Der mega Schock schlechthin :(
-
-
Zitat
Genau, Rückruf ist viel schwieriger zu erlernen als zuletzt aus dem Auto steigen. Laß zur Not die Leine dran.Das verstehe ich ja. Aber trotzdem interessiert es mich sehr, wie ich den Rückruf trainieren kann. M. E. das wichtigste Kommando überhaupt...
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wem sagst du das
Lies dir mal die ganzen Threads über das Schleppleinentraining durch. -
Zitat
Wem sagst du das
Lies dir mal die ganzen Threads über das Schleppleinentraining durch.Danke, das werd ich tun
Naiverweise dachte ich bisher, es geht vielleicht auch ohne Schlepp
-
Ja geht es auch, doch nicht ohne Gewalt. Und die wollen wir ja vermeiden.
-
Zitat
Ja geht es auch, doch nicht ohne Gewalt. Und die wollen wir ja vermeiden.
Auf jeden Fall... sowas kommt überhaupt nicht in Frage. Auch wenn mich meine Umgebung für verweichlicht hält was die Erziehung des Hundes betrifft... Aber mit Zwang und/oder Gewalt (für mich kein großer Unterschied), wird Angel nix beigebracht.
-
-
Ich mach es zur Zeit so: Da, wo es verhältnismässig reizarm ist, kann er ohne Leine laufen, wenn ich das Gefühl habe, er reagiert nicht zuverlässig, dann mach ich die normale Leine dran.
Schleppe hab ich auch mal genutzt, zur Zeit aber nicht.Ich machs wirklich jedes Mal davon abhängig, wie gut er auf mich achtet.
Mit der Zeit sollte der Hund dann immer gut auf mich achten, aber ein so junger Hund findet einfach noch sooo vieles sooo spannend -
Man kann auch einen Rückruf OHNE Schleppe UND OHNE Gewalt trainieren.
Das erfordert aber extrem gutes Timing, eine "sichere" Umgebung, absolut gutes Lesen-Können des Hundes und extrem gute Motivation (am besten mehrere und unterschiedliche).
-
nancy111280
ich habe in der HuSchu folgenen Rat bekommen zum Üben des Rückrufs: in der Wohnung kannst Du anfangen zu trainieren.
Überleg Dir ein Rückruf Kommando, wie zB das "Hier".
Kennt Dein Hund das "hier" bereits ist das noch besser.
Leine Deinen Hund an (diese Übung kannst Du draussen auch prima üben).
Dann gehst Du rückwärts und rufst Deine Hündin mit "hier".
Ziel dieser Übung ist es, dass sich Dein Hund vor Dich setzt und erst dann bekommt sie das leckerchen. Loben nicht vergessen und freu Dich ganz riesig, wenn sie sich gesetzt hat.
Wenn Ihr im Freilauf seid und sie sich zu Dir umsieht: lob sie dafür, ruf sie heran und lass eine Party steigen.(Leckerchen geben oder das Kommen mit einem Spiel belohnen).
Wenn sie ohne Leine läuft, Du sie mit "hier" heranrufst, sollte sie sich erst setzen und dann das leckerchen bekommen, so wie auch oben beschreiben.
Wenn nämlich mal eine Situation kommt, wo sie angeleint werden muss, dann kannst Du sie in Ruhe festmachen, ohne dass sie gleich wieder aufspringen und abdampfen will.
Für draussen benutze ich SL´s (superleckerlies), wie zB Käsestückchen oder Wurst-Stückchen so dass der Hund gerne kommt, wenn er gerufen wird.Viele Richtungswechsel auf Euren Spaziergang lehrt den Hund, auf Dich zu achten. geht Deine Kleine vor, schlägst Du eine andere Richtung ein, da ist es egal ob sie ohne oder mit leine läuft.
Du kannst auch einfach den ganzen Weg wieder zurückgehen.
Deine Maus wird sich verwirrt umschauen "wo ist Frauchen" und Dir hinterherkommen.Sprintet die Dame vor: Richtungswechsel.
Fast so ähnlich wird auch mit der Schleppe trainiert.Fangt in reizarmen Gebieten mit dem Training an: zB in der Wohnung, dann zB auf einen abgeschiedenen Feldweg oder eingezäunten Platz und das steigert ihr nach und nach.
Trainiere mit Ihr das "bleib".
Das kann für unterschiedliche Situationen sehr sinnvoll sein (nicht nur dass sie aus dem Auto springen will).Liebe Grüsse
Biggi
-
Bei mir ist ein Hier ein Hier und kein Hier-Sitz. Dieses Vorsitzen macht Bandit zwar manchmal automatisch, aber dass der Hund erstmal bei mir bleibt und nicht sofort wieder abzischt kann ich auch mit einem nicht-sitzenden-Hund üben.
Dafür lös ich ja ein Kommando wieder auf. Das gilt ja für das Hier genauso wie fürs Platz, Sitz oder Stopp.
Wenn Mücke jedes Mal Vorsitzen müsste, würd der wahrscheinlich irgendwann gar keinen Bock mehr haben, zu kommen.
Molosser sind halt.... anders
-
zum thema rückruf und auch falls sowas noch einmal passiert:
lauft dem hund nicht hinterher! sonst denkt er wirklich, das wär ein fang-mich spiel. ich weiß, dass ist schwierig, wenn sich der hund richtung strasse bewegt und ihr angst bekommt. aber effektiver wäre es gewesen, wenn ihr beide mit geräusch (zum beispiel hohe aufmunternde rufe, in die hände klatschen etc....) in genau die entgegengesetzte richtung gelaufen wärt. da will hund dann höchstwahrscheinlich mit dabei sein bei der party.
das kann man auch (manchmal) zum rückruftraining verwenden. würd ich aber auch nicht dauernd machen, sonst wird das zu normal für den hund, dass ihr mit hummeln im hintern über die felder düst....
und ihr habt dann auch nix mehr für den notfall.
wie flauschipieks beschrieben hat, immer mal die richtung ändern, der hund muss dann aufpassen, um seinen futterspender nicht zu verlieren.
dem hund fällt es (zumindest anfangs) leichter zu euch zu kommen wenn ihr ruft und euch dann umdreht und/oder in die andere Richtung schaut/geht wie wenn ihr ihn erwartungsvoll anstarrt. muss er natürlich später auch können. aber fürs anfangstraining find ich das ganz gut.im übrigen kenne ich einige hunde, die ohne schleppe, gewalt usw. sehr gut hören. ist doch auch ne charaktersache (des hundes). also wenn kein aggresivitäts- oder jagdproblem vorliegt, kann man das auch durchaus ohne schleppleine mit viel positiver bestätigung hinbekommen. meine meinung. mein letzter hund war da voll unproblematisch (schäfer-mix) und hat nie ne schleppe kennengelernt.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!