Leinenführigkeit, gibt es noch andere Methoden?
-
-
Du ich kann das absolut nachvollziehen, dass einem manchmal einfach die Zeit fehlt, um sowas absolut konsequent durchzuziehen. Gerade wenn man eben nicht nur allein mit dem Hund unterwegs ist sondern sich auch noch um zig andere Sachen gelichzeitig kümmern muss. In so einem Fall ist es hilfreich, wenn man irgendeine Art von Ausweichmöglichkeit hat. Wenns bei uns mal schnell gehen musste haben wir klein Juno auch einfach schonmal unter den Arm geklemmt und sie so kurz zum Auto hingetragen. Ich kenne auch viele, die ihrem Hund zB an einem bestimmten Geschirr das ziehen erlauben. Wenns funktioniert weiß der Hund dann genau, wann er ziehen darf und wann nicht und man hat eine Lösung für Momente in denen es einfach mal schnell gehen muss.
Wichtig ist nämlich: die Methode des Stehenbleibens funktioniert wirklich NUR wenn man zu 100% konsequent ist. Selbst wenn man nur ein zwei mal den Hund im Ziehen bestätigt - also weitergeht obwohl er zieht - wird der Hund daraus lernen "wenn ich es nur oft genug versuche (also durch ziehen vorwärts zu kommen) klappt es ja doch!". Dann sind wir im Bereich der variablen Bestätigung und haben das Verhalten des Ziehens so richtig schön gefestigt und dem Hund auch noch Ausdauer im Ausprobieren beigebracht.
Wenn man sich also für diese Methode entscheidet steht und fällt alles mit der eigenen Konsequenz. Sonst ist die ganze Mühe am Ende umsonst.
PS: Glückwunsch zur Motivation durch meinen Signaturspruch
PPS: Egal ob du das Clickern dann tatsächlich bei der Leinenführigkeit einsetzt: probier die Lernmethode auf jeden Fall mal aus! Clickern macht nämlich einfach super viel Spaß
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
PPS: Egal ob du das Clickern dann tatsächlich bei der Leinenführigkeit einsetzt: probier die Lernmethode auf jeden Fall mal aus! Clickern macht nämlich einfach super viel Spaß:yes:
Biomais
lies dich am besten noch auf der seite die ich dir empfohlen hab richtig rein dann versteht sich vieles von selbst -
So, nochmal Feedback. Ich war eben noch einmal eine halbe Stunde draussen. Die ersten 15 Minuten bis zum Postkasten hab ich ihn an der kurzen Leine "bei mir" laufen lassen (hinter oder neben mir). Ich konnte ihn super mit "Ksch" hinterschicken, musste nur dreimal blocken und hab ihm dann wenns zwischendurch gut funktioniert hat Leckerlis ins Mäulchen geschoben. Beim Zurückgehen hab ich ihn dann laufen lassen, damit er sich noch austoben kann und hab ein bisschen Rückruf geübt und es hat wieder super funktioniert, der Schneematch spritzte nur so wenn er angeflitzt kam.
Danke Lynn da Silva
So werde ich es mit dem Clicker ausprobieren, bin schon gespanntUnd dir auch nochmal danke Fling, Clicker wird auf jeden Fall ausprobiert, das gefällt ihm sicher.
-
Hallo,
zu dem Thema Leinenführigkeit habe ich mit meinem 3 jährigen Australian Shepherd Pflegehund der bis er zu mir kam glaub ich nichtmal eine Leine gesehen hatte auch schon die ein oder andere nette Erfahrung machen müssen.
Habe die Methode mit dem stehen bleiben ausprobiert, was bei ihm überhaupt nichts gebracht hat, ein Hundeerfahrener Bekannter hat mir dazu geraten ihn mal "härter ranzunehmen", da er zu Willensstark sei.
Das wollte ich nicht.
Clickern kam für mich nicht in Frage, weil ich nicht wollte, dass er zu Hause so erzogen wird, soweit er dort erzogen wird und bei mir komplett anders. Irgendwann war ich durch sein permanentes starkes Leinen ziehen mehr als nur genervt und durfte dank ihm dann auch eine Schiene am Arm tragen.
Mittlerweile läuft er, ausgenommen ein anderer Hund kommt (daran arbeiten wir noch) sehr gut an der lockeren Leine und auch im Fuß.
