Mit 2 (+) Hunden an der Leine - wie "händelt" Ihr

  • Hallo Judith,
    auch beim Leinen-Kuddel-Muddel sind die Pferdeleute wieder im Vorteil :lol:

    Wir brauchen bei uns ja nicht ganz so viel angeleint laufen, aber wenn, an Straßen z. B. gehen 2 rechts, zwei links, in fester "Marschordnung", die hat sich einfach im Lauf der Zeit so ergeben - und da habe ich die Leinen wie ein Gespannfahrer/2-Zügel-Reiter in der Hand, so dass jede Leine einen "eigenen Bedien-Finger" hat, der mal ein leichtes Zupfen loswerden kann, ohne dass der andere Hund an seiner Leine etwas davon merkt.

    So z. b.:
    http://www.pferdeschuppen.de/zuegelhaltung.htm

    Auf den abgebildeten Zeichnungen sieht die Handhaltung recht fest, fast schon verkrampft aus, dem ist aber gar nicht so, der Daumen hält beide Leinen sicher fest und die einzelnen Leinen-Finger können locker tätig werden, manchmal genügt schon ein leichtes Eindrehen des Handgelenkes, um die Leine des einen Hundes klimpern zu lassen, ohne dass der zweite Hund etwas mitbekommt.

    Wenn ich mit zwei Hunden unterwegs bin, führe ich die trotzdem an einer Seite - weil ich gerne eine Hand frei habe.

    Für Kotbeutel-Tütchen habe ich meiner großen Wachsjacken-Tasche nochmal eine kleine Extra-Tüte, wo dann die Kotbeutel rein kommen (falls man geschmiert hat....), bis beim Einsammeln der Köttel die Disziplin bei allen vier Hundis soweit war, hat es ein wenig Übungszeit gebraucht, mittlerweile warten sie auf das Kommando "wartet" im Stehen, anfangs habe ich sie immer absitzen lassen.

    LG, Chris

  • Hallo,

    so viele gute Anregungen - danke!

    @ Susanne und muggle:

    `Habe die Ideen gleich umgesetzt - eine passende Stofftasche hatte ich noch und ein Leckerlibeutel ist schon bestellt

    @ fräuleinwolle:

    Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ganz ähnlich versuche ich das situative Wechseln auch (lediglich mit der Ausnahme, dass die Kleine an der Häuserseite läuft - ganz nach Straßenhundemanier "immer an der Wand lang"). Ihre Schwierigkeit besteht im Moment noch darin, dass sie die große Nähe noch nicht aushält, wenn sie zwischen uns beiden läuft. Daran arbeiten wir auch in anderen Bereichen.
    Was mir durch deine Ausführung klar wurde ist die Tatsache, dass ich ein eigenes Kommando brauche für den Seitenwechsel. Bislang habe ich einfach wie bei einer Richtungsänderung dirigiert.

    @ chris:

    Du hattest ja schon mal im Angsthundthread geschrieben, wie Du die Leinen einsetzst. Aber jetzt habe ich es erst besser verstanden. Danke auch für die Bilder. Das sieht erstmal nach viel Übung für mich aus.
    Ich nehme an, Du hältst die Leinen dann wie hier schon beschrieben nicht an den Schlaufen?

    Aber dank der vielen Tipps hier gewinne ich ja jetzt an Bewegungsfreiheit, so dass ich mich ganz auf die Leinen und meine Hände konzentrieren kann.

    `Gehe gleich mal üben.

    LG

    Judith

  • Hallo,

    wenn ich mit meinen 5 an der Leine gassi gehe, darf kein Hund vor oder neben mich... die laufen hinter mir. Selbst wenn ich nur mit zwei Hunden laufe, müssen die hinter mir bleiben. :roll: Wer hinter mir links, rechts oder mittig läuft, ist mir total egal und den Hunden vermutlich auch. :lachtot: Von Koppelleinen oder einer Leine mit 2 Hunden dran, halte ich gar nix. Meine haben Fettlederleinen mit 1,35 Länge die haben den vorteil, dass sie robust sind aber trotzdem schön leicht sind und jeder Hund eine gleiche Bewegungsfreiheit hat. Ich hab alle Leinen in einer Hand und meine Hunde wissen, dass sie in der Gruppe weder schnüffeln noch pinkeln dürfen, sonst würd ich wohl nie vom Fleck kommen. :lol: Generell müssen sich meine Hunde beim Leinenlaufen 100% nach mir richten, wenn ich stehen bleibe setzen sie sich hin, andere Hunde etc. werden nicht beachtet, wenn ich laufe laufen sie mit und passen sich meinen Wegen und meinem Laufschritt an, generell schenke ich ihnen an der Leine komplett keine aufmerksamkeit. Mir ist das sehr wichtig, weil bei 5 Hunden mit insgesamt über 120 Kg hätte ich ansonsten komplett verloren. Ich hab weder Leinenverhedderreien, noch hab ich probleme die Hunde nicht halten zu können, im gegenteil... hin und wieder muss ich gucken das auch wirklich noch alle 5 da sind. :hust:
    Wenn ich nur mit einem Hund laufe, ist das neben mir laufen ok und generell läuft vieles komplett anders ab.

