Leberwerte leicht erhöht - Ernährungsplan umstellen? wie?
-
-
Hi Jule,
Kokosöl kann sie kleinsten Mengen geben.(hab ich dir geschrieben)Wo die Höchstgrenze für Kohlehydrate liegt kann ich dir nicht genau sagen.
Da die Toleransgrenze für die darin enthaltene Stärke bei 10gr je kg Hund liegt schlussfolgere ich mal daraus daß locker 30gr Getreide täglich möglich sind.So würde ich mal eine Zeit füttern und dann nochmal Werte kontrollieren.
Ich hatte auch mal einen Hund mit schlechten Werte ,(waren allerdings die Nierenwerte)Ich hab die Notbremse gezogen bei einer viel zu proteinreichen Fütterung und die Werte sind seit 2 Jahren top.
Der kleine Wutz rutcht keinesfalls unter den Bedarf sondern ist noch darüber.Manchmal muß man eben an der Zusammenstzung basteln und gut 3% kriegt er ja.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Zitat
Der kleine Wutz rutcht keinesfalls unter den Bedarf sondern ist noch darüber.Manchmal muß man eben an der Zusammenstzung basteln und gut 3% kriegt er ja.
mal ne blöde laienfrage:
aber wenn er ÜBER dem bedarf liegen würde - müsste er doch zunehmen, oder??
soweit ich weiß, ist er aber seit den letzten monaten (sicher 9) stabil in seinem gewicht, ...
es ist vielmehr so, dass man aufpassen muss, dass er nicht wieder abnimmt -
Nö, muss nicht zwangsläufig so sein.
Kann ja sein, dass viel fettarm gefüttert wurde.
Missy hat auch lange Zeit immer mehr, immer mehr Fleisch bekommen, weil sie abgenommen hat und ich sie einfach nicht dicker bekommen hab.
Sie hat nen Bedarf von 110-130g Fleisch/ Tag (910g/Woche ; ergibt 3,3 - 3,9) und ich hab einige Zeit teilweise 180g Fleisch/ Tag (1260g/Woche) gefüttert, damit sie nicht mehr abnimmt.
Half kaum bis gar nicht.Dann bin ich auch (z.gr.T. dank Christina) auch auf die Idee gekommen, weniger Proteine, dafür mehr Fett zu füttern... und siehe da, Missy hat sogar zugenommen.
Was aber, gerade bei kleinen Hunden, bedacht werden muss, ist, dass die nen höheren Energie- und Proteinbedarf haben und man da auch nach oben hin wesentlich mehr Spielraum hat, als bei den großen. Für Missy machen täglich 20g Fleisch immuntechnisch wiederum viel aus. Heißt: Optimal wäre täglich 110g Fleisch. Das scheint ihr aber auf die Immuneiweiße zu schlagen, also gibts 10 - 20g mehr, die noch absolut dicht am theoretisch Optimalen sind, aber eben etwas drüber.
-
also jetzt mal klartext:
350g mageres muskelfleisch (rinde, hirsch, reh, pute, lamm)
70g innereien
100g bindegewebe
140g RFK (*)
_________________
660g fleischanteilzzgl 250g Gemüse/Obst
um den Energiebedarf zu decken ca 2TL Kokosfett die Woche (oder 7 MSP)
und 2-3 Mahlzeiten Getreidebrei (**)(*) bei Hühnerhälsen reichen doch auch 110g weil ca-gehalt höher?
(**) Amaranth und Goldhirse gehen hier in Ordnung??bitte noch einmal abnicken, denn es wurde jetzt schon sehr unübersichtlich - DANKE
-
Bei mir ergibt das 520g Fleisch pro Woche. Die RFK sind ja teilweise nur zu einem Drittel mit Fleisch behaftet.
Wie man auf 110g Hühnerhälse kommt, weiß ich auch nicht... Der Calciumbedarf ist mit ca 30g Hühnerhals (mit Haut) pro Tag gedeckt... Das sind 210g pro Woche.
-
-
Zitat
Bei mir ergibt das 520g Fleisch pro Woche.
Ja, wenn man die RFK gar nicht dazu zählen würde, stimmt das...
Die RFK sind ja teilweise nur zu einem Drittel mit Fleisch behaftet.