Unser Trick war Motivation und sehr viele Leckerchen.
Am Anfang hab ich nur an Orten mit ihm geübt, wo ich wusste, dass ich dort seine Aufmerksamkeit kriege und habe ihn bei dem kleinsten Blickkontakt gelobt.
Außerdem bin ich Kilometer lang Schlangenlinien gelaufen um seine Aufmerksamkeit ständig bei mir zu haben, bei Leinenzug hab ich leichte Leinenimpulse gegeben um ihm zu zeigen Hallo hier spielt die Musik.
Ich war dank guten Fortschritten immer motiviert bei der Sache ansonsten hat es meiner Meinung nach auch keinen Sinn mit dem Hund zu arbeiten und das hat sich sehr positiv auf den Hund übertragen mittlerweile kriege ich bei leisem schnalzen seinen Blickkontakt und er passt sich der Länge der Leine sehr gut an.Dazu muss ich aber auch sagen, dass du nicht weiterkommen wirst, wenn du alle zwei Wochen die Methode wechselst, Erfolge erreicht man nicht in 2 Wochen, grade bei meinem Hund, der die Leine wirklich nicht kannte war es ein langer Weg aber wir haben konsequent diese Methode durchgezogen und es auch geschafft.
Liebe Grüße
-
ich würde trotzdem gerne noch ein Bild zu der komischen Schlaufe sehen. Ich kanns mir nämlich auch nicht so recht vorstellen. ein geschirr mit brustgurt, also ein so genanntes norwegergeschirr, haben wir auch. das ist aber grade fürs ziehen ausgelegt.
ich kann mir das mit dem brustgurt gegens ziehen nur vorstellen, wenn der gurt so tief sitzt, dass er das laufen direkt an den beinen einschränkt, also wie so ein halti harness. aber wie kriegt man so was nur mit leine hin.
auch wenn manche die methode doof finden. ich würde trotzdem gerne ein foto sehen. bitte, bitte..... -
-
Ich bin der Verfechter davon, das auch die alteingesessenen Methoden, wie das Stop-and-Go nicht bei jedem Hund funktionieren, egal wie konsequent man ist. Ist war fast ein halbes Jahr konsequent am Stehenbleiben und weitergehen. Ohne Erfolg. Doch mein Hund hat gelernt, wie er mir erst recht den Arm auskugeln kann.
-
Zitat
Ich bin der Verfechter davon, das auch die alteingesessenen Methoden, wie das Stop-and-Go nicht bei jedem Hund funktionieren, egal wie konsequent man ist. Ist war fast ein halbes Jahr konsequent am Stehenbleiben und weitergehen. Ohne Erfolg. Doch mein Hund hat gelernt, wie er mir erst recht den Arm auskugeln kann.
Wie hast du die Leinenführigkeit dann erreicht? -
Hi,
ZitatSo muss man den Hund nicht ständig korrigieren und ihn unter Kommando hinter sich laufen lassen. Ich persönlich möchte eben, dass mein Hund IMMER vernünftig an der Leine geht. Und nicht nur, wenn ich ihm das immer wieder sagen muss.
Das hinter-mir-laufen hat ja auch noch andere Gründe als nur die Leinenführigkeit
Der Hund konzentriert sich automatisch mehr auf mich (muss sich auf mich konzentrieren) und der Hund ist nicht mehr in der Position, in der er meint, Entscheidungen treffen zu müssen oder zu sollen (zumindest rein räumlich betrachtet - ich entscheide an der Weggabelung, ich bin vorne wenn uns ein Hund/Mensch entgegenkommt und regle die Begegnung). Außerdem hat man auch mehr Spielraum, um den Hund bei unvorhergesehenen Ereignissen (z.B. Katze) zu stoppen.
lg,
SuB -
Ich finde es eigentlich auch besser, wenn er hinter oder neben mir bleibt. Im Moment fängt er mit Unarten wie Verbellen an und wenn er hinter mir bleiben muss lass ich aus solchen Situationen im Vornerein die Luft raus. Ausserdem sehe ich zuerst wer und was auf uns zukommt und kann entsprechend reagieren.
-
Zitat
Wie hast du die Leinenführigkeit dann erreicht?Gar nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!