
Unterschied Haltung / Erziehung / Auslastung?
-
Alina_ -
29. November 2009 um 00:06
-
-
Was versteht ihr unter "artgerechter Hundehaltung", "artgerechter Erziehung" und "artgerechter Auslastung"? Was umfasst das alles? Wo macht ihr da Unterschiede, wo zieht ihr die Trennlinie?
VLG
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Artgerechte Haltung: viel Kontakt zum Menschen/Hundehalter wobei durchaus "Auszeiten" im Zwinger OK sind. Die Hunde im Rudel zu halten.
Argerechte Erziehung: Berechnend für den Hund, Konsequent, Verständlich, Geduldig
Artgerechte Auslastung: Ich habe Hütehunde und die Arbeiten in Vollzeit
-
Vielleicht bin ich ja ein bissel blöd, aber Artgerechte Haltung beinhaltet die anderen beiden Punkte für mich.
Ich beziehe Haltung nicht nur darauf, wie der Hund wohnt, sondern auf das Gesamtpaket Hund.
LG von Julie -
Für mich gehört das auch zusammen!!
Artgerecht ist immer vom Hund abhängig, man muss ich da immer neu einstellen, meine Meinung!!
Gruß
Bianca -
Zur Haltung gehören doch auch Erziehung und Auslastung, das kann man nun nicht wirklich trennen.
"Artgerecht" geht ja bei dem Menschen nur bis zu einem gewissen Rahmen, weil dieser ja viele Punkte in denen die Hund agieren gar nicht wirklich übertragen kann.
Für mich ist es wichtig, das es für die Hund klar ist, aber ich trotzdem nicht der Despot bin und die Hunde eine gewisse Eigenständigkeit haben und das sie alles immer mit einer gewissen Leichtigkeit und Freude tun und Spaß bei allem haben.
Das sie den Kontakt zu uns Menschen haben, aber sich auch zurückziehen können, das sie Vorgaben bekommen, sich aber auch selber ausprobieren können und so selbst zu Ziel und damit zum Erfolg kommen. Aber auch, das man anatomische und genetische Anlagen sinnvoll nutzt und die Hunde diese auch ausleben lässt. Ebenso, wie auf die Bedürfnisse eingehen und entsprechend dieser handeln und nicht nur etwas tun, weil ich es als Mensch so toll finde. -
-
Zitat
"Artgerecht" geht ja bei dem Menschen nur bis zu einem gewissen Rahmen,
Ja klar.Also eben das, was möglich ist, und vor allem das, was man möglich machen will.
-
Zitat
Was versteht ihr unter "artgerechter Hundehaltung", "artgerechter Erziehung" und "artgerechter Auslastung"? Was umfasst das alles? Wo macht ihr da Unterschiede, wo zieht ihr die Trennlinie?
VLG
Hm, gute Frage! Aber wie gesagt: artgerecht. Pauschal heißt das für mich Meutehunde im Rudel zu halten, Arbeitshunde/Hütehunde ans Vieh zu schicken und Jagdhunde gehören halt für mich auch ans Wild. Jeder Hund sollte meiner Meinung nach alle Dinge dieser Welt kennenlernen, ohne Stress, ohne Angst, Menschen- und Hundekontakt haben, sodass er gut in dieser Welt leben kann. Jeder Hund mit spezieller Veranlagung, der auf dem Sofa wirklich versauert, wird nicht artgerecht gehalten. Denn artgerechte Haltung geht Hand in Hand mit artgerechter Auslastung. Wie Anke Bogaerts schon sagte, "Talente des Hundes erkennen und fördern". Das wäre für mich dann wieder mit artgerechter Erziehung zu verbinden. Z.B. bringe ich meinem Hund Tricks und Gehorsam über den Clicker bei, weil er dabei einfach schnell und genau ist. Durch Locken und Schieben und unverständliche Worte vermeide ich Frust beim Lernen und habe so einen ausgeglichenen, sich offensichtlich wohl fühlenden, Hund daheim. Ich versuche Talente des Hundes zu erkennen und dementsprechend sein Training zu gestalten. Ich suche nicht zwanghaft nach etwas, dass ihm Spaß machen könnte und zwinge ihm nicht etwas auf, dass ihn auslastet, um Ruhe vor ihm zu haben.
Also für mich baut Artgerechte Haltung natürlich auf artgerechter Erziehung und Auslastung auf. Wie genau Erziehung und Auslastung bei jedem Halter speziell aussieht, ist ein anderes Thema. Wichtig wäre für mich da nur die Angemessenheit.
LG
-
Hi, Erziehung und Auslastung gehören zur Hundehaltung.
Streiten kann man über artgerecht.Ein Schoßhündchen braucht Klamotten, die (hab ich hier irgendwo gelesen) sogar maßgeschneidert sind. Wou, es trinkt aus Frauchens Tasse und schläft in Frauchens Bett. Es lebt den Tagesrhythmus von Frauchen und ist damit voll ausgelastet, weil sie immer zusammen sind. Für Frauchen ist das artgerecht. Niemals würde sie ihrem Liebling ein Kommandohalsband überhelfen.
Nachbars Rotti pennt auf rohen Brettern seiner Hütte, im Zwinger bei jedem Wetter. Herrchen ist der Meinung, daß ein Hund nicht täglich fressen muß. Gab es ja früher bei den Wölfen auch nicht. Für ihn ist das artgerecht. Der Hund ist gut ausgelastet im Polizeidienst und gepflegt.
Wenn beide Seiten ihre Hunde tauschen müßten, wäre das nicht artgerecht.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!