• @ Joco und Co
    Auch wenn ich mit meinem Beitrag auf deine eigentliche Frage nicht direkt antworte, möchte ich meine ganz persönliche Anmerkung dazu loswerden.

    Für mein Empfinden ist es wichtig, die ZOS nacheinander, in kleinen Schritten, wohl durchdacht, aufzubauen.
    Ich habe selbst eine Hündin, die sehr schnell lernt und war daher auch oft versucht zu schnell vorzugehen. Glücklicherweise hatte ich eine Bremse in meiner Trainerin.
    Worauf ich hinaus will, ist folgendes:
    Die Differenzierung ist eine große Hürde, die es zu nehmen gilt. Zu dem Zeitpunkt sollte der Hund eine gewisse Sicherheit in seiner Sucharbeit entwickelt haben. Er sollte genau wissen, worum es geht. Denn eine gewisse Verunsicherung wird zwangsläufig eintreten da er nur über Versuch und Irrtum lernt, die Objekte zu unterscheiden,
    Aus diesem Grunde wäre es vielleicht nicht verkehrt, diese Thema nicht zu früh anzugehen.
    Es gibt für euch so viel zu lernen, dass es noch längst nicht langweilig werden muß. :D
    Ich denke da an:
    Die ruhige und korrekte Anzeige, die schwierige Ablage, die Umweltfestigkeit in Bezug auf Untergründe und verschiedene Höhen, die zu erklettern wären, SG in der Hochlage mit korrekter Anzeige,
    das systematische Absuchen von Kanten, Ecken, Löchern ect., das Erlernen einer guten Führtechnik und mehr. :smile:
    Wie du es angehst bleibt natürlich dir überlassen. ;)


    Just for info: Ina Baumann hat empfohlen, mit der Differenzierung frühestens nach einem Jahr ZOS-Training zu beginnen.


    LG,
    Susanne

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: ZOS* Dort wird jeder fündig!


    • Hey danke Susanne,


      dann bin ich mit der Differenzierung wesentlich zu früh und die Hunde doch nicht blöd :D


      Also werde ich ersteinmal so weitermachen wie bisher und abwechselnd die Gegenstände suchen lassen. Das dürfte doch kein Problem für die Hunde darstellen, oder?


      Sie sind jedesmal mit großem Eifer dabei, wobei ich wohl merkte, dass sie das Feuerzeug lieber suchen als den Korken. Gewohnheit?

    • Hi Conny!
      :gut: Du könntest sogar einen dritten Gegenstand dazunehmen.
      Deine Hunde können das! :D
      Das Feuerzeug ist dein erster Gegenstand??! (das ist oft der Liebste :roll: )

    • Zitat

      Hast do selber dort ..


      Ja, aber ich meinte, ob noch irgendwo anders.

    • Zitat


      Ansonsten hat aber auch Fluffy hier aus dem Forum noch ´ne Anleitung aus ´ner Zeitschrift.


      Welche ist das? Wo krieg ich die her? Gibt es Bücher darüber?


      Zitat


      Und sollte ich "Feuerzeug-go" sagen oder langt go?


      Ich denke mal mit Pause zwischendurch.


      Zitat


      Ich hab Maja grad "mal eben" auf ne Münze konditioniert.


      Auf wie viele Gegenstände soll man sie letztendlich konditionieren? Gibt es eine Höchstzahl, die nicht überschritten werden soll?


      Zitat


      aber es ist wirklich faszinierend wie schnell die das "drin" haben..


      Finde ich gar nicht. Bei mir hats ewig gedauert, bis Jacky wusste, was ich von ihr will. Gesucht hat sie zwar von Anfang an eifrig, aber mit dem Anzeigen hats überhaupt nicht geklappt. Erst jetzt in den letzten Tagen, beim intensiven Hausaufgaben-Training auf der Wiese. In der Hundeschule hat sie überhaupt nichts dazugelernt.

    • Zitat

      Auf wie viele Gegenstände soll man sie letztendlich konditionieren? Gibt es eine Höchstzahl, die nicht überschritten werden soll?


      Üblich sind drei.
      Es gibt keine Höchstzahl.
      Die Anzahl ist nicht das maßgebende Kriterium für den Schwierigkeitsgrad.

    • Zitat

      Bei uns klappt das ganz gut...ich bin mittlerweile beim "zweimal" Klick angekommen..


      Du meinst einen Leerklick?


      Zitat


      Der Clicker ist im ZOS nicht der Clicker im konventionellen Sinne, oder??
      Weil Mehrfachclicks doch beim Shapen ein absolutes No-Go sind.
      Hab das so verstanden, dass das Clicken nur als Brückensignal dient und man den Clicker somit auch nicht erst konditionieren muss? Oder?


      Ohne Konditionierung macht es für mich keinen Sinn.


      Zitat

      Die Mehrfachclicks sind dazu da, dass der Hund länger am Objekt bleibt und nicht wie im üblichen Clicker-System gleich nach seinem Leckerchen schaut.
      Wobei ich mich da auch sehr frage, warum ich den Zeitpunkt bis zum Click nicht einfach verlängern kann?? Weiß da jemand Rat?


      Neh, meine guckt nach jedem Click hoch. Wenns kein Leckerli gibt, legt sie den Kopf wieder ab. Ich finde da reißt irgendwie der Faden zum anfangs gut gemachten abliegen, weil das erneute ablegen des Kopfes schon wieder ne "neue Übung" ist irgendwie.


      Zitat


      Mein Kleiner ist nämlich auch schon auf den Clicker konditioniert und die Mehrfachclick-Lösung ist das einzigste, was mir am ZOS-Aufbau nicht sehr gefällt...


      Mir auch nicht. Ich mach es trotzdem, in der Hoffnung, dass der Groschen fällt. Weil ja alle so davon schwärmen. :???:


      Zitat


      , aber bei Prüfungen gibts da - soweit ich weiß - Punkteabzug...


      Wo, wann, wie gibt es in dieser Disziplin Prüfungen?

    • Zitat


      Mir auch nicht. Ich mach es trotzdem, in der Hoffnung, dass der Groschen fällt. Weil ja alle so davon schwärmen. :???:


      Maja ist der Beweis, dass es auch ohne Mehrfachclick geht. Maja ist ebenfalls schon vorher auf den Clicker konditioniert gewesen und guckt noch immer bei jedem click hoch. Man kann den Hund aber auch einfach so konditionieren, dass die Verweildauer der NAse am Objekt, bevor der erste Click kommt, immer länger wird. Ich komme komplett ohne Mehrfachclicks aus und der Anstrengung für Majas Nase tut das keinen Abbruch.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!