Welche Erziehungsmethoden wendet ihr so an?
-
-
Ok, also negative Verstärkung plus positive Verstärkung! Warum wird doppelt gemoppelt - ist man von der negativen Verstärkung nicht wirklich überzeugt? Oder sind die Ergebnisse wirklich besser?
Arrgh, wenn man nach Bart Bellon go**gelt, landet man gleich in der kupierte-Dobermänner-Szene! :zensur:
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Welche Erziehungsmethoden wendet ihr so an?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
.. usw. irgendwie bekam man einen richtigen Hass auf ihn weil er natürlich nicht das machte was er machen sollte.
Ja, das kenne ich. Mit der falschen Anleitung in der Hundeschule denkt man sich, mein Gott, was ist das für ein blöder Köter, muss der mich so blamieren vor den anderen. Der macht das doch mit Absicht. Und diesen Hass sieht man auf sehr vielen Gesichtern dort. -
Naja, der Punkt bei der ganzen Geschichte ist, dass leichte Einwirkungen auf den Hund grundsätzlich erstmal positiv, also "aktivierend" vernüpft werden. Der Hund sich also bei z.B. leichtem Zug am Halsband nicht gestraft fühlt, sondern noch mehr Anstrengungen auf sich nimmt. Die Wegnahme dieser Einwirkung(N) ist dann "positiv"(P) und die Bestätigung der gewünschten Ausführung ist das zweite P.
Am klaren Beispiel:
Prüfungsfußgehen.
Hund geht nicht drangvoll genug --> HF setzt Reiz (N) --> Hund wird aktiver --> HF nimmt Reiz weg (P) --> HF bestätigt für aktives Fußgehen (P).Nebeneffekt der ganzen Geschichte soll sein, dass der Hund a) ein "Muss" mit lernt und b) bei späteren stärkeren Einwirkungen nicht dicht macht, sondern das in mehr Aktivität kanalisiert.
-
bordy .. das was du gerade beschrieben hast, ist genau das was ich zum brechen finde. Kannst du nix für, aber das muss mal gesagt werden. Diese Art der Hundeerziehung ist die allerabartigste. Und wird in 90% aller Hundeschulen genau so vermittelt.
Trotz der schlimmen Details hast du es echt gut beschrieben.
-
Zitat
Naja, der Punkt bei der ganzen Geschichte ist, dass leichte Einwirkungen auf den Hund grundsätzlich erstmal positiv, also "aktivierend" vernüpft werden. Der Hund sich also bei z.B. leichtem Zug am Halsband nicht gestraft fühlt, sondern noch mehr Anstrengungen auf sich nimmt. Die Wegnahme dieser Einwirkung(N) ist dann "positiv"(P) und die Bestätigung der gewünschten Ausführung ist das zweite P.
Am klaren Beispiel:
Prüfungsfußgehen.
Hund geht nicht drangvoll genug --> HF setzt Reiz (N) --> Hund wird aktiver --> HF nimmt Reiz weg (P) --> HF bestätigt für aktives Fußgehen (P).Nebeneffekt der ganzen Geschichte soll sein, dass der Hund a) ein "Muss" mit lernt und b) bei späteren stärkeren Einwirkungen nicht dicht macht, sondern das in mehr Aktivität kanalisiert.
Sorry, aber das ist reine Schönrederei. Ja, der Hund wird aktiviert - zu Meideverhalten. Er erfährt eine unangenehme Einwirkung am Halsband, und er lernt, wie er diese abstellen kann. Das ist das Prinzip der negativen Verstärkung. Daran ändert auch nichts, wenn der Hund hinterher nochmals gelobt wird - die entscheidende Verknüpfung erfolgte mit dem Wegfall des unangenehmen Reizes. Das funktioniert und ist richtig angewendet auch nicht besonders schlimm für den Hund, aber bitte nennt das Kind beim Namen, und macht nicht auf begriffsverwirrende Schönfärberei. -
-
Zitat
Sorry, aber das ist reine Schönrederei. Ja, der Hund wird aktiviert - zu Meideverhalten. Er erfährt eine unangenehme Einwirkung am Halsband, und er lernt, wie er diese abstellen kann. Das ist das Prinzip der negativen Verstärkung. Daran ändert auch nichts, wenn der Hund hinterher nochmals gelobt wird - die entscheidende Verknüpfung erfolgte mit dem Wegfall des unangenehmen Reizes. Das funktioniert und ist richtig angewendet auch nicht besonders schlimm für den Hund, aber bitte nennt das Kind beim Namen, und macht nicht auf begriffsverwirrende Schönfärberei.Ich färbe hier nichts schön - drum steht da auch soll.
