Bodengrund Hundesporthalle???
-
-
Hallo liebe Fori´s
was würdet ihr denn als Bodenuntergrund für eine Hundesporthalle empfehlen?
Sand? Sand-Streu-Gemisch? Kunstrasen?
Beim Kunstrasen werden Sprünge ja nicht abgedämpft.
Was ich mich auch frage, wie sieht es dort mit Lösen aus (Pipi auf Kunstrasen ist bestimmt nicht so toll, dem dem anderen Untergrund kann die Panne weggemacht werden)?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo
Also ich kann mal von der Halle berichten in der wir als drin sind.
Es ist eig eine Halle, welche grundsätzlich für den Pferdespringsport gedacht ist.
Der Besitzer hat dort einen sehr hochwertigen Boden einstreuen lassen und zwar ist das heller Sand mit Vlieshäcksel gemischt.
Man merkt schon als Zweibeiner, dass er seht gut federt, man läuft total gut darauf. Die Sprünge von den Hunden werden optimal abgefedert.
Und ich finde es wesentlich besser als Holzhäcksel, da die Hunde diese ständig in den Mund nehmen, drauf rum kauen und teilweise auch runterschlucken. Die Vlieshäcksel dagegen sind sehr uninteressant, da sie mit dem Sand gut vermischt sind.
Die Hunde können sich ganz normal lösen, nur darf die Bande nicht markiert werden, für die Rüden gibt es einen Baumstumpf, an welchem sie sich dann verewigen können. Die Häufchen werden mit einem Bollensammler für Pferde aufgesammelt und bis zum Ende der Stunde in der Schubkarre zwischengelagert.
Das funktioniert so echt gut.
Leider ist der Nachteil bei Sand, dass es halt schön im langen Felle hängen bleibt, aber meine naja dann bürstet mann danach das einfach kurz raus, ist eig auch kein Aufwand.Ich bin echt froh über diesen Belag, da die Hunde bei uns in der Spielgruppe schon gerne auch mal richtig wild toben.
-
Ich würde mir mal versch. Böden angucken, die für Reithallen angeboten werden, da gibts verschiedene, je nach dem was gemacht wird. Dort solltest du auch kompetente Beratung finden, die deine speziellen Anforderungen an den Boden berücksichtigt.
Zu bedenken ist, dass ein dämpfender Effekt nicht allein durch eine Schicht Boden (Sand etc.) entsteht, sondern der gut gedämpfte Boden üblicherweise aus mehreren Schichten besteht, eine Tragschicht, eine Trennschicht und schließlich die Tretschicht- gesamt ca. eine Tiefe von 60-80cm, je nachdem.
Du wirst für Hunde keine Dämpfung brauchen wie für ein Pferd, da könntest du mit entsprechenden Schichten schon mit etwa 40cm Tiefe hinkommen.
Weiters ist zu bedenken, dass du für jede Art von Sand eine Beregnung brauchst, sonst staubts ganz furchtbar und ist dadurch unbenutzbar, prinzipiell reichen dafür aber einfache Rasensprenkler ausm Baumarkt. Ebenso muss Sandboden regelmäßig abgezogen (geharkt) werden, je nach Hallengröße ist das von Hand ein Mordsaufwand und kaum optimal zu machen.
Die Halle soll ja nicht grundsätzlich dem lösen der Hunde dienen, sollte dennoch was passieren, sind gößere Hinterlassenschaften gut zu entfernen. -
In unserer Reithalle ist über den Winter auch Agi-Training, auf einem reinen Sandboden. Nicht ideal, aber besser als nichts. Reiner Sand ist (wird er nicht fleissig gewässert) schnell staubig, rutscht eher und dämpft die Schläge nicht.
Der Vlies-Sandboden ist etwas vom besseren was man bekommen kann! Auch Tongemisch-Böden wären super.
Holzhäcksel find ich rutschig. -
Richtig gut finde ich Gummi-Gehwegplatten oder Pflaster. Die nimmt man auch gerne für den Pferdebereich (zbs Stallgassen)
Beispiel http://www.ridcon.de/index.php?id=58
-
-
Gummigranulatmatten sind toll, aber sicherlich ein bisschen teuer für eine ganze Halle.
Ich würde mich auch mal im Pferdebereich umschauen. Die Ansprüche an einen guten Hallenboden sollten recht ähnlich sein.
-
Zitat
Die Halle soll ja nicht grundsätzlich dem lösen der Hunde dienen, sollte dennoch was passieren, sind gößere Hinterlassenschaften gut zu entfernen.Genau, sie soll ja nicht zum Lösen dienen.
Aber Urin muss ja (im Falle eines Falles) entfernt werden, sonst wird da ja gleich rauf markiert
Die Hallengröße soll zwischen 200-500 qm sein.
Ich hab auch schon Hallen gesehen mit den Holzhäckseln (wie Milo gesagt hat) die sind aber total rutischig (also ich rutsch dadrauf immer aus
), die müssten ja sicher auch beregnet werden oder?
Nur Sand stell ich mir staubig vor
http://www.hundeschulehaberland.de/html/hundeschule.html
Mhhm gar nicht so einfach
Achso, die Halle soll zur Miete sein (kein Eigentum) und ist auch keine Reithalle (also kein Lehmboden drunter o.ä.) müsste also zur Not hinterher genauso aussehen wie vorher.
-
Genau, der Nachteil an lockerem Hallenboden ist, dass er beregnet werden muss. (In Reithallen gibt es extra Beregnungsanlagen.
Es gibt aber auch so Gummigranulat (sozusagen die gehäckselten Gummimatten) oder auch...Textilstreu oder sowas ähnliches. Irgendwas hab ich da mal in einer Pferdezeitschrift gesehen.
Ich reite zbs in einer Sandgefüllten Reithalle. Selbst drin laufen ist total ätzend (abäppeln wird Schwerstarbeit...), weil der Boden sehr schwer zu laufen sein wird (siehe Strand). Da bräuchte man sicher auch einen Bodenplaner zur Flächenpflege.
Es gibt auch Gummiestrich...vielleicht ist der ja günstiger?
-
Wie teuer darf es denn sein?
Es gibt Tongranulat-Gemisch, es gibt Leder-Sand-Gemisch, das Vlies-Sand-Gemisch wurde ja schon erwähnt, es gibt Vulkansand-Böden, Sand-Ton-Gemisch, Teppich-Schnitzel würd ich nicht nehmen - man weiss nie wie die vorbehandelt wurden
-
Zum Bodengrund kann ich leider nichts sagen, aber ich bin neugierig, was Du vorhast
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!