Kaloriengehalt getreidefreies TroFu

  • Du musst bei Diabetes v.a. auf Lebensmittel mit Kohlenhydraten achten, die einen hohen glykämischen Wert aufweisen, google mal danach. > Stichwort GLYX
    Die Haferflocken sind dafür nicht schlecht.
    Vollkornprodukte sind auch von Vorteil, was mir noch einfallen würde wäre das Canis Alpha (sorry, ich hatte hier alles nur überflogen, ich hoffe, ich hab nix übersehen), es enthält Vollkornreis und Topinambur.
    Topinambur ist bei Diabetes aufgrund seines Glyx ebenfalls sehr empfehlenswert. Und es hat glaube ich nur 9% Fett.

  • Zitat

    Du musst bei Diabetes v.a. auf Lebensmittel mit Kohlenhydraten achten, die einen hohen glykämischen Wert aufweisen, G**gle mal danach. > Stichwort GLYX

    Du meinst sicher einen niedrigen glykämischen Index. :?
    Denn dieser lässt den Blutzuckerspiegel langsam steigen, während ein hoher glykämischer Index zu einer schnellen und hohen Steigung führt.

    Produkte mit niedrigem glykämischen Index sind insbesondere Vollkornprodukte, denen ich in der Ernährung sowieso immer den Vorzug geben würde.

    Zwar sollte man sich nicht nur auf den glykämischen Wert verlassen, aber meiner Meinung nach ist es doch ein ganz guter Anhaltspunkt.


    @ mittendrin: Vielleicht habe ich es nur überlesen, aber kommt selbst zubereiten für Dich nicht in Betracht? Dann könntest Du nämlich ganz individuell, auf die Bedürfnisse Deines Hundes abgestimmt füttern. :)

    LG, Caro

  • Zitat

    Du musst bei Diabetes v.a. auf Lebensmittel mit Kohlenhydraten achten, die einen hohen glykämischen Wert aufweisen, G**gle mal danach. > Stichwort GLYX
    Die Haferflocken sind dafür nicht schlecht.


    Ja, ich weiß darum. Auch, dass Du eigentlich _niedrig_ schreiben wolltest ;-) Darüber hinaus gibt es aber auch die individuellen Geschichten... warum auch immer... Haferflocken (gekocht) hat Maxe ganz zu Anfang seines Diabetes bekommen und wirklich gut waren die BZ-Werte damit nicht. Ich denke aber, dass sich das bei TroFu durchaus nochmal anders verhalten könnte.
    Hunde reagieren aber z.B. auch auf Innereien mit erhöhten BZ-Werten. Man kann also nicht 1:1 mit humanem Diabetes vergleichen.

    Zitat


    Vollkornprodukte sind auch von Vorteil, was mir noch einfallen würde wäre das Canis Alpha (sorry, ich hatte hier alles nur überflogen, ich hoffe, ich hab nix übersehen), es enthält Vollkornreis und Topinambur.


    Topinambur ist in der Tat interessant. Dafür der Reis wieder nicht. Komischerweise kommen die meisten diabetischen Hunde mit Reis nicht zurecht. Maxe kann mal _eine_ Mahlzeit Reis futtern, aber nicht dauerhaft - dann werden die Werte zusehends schlechter.

    Ich nehme aber jede Anregung gerne an - Danke dafür :-)

    sara:
    Dooch, eigentlich ist das genau meins. Hier gibt es seit 2000 Frischkost. Aber der Maxe hat trotz Bilderbuch-BZ-Werten in den letzten Monaten permanent Gewicht verloren und ich bekomme einfach kein Gramm dazu.
    Ich habe das heute morgen mal ausgerechnet; ich komme nur auf durchschnittlich 1200 kcal am Tag und damit nimmt er ja viel zu viel ab. Ich muß also mehr in ihn reinbekommen und trotzdem gute Zuckerwerte haben.
    Ich muß jetzt probieren, ob ich anders ein paar Gramm auf seine Rippen bekomme. Maxe ist 13 1/2. Wenn er mit Frolic gute Zuckerwerte hätte und zunehmen würde, würd ich ihm sogar das geben :schockiert:

  • Zitat

    Dann schau dir das Lupovet an, da hast du Topinambur drin, eine ich. ;)


    Nee, da ist Tapioka drin :-)

    Und mir sind das zu viele Kohlehydrate. Oder bin ich schon völlig kirre, was diese Angaben und die Rechnerei betrifft... Wenn ich von der angegebenen Futtermenge von 360g bei Lupovet ausgehe, dann komme ich auf 151g Kohlehydrate. Derzeit bekommt Maxe 2x24g Kohlehydrate und braucht dafür je 3 iE Insulin. Ich bräuchte also mindestens das dreifache an Mahlzeiteninsulin und bin damit nur knapp unter den iE vom Langzeitinsulin. Das kann imho nicht funktionieren.