Es wurde nach den expliziten Begrifflichkeiten gefragt und wenn ich die erklären will, sollte ich die auch verwenden..Das ganze ist eine reine Erklärung, nicht meine Meinung.
-
Wo wird da etwas schön geredet?
LG
das Schnauzermädel -
Zitat
bordy .. das was du gerade beschrieben hast, ist genau das was ich zum brechen finde. Kannst du nix für, aber das muss mal gesagt werden. Diese Art der Hundeerziehung ist die allerabartigste. Und wird in 90% aller Hundeschulen genau so vermittelt.
Trotz der schlimmen Details hast du es echt gut beschrieben.
Das bezweifle ich mal... Ich weiß ich bin böse, aber wie bordy meinte, muß man das können und bisher hab ich keinen HuSchu-Trainer gesehen, der so gut war um das zu können..
Außerdem finde ich das Fußlaufen in den HuSchu hier eher süß, also so wie es über diese Methode am Ende aussehen soll!
Und nein, ich spreche nicht von allen HuSchu-Trainern und auch nicht von allen HuSchu. Und nein..ich arbeite nicht so! Nicht das hier wieder jemand was falsch versteht..
-
Ich habe mir von zart bis hart alles angeschaut, meine Wahl ist das Mittelding dazwischen.
Waldorf hatte ich, schrecklich, was macht die Frau die dem Hund kein "Nein" gibt (er könnte ja Frust kriegen...) wenn ihr ein bissiger Hund an der Wade hängt? Sorry, das geht garnicht...Warum schnallen andererseits die Leute auf dem Boxerplatz auf dem ich mal war nicht, dass mein Hund der über Belohnung und leise Stimme ausgebildet wird, wesentlich besser hört als ihre angeschrienen, Leinengeruckten, in die Luft gerissenen Hunde die natürlich auch noch auf den Boden geworfen werden?
In unserer Hundeschule gibt es auch "nein", aber keine körperliche Gewalt, keinen Leinenruck, kein Gebrülle, wer einen Hund mit Stachler führt oder verhaut, fliegt vom Platz und aus dem Verein.
Wir machen sehr viel mit Körpersprache und freundlicher Stimme, deswegen würden wir auch nie eine BH bestehen.
Wir machen dafür lieber den Hundeführerschein.Jeder muss für sich den richtigen Weg finden, aber sorry, wer Gewalt an seinem Hund zulässt oder ausführt, ist kein Hundefreund, sondern ein Despot.
-
Nachdem ich mich jetzt hier durchgewühlt habe, bin ich richtig entsetzt über die immernoch hohe Gewaltbereitschaft in der Hundeerziehung. Sei es nun "Absichern" eines Kommandos oder negativ--positiv-positiv Verstärkung, leichtes Zuppeln an der Leine, Herumschreien oder sonst irgendwelche zweifelhaften Methoden von irgendeinem Jemand? Warum muss ich ein gut aufgebautes Kommando absichern???? Musste ich noch nie. Warum sollte ich mich körperlich durchsetzen müssen? Dann hätte ich Lerntheorie 6! Warum sollte ich ein Kommando brüllen? Meine Hunde hören "gut". Der Mensch hat den Vorteil, dass er komplex denken kann, das sollte er nutzen! Auch in der Hundeerziehung.
LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!