  • Hallo Michelle,

    von so viel Perfektion sind wir natürlich noch weit entfernt.

    Umso spannender fände ich, wenn du hier vielleicht ansatzweise beschreiben könntest wie du ein neues "Crew"-Mitglied an deine Laufordnung heranführst.
    `Würde mich sehr freuen.

    Eine Fettlederleine aus einem Stück (erstmal nur 1 zum Ausprobieren) habe ich auch seit 1 Woche und bin sehr zufrieden damit. Die 2. Nylonleine werde ich bald auch ersetzen.

    LG Judith

  • Hi,

    als es noch der Mädels 3 waren, waren die beiden älteren immer links von mir ( weil sie sich eh stark aneinander orientieren und die Jüngste rechts von mir.

    Mein linker Arm war deutlich trainierter ;-) die beiden Nasen hatten immer mal die Tendenz mehr zu ziehen wobie Jette da sehr relaxed immer neben mir herschlendert, daher sie alleine. Sie hat sich die Zieh-Allüren auch nie abgeschaut.

    Zur Not ging aber auch alle 3 links und sie haben sich einsortiert.
    Indi Aussen, Celly in der Mitte und Jette bei mir am Bein - nach Alter sortiert ;-)

    Durch Indi Aussen, hat uns auch kein anderer Hund belästigt ;-) und Jette wurde abgeschirmt, die öfter immer mal Opfer von Rüpelattacken geworden ist, weil harmlos :-/

    Im Ernstfall wussten aber auch die beiden Älteren Damen, wie man gescheiht an der Leine geht ;-)

    Im Freilauf war das für mich aber immer schon einfacher zu lösen.
    Alle 3 ablegen und Lage checken.

    Ausserdem sind alle 3 frei besser FUSS gelaufen als mit Leine.

    Liebe Grüße
    Alexandra.

    Habe das aber auch lange und intensiv mit jeder einzeln geübt auch später immer mal wieder.

    Zum Einkaufen nehm ich die Hunde eh nicht mit.

  • Zitat

    Hallo Michelle,

    von so viel Perfektion sind wir natürlich noch weit entfernt.

    Umso spannender fände ich, wenn du hier vielleicht ansatzweise beschreiben könntest wie du ein neues "Crew"-Mitglied an deine Laufordnung heranführst.
    `Würde mich sehr freuen.

    Eine Fettlederleine aus einem Stück (erstmal nur 1 zum Ausprobieren) habe ich auch seit 1 Woche und bin sehr zufrieden damit. Die 2. Nylonleine werde ich bald auch ersetzen.

