Wie reagiere ich richtig?

  • [quote="lillameja"]

    Viel geholfen hat wirklich das gelassen Bleiben und schon im Ansatz zu unterbinden quote]

    Wir haben ihn ja erst seit Ende Juli - da war er 7 Monate und total durch den Wind, er kannte keine Wohnung - NICHTS!
    Er hat in den 4 Monaten eigentlich schon viel gelernt, stubenrein war er am zweiten Tag, er hört auf "Hier","Fuß" "Sitz", "Platz", "Bleib", "Nein", "Aus","Stopp", versteht "geh auf Deine Decke", "mach Herrchen wach", "Such", "Bring", "Hopp" (alles nicht immer perfekt aber er verstehts und wir üben auch jeden Tag
    Ans Auto fahren mußten wir ihn gewöhnen, auch wie er sich in der Wohnung benimmt - es war manchmal nicht leicht, zumal er auch gesundheitlich angeschlagen war.

    Wie funktioniert das Kommando "Schau"?
    Das Bellen im Ansatz würde ich ja gerne unterbinden aber da hört er nicht auf "Nein" oder "Aus".

  • Na, so viel wie er schon kennen gelernt hat, da wird das auch noch. ;)

    "Schau" habe ich mit dem Clicker trainiert. Gewartet bis der Hund mir in die Augen schaut und dann bestätigt. Erst ganz ohne Ablenkung und dann die Ablenkung und Dauer ganz langsam gesteigert.

    Um das Bellen schon im Ansatz zu unterbinden muss ich quasi schon vor dem Bellen reagieren. Ich merke es einfach an ihrer Körperhaltung wann sie angespannt wird und unterbinde dann z.B. schon das Fixieren.
    Wenn Mia erst mal bellt hört sie auch nicht mehr, sie kann sich da richtig reinsteigern.

  • Zitat


    Wie funktioniert das Kommando "Schau"?

    Ziel ist, dass Dein Nemo Dich anschaut. Eigentlich soll der Hund, wenn er seinen Namen hört, dies machen. Aber meistens benutzt man den Namen leider inflationär, so dass man sich lieber ein anderes Kommando aussucht und gezielt trainiert.

    Bei uns heißt dieses Kommando "Cookie" oder "Guckie", da meine auf I-Worte besonders anspringt. ;) Und dann trainiert man es auch anfangs nicht sonderlich, sondern läuft im Alltag ständig mit einer Tasche voll Leckerlies rum und sobald der Hund einen anschaut, sagt man dieses Kommando schnell und gibt ihm ein Leckerlie. Nächste Stufe ist dann, dass man das Kommando ohne jegliche Ablenkung innerhalb der Wohnung mal sagt und er viele Leckerlies bekommt, wenn er zu einem schaut. Dann ausserhalb der Wohnung. Dann mit Ablenkung usw.

    Zitat


    Das Bellen im Ansatz würde ich ja gerne unterbinden aber da hört er nicht auf "Nein" oder "Aus".

    Wenn er gerne bellt auch außerhalb von Stresssituationen, kann man ihm durchaus ein Ruhekommando beibringen. Der Tipp funkioniert allerdings nur, wenn er eher ein kommunikativer Hund ist und gerne bei jeder Gelegenheit bellt und nicht nur bei außerordentlichen Begebenheiten, die ihn verunsichern oder er dominant wird.

    Dazu muss man ihm erst einmal Bellen auf Kommando in einer ruhigen Situation beibringen. Das klappt bei einem lautstarken Hund meisten sehr schnell. Bei uns gibt es ein Hör- und Sichtzeichen, worauf meine Hündin genau 3 Mal bellen soll.

    Nachdem sie dies sehr schnell verstanden hatte, habe ich die Hör- und Sichtzeichen für "Leise sein" eingeführt: Meinen Zeigefinger vor den Mund und "Psst!". Sie wurde animiert zu bellen, dann kamen die Ruhekommandos und wenn sie 10sek ruhig war, ein Freudentanz und Leckerlies. Danach wurde die Zeit der "Ruhe" schrittweise immer weiter ausgebaut.

    Du musst allerdings daran denken, auch dieses Kommando aufzulösen durch ein "Fertig, Und Los, Weiter" oder wie Du es auch immer nennen magst. Denn nur so versteht Dein Hund, dass es gerade richtig ernst gemeint ist und er zu 100% hören soll. :D

  • aha, danke.. :gut:
    werde ich mal versuchen zu üben..allerdings ohne Clicker, hatte mir einen bestellt aber das Ding ist so laut, da ist er vor Schreck fast umgefallen :hust: (knallen die alle so oder hab ich nur ein besonders lautes Exemplar erwischt?)

