Abrufkommando/Abrufsignal

  • Huhu

    wäre es nicht einfach, wenn du dein "KOmm" oder "Hier" soweit festigst, dass es immer klappt?? =)

    Bei mir heißts "Komm her", mehr hab ich nicht.. (njaa, "hier" gibts noch, aber nur im Obediencetraining)

    lg Christine

  • Uff, ich rufe bei meinen Hunden ganz ideenlos & konservativ, aber meist gleichbleibend monoton 'HIER'

    Okay, manchmal bringen sie dann noch andere Hunde im Schlepptau mit, aber wat solls, bin ja tierlieb :D

    Manchmal rufe ich auch nur den Namen, aber eher selten.... nö, ich bleib dabei, 'Hier' heißt hier und zwar ohne Umwege, das muss meinen Mädels reichen.

    Für mich bzw. meine große Hündin hat es noch den Vorteil, dass sie gleich im Vorsitz hockt und mich anhimmelt, was praktisch ist für die bevorstehende BH Prüfung. Welpinchen eifert der Großen auch fleißig nach :D

  • Bei mir gibt`s einen langen Pfiff, dann kommen meine Mädels. Den hören sie auch überall :ops: . Das ist auch unser Supersignal. Ansonsten reicht ein "hier". Bei komm sollen sie einfach mit mir laufen.

  • Zitat

    Huhu

    wäre es nicht einfach, wenn du dein "KOmm" oder "Hier" soweit festigst, dass es immer klappt?? =)

    Bei mir heißts "Komm her", mehr hab ich nicht.. (njaa, "hier" gibts noch, aber nur im Obediencetraining)

    lg Christine

    Ja das hab ich mir auch schon überlegt... :???:

  • Wenn Lucky sich irgendwo festgesaugt hat gibts ein "Weiter" zum mitkommen.
    Ansonsten kommts drauf an, oft nenne ich den Namen zum aufmerksam machen und dann rufe ich sie in ein "Stups" oder ein einfaches "*Name* Komm (her)"...
    Ist die Hündin aufmerksam und ich will sie anleinen reicht es die Leine in die Hand zu nehmen, dann parkt sie neben mir ein, sehr brav =)
    Superkommando falls sich mal wieder eine Katze auf dem Feld hat aufschrecken lassen ist ein sehr schrilles "HIEEEEEEEEEER".

    lg, Pudel

  • Abgerufen wird mir "Hier" eigentlich mit dem jeweiligen Namen vor, nur kommen trotzdem in der Regel beide und dann wird auch belohnt, da sie auf das "Hier" hören sollen. Dabei erwarte ich aber auch ein Vorsitz.
    "Ok" bedeutet, dass sie wieder loszischen können.
    Fürs Bummeln hab' ich eigentlich kein Kommando, da das bei beiden überaus selten vorkommt. Da sag' ich mal "Komm" oder "Weiter" oder manchmal auch "Tschüss".

  • Zitat

    Abgerufen wird mir "Hier" eigentlich mit dem jeweiligen Namen vor, nur kommen trotzdem in der Regel beide und dann wird auch belohnt, da sie auf das "Hier" hören sollen. .

    Das ist ne Übungssache :D
    Darum trainiere ich meine Hunde immer im Rudel, um den entgegenzu wirken.
    Alle 3 ablegen, im Dreieck ca. 5-10 Meter voneinander entfernt in die vierte Ecke stellen und der Hund der mir gegenüber liegt wird durch die anderen 2 abgerufen.

    Immer mit Namen voran und es darf nur der kommen den ich gerufen habe, die anderen bringe ich gegebenenfalls wortlos auf ihren platz zurück aber das passiert mittlerweile nur noch bei jedem 50sten Rufen.

    Viel Glück

  • Ich arbeite mit der Pfeife ,Sichtzeichen und oder dem jeweiligen Namen des Hundes plus"kehrt"oder "hier".
    Bei großer Entfernung nur mit Pfeife und evtl. Sichtzeichen.
    Das Abrufen mit der Pfeife bei der Dummyarbeit und der Rieverausbildung ist der Doppelpfiff.
    Das Sichtzeichen: ich nenn es "Fluglotse", es ist aus der Ferne gut sichtbar:
    die gestreckten Arme werden bis über den Kopf geführt (Hampelmann)
    und dann ins Vorsitzzeichen.

    Zitat

    Abgerufen wird mir "Hier" eigentlich mit dem jeweiligen Namen vor, nur kommen trotzdem in der Regel beide und dann wird auch belohnt, da sie auf das "Hier" hören sollen. .

    Ich würde dem anderen Hund ein Bleib/Stopzeichen geben, wenn du den anderen abrufst.
    Belohnen würde ich ihn auch nicht, sondern gleich handeln wenn er aufsteht und ihn zurück ins Platz bringen.

  • Zitat

    Ich würde dem anderen Hund ein Bleib/Stopzeichen geben, wenn du den anderen abrufst.
    Belohnen würde ich ihn auch nicht, sondern gleich handeln wenn er aufsteht und ihn zurück ins Platz bringen.


    Wenn ich sie beide rufe und belohne, dann nur bei den Spaziergängen und da bin ich froh, wenn sie erstmal auf das "Hier" reagieren, da ich mit der Großen derzeit Schleppleinentraining mache.
    Üben wir richtig UO, dann erwarte ich von der Großen und das macht sie auch, dass sie liegen bleibt, wenn ich "Paco, Hier" rufe. Beim Spaziergang wird sie nicht belohnt, wenn sie dann kommt, das kommt aber auch eher selten vor.
    Vom Kleinen erwarte ich in der Hinsicht noch nicht viel, da er erst 5 Monate alt ist und da freu' ich mich einfach darüber, wenn er auch aufs "Hier" reagiert und er wird dann auch belohnt. Das "Hier" mit Vorsitz hat er auch einfach nebenbei gelernt, wenn ich mit der Großen geübt habe.
    Und in seinem Alter erwarte ich noch nicht von ihm, dass er liegen bleibt, während ich die Große abrufe. Das können wir üben, wenn das "Bleib" mehr gefestigt ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!