    LG Judith

    Hallo Judith,

    ich hab das mit den Hunden komplett nach Anita Balser´s "Ampelsystem" aufgebaut und bin seitdem ich auf einem ihrer Seminare war und mir ihre DVD´s angesehen hab total begeistert von ihrer Methode. Ich kann ihre DVD "Rufelharmonie" nur empfehlen, da wird das alles super erklärt. http://www.youtube.com/watch?v=a1QHDEcW_s4 Hier ist ein Video über ihr "Ampelsystem" http://www.youtube.com/watch?v=c2gIv3mhfbQ
    Das ist generell fast zu komplex um es zu erklären, aber ich geb mein bestes. :gut:
    Idefix ist mein neustes "Crewmitglied" er hat an der Leine jeden fremden Hund angebellt, konnte noch nicht vernünftig an der Leine laufen und ist dazu ein Terrier-Mix ( :lol: ).
    Bei ihm hab ich das so gehandhabt das ich erstmal mit simplen richtungswechsel angefangen hab um überhaupt mal seine aufmerksamkeit zu bekommen. Als das soweit geklappt hat, bin ich erstmal ohne ablenkung einfach los gelaufen und immer dann wenn er versucht hat vor zu laufen, hab ich ihm je nach bedarf ein "grün gelb oder rot" gegeben. Als das ohne ablenkung soweit gut geklappt hat, hab ich immer mehr ablenkungen mit eingebaut. Inzwischen klappt das auch in Freifolge. Ich bin total begeistert davon und würde es immer wieder so machen. Sobald meine Hunde hinter mir laufen sind sie wie ausgewechselt, orientieren sich 100% an mir und sind auch wirklich nur auf mich konzentriert. Idefix bellt hinter mir keine Hunde an und mein Kalle ist sehr ängstlich und hat in panik situation öfter mal versucht weg zu rennen, dass kommt auch gar nicht mehr vor... Mit perfektion hat das gar nix zutun, ich finde im vergleich zu einem perfekten neben einem an der Leine laufen ist es sehr sehr anspruchslos, den Hundetieren das hinter einem laufen beizubringen. Ich kann´s nur empfehlen... :gut:

  • Hallo Michelle,

    vielen Dank für die detaillierte Beschreibung!
    Habe kurz mal auf die HP von Anita Balser geschaut. Manche ihrer Seminare finden in Giessen statt, was noch in erreichbarer Nähe für mich liegt. (Bin schon länger auf der Suche nach einer HS.)

    Die Videos konnte ich noch nicht ansehen (geht auf dem PC hier nicht) - werde ich mir aber in den nächsten Tagen in Ruhe zu Gemüte führen.

    Soweit erst mal kurz (auf meinem Schreibtisch stapelt sich grade heftig Arbeit....)

    LG Judith

  • Hallo,

    einige Abhilfen und einige Übungszeit später habe ich für mich schon ziemlich positive Veränderungen festgestellt (auch wenn dies alles erstmal ein Anfang ist):


    * dadurch dass ich mir jetzt Hand- und damit Bewegungsfreiheit verschafft habe (ich schäme mich ja fast, dass ich auf die recht einfachen Abhilfen nicht selbst gekommen bin ;) ) komme ich nicht mehr so in Streß und das wirkt sich unheeeiiiiimlich auf meine beiden Hundis aus.
    Ist ja eigentlich eine ganz einfache Formel: Ich werde nicht mehr hippelig oder gar gereizt und die Hunde bleiben ruhig.

    * indem ich die Leinen nun anders halte (habe dazu aber noch einige Fragen an Dich, Chris) ist das Wechseln und Gehampel schon wesentlich weniger geworden. Irgendwie konzentrieren wir uns alle 3 deutlich mehr. Wir sind dadurch zwar wesentlich langsamer geworden, aber das tut der ängstlichen Kleinen eher gut.
    Es funktioniert im Moment zwar nur, wenn ich alleine mit den Beiden laufe, also ohne durch Unterhaltungen abgelenkt zu sein, aber wir stehen ja erst am Anfang.

    * insgesamt gehe ich jetzt ruhiger und etwas disziplinierter vor (z.B. Wartekommando und vorheriges Lagechecken beim Einsammeln der Häufchen - die liegen auch noch `ne Minute später da).


    @ Michelle:

    inzwischen habe ich die beiden Videos angeschaut. Ich habe zwar noch nicht ganz verstanden, wie genau der Körper-/Stimmeinsatz aussieht, der als grün, gelb oder rot bezeichnet wird, aber ich fand es beeindruckend, wie ruhig sich die vier Dackel nach anfänglicher Hektik sortiert hatten.
    Die DVD steht also jetzt auf meinem Weihnachtswunschzettel. Danach kann ich dann in Ruhe entscheiden, ob ein Seminar für mich in Frage kommt.


    @ chris:

    Langsam kriege ich die "Zügelhaltung" hin ohne vorher groß nachzudenken, aber die Sache mit den Führfingern hat sich mir noch nicht erschlossen. Gemeint sind doch sicher Kleiner und Ringfinger? Wie schafft man es mit diesen Fingern einen Impuls auf die Leine zu geben? (Ich hoffe, Du hast noch Geduld mit einer Nicht-Reiterin...)
    Meine Arme hängen dabei (fast) locker nach unten, nur ein klein wenig im Ellbogen gebeugt. Ist das so gedacht?


    An alle Mitwirkenden nochmal vielen Dank für das "Auf-die-Sprünge-helfen!

    LG Judith

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!