudelteig verteilen. Den Strudel einrollen und an den Seiten zusammenfalten. Den Strudel mit Eigelb–Milchgemisch einstreichen und im vorgeheizten Backofen zehn Minuten garen.


    Lecker daazu ist diese Soße:

    Pflaumensoße:
    1 Schalotte
    50 g Pflaumen, getrocknet
    1 Zehe Knoblauch
    1 Zweig Rosmarin, frisch
    1 Zweig Thymian, frisch
    250 ml Portwein
    500 ml Fond
    150 g Zwetschgen
    Zucker, braun
    Butterschmalz
    Balsamicoessig, alt
    Pfeilwurzelstärke
    Pfeffer
    Salz

    Pflaumensoße:
    Die Schalotte und Pflaumen in grobe Stücke schneiden und mit der angedrückten Knoblauchzehe, Rosmarin und Thymian in etwas Butterschmalz anschwitzen. Mit Portwein und Fond aufgießen. Einen Spritzer Essig dazugeben und um die Hälfte reduzieren, passieren und etwas mit Pfeilwurzelstärke abbinden.

    Die Zwetschgen waschen und in Spalten schneiden. Etwas Zucker in einer Pfanne karamellisieren die Zwetschgenspalten dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Durchschwenken, bis die Zwetschgen einen schönen Glanz haben.

  • Hihi, danke für den falschen Link, Amaris, wir wohnen da recht nah dran und behalten das im Hinterkopf. X lohnt sich ja häufiger :smile:

  • haha, sehr gerne- ich fahre auf alle Fälle, das line up ist der Hammer- die Frestivals bisher enttäuschen mich ja- vor allem das Serengeti...aber an ein Tages Sachen gibts gute Dinger dieses Jahr :D
    Das Wünnstock Festival nehmen wir auch mit, das wird auch super- Napalm Death als head und noch ein weiterer, der noch nicht bestätigt ist*gespanntsei*- das Metal Inferno Festival in Paderborn wird auch super :gut:
    -sorry für das OT :ops:

  • Toll, ich bin als Vegetarier ungeeignet...
    Ich bin gegen Soja allergisch :hust:
    Ich wurde vor Jahren schonmal positiv drauf getestet, da es aber ein Bluttest war, hab ich es unter "Blödsinn" abgetan.
    Naja, Tatsache ist jedenfalls dass ich es Magen-Darm maessig ueberhaupt nicht vertrage.
    Egal, dann muss ich mir eben anders helfen, Fleisch gibt es jedenfalls bei mir nicht mehr.

    Ich hab jetzt bei http://www.alles-vegetarisch.de bestellt, prompte Lieferung und die vegane Mangelschoki. *jummy*.

    Bloed finde ich nur dass die Milch Ersatzprodukte so voller Zucker sind.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!