    Wenn ich aber falsch rechne, bin ich dankbar für Aufklärung :-)

  • Das Problem wird bei Dir wohl das sein, dass er bei der Frischfütterung zu wenige Kohlehydrate bekommt um sein Gewicht zu halten ...war bei meinen auch so.
    Sie kommen mit gekochtem Fleisch und viel Kohlehydrate gewichtstechnisch besser zurecht ....aber das geht bei Euch ja nicht.
    Seit ich 1x am Tag TroFu füttere ist es viel besser geworden.
    Hast Du schon mal Dosenfutter ausprobiert.
    Vielleicht kommt er mit der Zusammensetzung und der Diabetes besser zurecht :???:

    Übrigens hab ich das Acana Light wohl falsch im Kopf gehabt, dass da auch Kartoffeln drin sind ...sorry =)

  • Zitat

    Das Problem wird bei Dir wohl das sein, dass er bei der Frischfütterung zu wenige Kohlehydrate bekommt um sein Gewicht zu halten ...war bei meinen auch so.
    Sie kommen mit gekochtem Fleisch und viel Kohlehydrate gewichtstechnisch besser zurecht ....aber das geht bei Euch ja nicht.


    Nee, wenn ich mehr als 2x 24g Kohlehydrate gebe (enthalten in je 100g Dinkelnudeln, nicht dass noch jemand denkt, der arme Hund bekommt nur 24g), dann kommen die Werte wieder durcheinander. Und ich habe ja schon viele Kohlehydratquellen ausprobiert, Dinkel funktioniert am Besten.
    Bezüglich des Insulins habe ich gestern Abend aber auch Mumpitz verzapft :schockiert: Er braucht für die 48g ja 6 iE und dann wäre ich bei mindestens 18 iE für die 151g und damit läge ich deutlich über der Langzeitinsulinmenge. Das kann ich gepflegt knicken.

    Zitat


    Seit ich 1x am Tag TroFu füttere ist es viel besser geworden.
    Hast Du schon mal Dosenfutter ausprobiert.
    Vielleicht kommt er mit der Zusammensetzung und der Diabetes besser zurecht :???:


    Eine Sorte Dosenfutter hatte ich mal von seiner Ärztin zum Testen bekommen, das war ein Flopp. Aber es war ja nur eine Sorte und ich kann da wahrscheinlich auch durch ewig viele Infos wühlen. Reine Pferdefleischdosen habe ich auch (für meinen Mann, wenn der füttern muß ;-)), gewichtstechnisch nützen die aber ja auch nicht.

    Zitat


    Übrigens hab ich das Acana Light wohl falsch im Kopf gehabt, dass da auch Kartoffeln drin sind ...sorry =)


    Macht ja nix. Ich bin im Moment wohl eh ziemlich wirr im Kopf, weil es dem Maxe so gut nicht geht. Da geht mir das zielgerichtete, logische Denken flöten :ops:

  • Nur mal für mich zur Erklärung, da ich mich nur bei Menschlein mit Diabetes bissi auskenne, nicht bei Hunden.

    Muss man denn so genau rumrechnen?
    Und kann man Hundi nicht auch ein schnellwirksamen Insulin geben vor den Mahlzeiten, bzw. je nach Blutzuckerspiegel dementsprechend das Insulin angleichen?
    Wir haben in unserem Pflegeheim viele Bewohner mit einem Schema, d.h. je nach Blutzuckenwert eben soundsoviel Insulin.

    Wenn ihr solche Probleme habt mit der richtigen Einstellung der Werte und dem was er fressen darf, dann würde ich mir noch eine weitere TA-Meinung einholen :smile:

  • Zitat

    Du meinst sicher einen niedrigen glykämischen Index


    Na klaro! Das kommt davon, wenn man beim Tippen telefoniert. :lachtot:

    Zitat

    Komischerweise kommen die meisten diabetischen Hunde mit Reis nicht zurecht.

    Meinst Du denn damit wirklich auch den Vollkornreis? Oder spricht Du jetzt vom weißen, denn Vollkornreis geht bei diabetischen Hunden eigentlich sehr gut. :???:

    Zitat

    Haferflocken (gekocht) hat Maxe ganz zu Anfang seines Diabetes bekommen und wirklich gut waren die BZ-Werte damit nicht


    Haferflocken gekocht haben auch wieder einen sehr hohen Glyx im Verhältnis zu eingeweichten (die Zubereitungsart muss immer mit berücksichtigt werden!)... darum auf keinen Fall kochen, höchstens lauwarm übergießen und ziehen lassen. Die Haferflocken im Trofu werden teils anders verarbeitet, darum funzt es hier oft sehr gut, probier es aus, habe auch schon sehr oft gehört, dass die Acana-Sorten (speziell das Light) mit Hafer super bei Diabetes-Hunden gehen. :gut:

    Zitat

    Nee, da ist Tapioka drin

    Tapioka hat einen sehr hohen Glyx, würde ich die Finger von lassen. :|

    Also probier definitiv die Hafer-Sorten, wenn Du Hafer so zufütterst (zum Frischfleisch), auch sehr gut, aber so wenig wie möglich erhitzt. Und teste nochmal ebenfalls das CA (könntest Du ja im Wechsel mit dem Acana füttern), könntest dieses am Morgen füttern (und am Abend das Acana), da ist die KH-Toleranz noch höher... viel Erfolg.
    Und mach Dir keinen Kopf, sondern probier es einfach und möglichst schnell, wirst sehen, es wird klappen. :gut:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!