  • souma,
    vielen Dank für die Erklärung, ich werde das auf alle Fälle trainieren (ob mit "Schau" oder "Cooki" weiß ich noch nicht, werde morgen mal testen, auf was er besser anspricht.
    Er bellt eigentlich nur wenn er gestreßt ist, also nicht oft, ansonsten ist er ruhig.
    Vielen Dank erst einmal für Euer Feedback :gut:

  • Zitat

    (knallen die alle so oder hab ich nur ein besonders lautes Exemplar erwischt?)

    Die knallen leider alle so laut. Ich trainiere meine auch mit Clicker und wir sind beide beim ersten Mal total erschreckt. ;)

    Aber wir haben uns an die Lautstärke gewöhnt, denn sie ist auch richtig dimensoniert, um alle äußeren Einflüsse lautstark zu übertönen. Selbst meine schreckhaften Meerschweinchen konnte ich mit ein paar Leckerlies darauf konditionieren. :D

  • Hallo Nemo,

    das ist ja ein richtiger Flauschbär, prächtiges Exemplar! Kein Wunder, wenn er andere Leute anzieht. Könnte ein Puli drin sein! Und Hütehunde ticken ein bißchen anders, sie wollen nicht alleine sein, sie müssen doch auf ihre Schäfchen aufpassen :lol:
    Die Zeit des Alleineseins kannst du mit kurzen Zeitintervallen trainieren und langsam steigern, da er erst lernen muß, dass du auch wiederkommst. Wenn ich weg geh, dann so, dass meiner das nicht mitbekommt ;) Er hat keinen Streß und bellt nicht. Im Internet gibt´s bestimmt irgendwo eine Charakterbeschreibung eines Pulis.

    Ich finde dein Hund hat schon sehr viel gelernt in der kurzen Zeit, in der er bei euch ist. Von 10 Minuten warten, sind wir noch weit entfernt.

    Viel Spaß mit eurem Hund.

    Lb Grüße

  • Guten Morgen,
    Danke fürs Kompliment :smile:
    wir denken auch, daß ein Hütehund in ihm steckt.
    Er hat einen ganz dicken weißen Kragen und irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, daß Hütehunde diesen haben - berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege.
    Seine Mutter haben wir auf einem Bild gesehen und die war ganz weiß und sah auch aus wie ein Hütehund-Mix
    Jeder rätselt immer, was in ihm stecken würde - die Meinungen reichen von Mini-Bobtail über Tibet Terrier, PON, Puli, Bearded Collie...
    Wir werden auf alle Fälle irgendwann so einen DNA-Test machen lassen, da es uns schon interessiert, was in ihm steckt.

    souma und lillameja
    habe das nun heute mal probiert - bei "Schau" guckt er sofort, aber wenn ich seinen Namen rufe, guckt er eigentlich auch.
    Jetzt sage ich jedesmal wenn er mich anguckt "Schau" und lobe ihn - draußen hats noch nicht funktioniert aber in der Wohnung ohne Ablenkung schon ganz gut.

  • Zu dem bereits gesagten, würde ich die Menschen gar nicht erst so dicht ran kommen lassen. Ich würde mir 4 - 6 Menschen suchen, die mir helfen können, würde in einer gewissen Entfernung - dort wo der Hund noch entspannt bleibt - einen Eimer mit Bällen oder Leckerchen hinstellen und die Leute dann wie zufällig vorbei laufen lassen und dem Hund erst mal aus der Entfernung etwas zu werfen lassen.
    Mit der Zeit kann man den Abstand dann verringern und ganz langsam auch anfangen, das aus der Hand anzubieten, aber ohne den Hund dabei zu beachten und später dann das ganze mit der Ansprache kombinieren.
    Es braucht zwar etwas Zeit, zeigt aber auch gute Erfolge - neben den bereits gesagten Dingen.

  • Hallo Cerridwen,
    danke für Deine Antwort - wenn die Menschen an ihm vorbeilaufen passiert ja nichts - Beispiel: ich laufe Fußweg entlang und ein Nachbar kommt mir entgegen.
    Wenn er ohne uns zu beachten an uns vorbeiläuft nimmt Nemo Null Notiz von ihm, egal wie nah er ist aber sowie man stehenbleibt und die ersten Worte wechselt , geht das Gebelle los.
    Ich werde mir ein Schild umhängen: "bitte nicht ansprechen und Hund erst recht nicht" :roll:
    Mich nervt es nur, immer den Leuten erklären zu müssen "bitte Hund nicht beachten, vollquatschen und anstarren" und kaum ist man mal kurz abgelenkt steht der andere gestikulierend vor einem bellenden Nemo "Ach mein Guter, ich tu Dir doch nichts, mußt nicht bellen..blabla.."
    Da könnte ich :zensur: ..
    Aber trotzdem bin ich zuversichtlich, daß in den Griff zu bekommen - vielen Dank für eure Tipps!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!