Hühnerhälse sind da doch eher 50/50 - zumindest die, die ich bisher gesehen habeWie man auf 110g Hühnerhälse kommt, weiß ich auch nicht... Der Calciumbedarf ist mit ca 30g Hühnerhals (mit Haut) pro Tag gedeckt... Das sind 210g pro Woche.
wenn ich davon ausgehe, dass 130mg Ca (Tabellenwert laut NRC) x 3,7kg hoch 0,75 einen täglichen Bedarf von 346,81mg Ca ergibt, macht das einen wöchentlichen Bedarf von 2427,69 mg - hänchenhälse enthalten ca 1580 mg Ca je 100g, was dann einen Wert von 150g Hähnchenhals/Woche ergibt
hab die Tabelle gerade gefunden, und somit meinen Wert selbst korrigiert.
aber geht das dann in Ordnung??
350g mageres muskelfleisch (rinde, hirsch, reh, pute, lamm)
70g innereien
100g bindegewebe
150g RFK
_________________
520g fleischanteil plus 150g RFKzzgl 250g Gemüse/Obst
um den Energiebedarf zu decken ca 2TL Kokosfett die Woche (oder 7 MSP)
und 2-3 Mahlzeiten Getreidebrei (*)(*) Amaranth und Goldhirse gehen hier in Ordnung??
und gehen auch Getreide- und Fettauswahl in Ordnung??
-
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge aus zeitl. Gründen lesen können und vielleicht wurde es auch schon geschrieben....ich würde die Kauartikel wie Ziemer Co. streichen.Ich koche ja für meine Hunde und mein Rüde hatte auch einen erhöhten GPT (ALT)-Wert,alle anderen Werte waren super.Ich habe dann die Kausachen weggelassen und stattdessen zwischendurch mal einen Sandknochen gegeben und rohe Möhren zum Knabbern.Nach einem erneuten Blutbild nach 3 Monaten war der Leberwert wieder o.k..
EDIT:In der "Leberfibel" von meinem TA steht:
Generell haben Fütterungsmaßnahmen eine sehr große Bedeutung.Um die Leber zu entlasten,dürfen Leberdiäten nur wenig-aber hochwertiges-Eiweiß,dafür mehr Fett und Kohlenhydrate enthalten.Dadurch fällt weniger Abfall an,den die Leber entgiften muss.Weiteres brauchen leberkranke Tiere vermehrt Zink,Vitamin B und E.Übergewicht und Stress sind in jedem Fall zu vermeiden.
Das bezieht sich jetzt auf leberkranke Hunde.Ob das mit Fett jetzt so auch richtig ist,weiß ich nicht.Es steht nur so in der Leberfibel.
EDIT 2:Und da steht:Ursachen für Leberschäden:Infektionen,Übergewicht,Überforderung der Entgiftungsmechanismen (z.B. Injektizide,Gift usw.),Medikamente,chronische Eiweißüberfütterung.
Körperliche Überbelastung kann zu Problemen im Leberstoffwechsel führen.Ich habe damals fast tägl. getr.Kausachen gegeben,ohne sie von der Hauptmahlzeit abzuziehen...ich werde da zu viel Protein gefüttert haben.
-
meine vermutung liegt ja auch auf zu viel protein, ...
und deswegen werde ich auch meinen eigenen hund umstellen. bei dem waren die werte zwar in ordnung, aber man muss ja nicht warten, bis es aus dem ruder läuft. das habe ich ja jetzt auch eingesehen - danke christina!!!ich werde ihr ausrichten, dass sie die kauartikel runterfahren soll. nur so weit ich weiß, bekommt ihr hund die vor allem, wenn er allein bleiben muss. also helfen da höchstens kleinere stückchen, ... aber ich werd's ausrichten, danke!!
ansonsten schaut euch doch bitte noch mal die oben aufgelisteten werte an, ob man die so weitergeben kann.
vielen dank noch mal!!ich schreib sie lieber hier noch mal rein:
350g mageres muskelfleisch (rinde, hirsch, reh, pute, lamm)
70g innereien
100g bindegewebe
150g RFK
_________________
520g fleischanteil plus 150g RFKzzgl 250g Gemüse/Obst
um den Energiebedarf zu decken ca 2TL Kokosfett die Woche (oder 7 MSP)
und 2-3 Mahlzeiten Getreidebrei (*)(*) Amaranth und Goldhirse gehen hier in Ordnung??
-
Nur kurz noch dazu....unbeobachtet würde ich keine Kausachen geben.
-
Zitat
Ich habe damals fast tägl. getr.Kausachen gegeben,ohne sie von der Hauptmahlzeit abzuziehen...ich werde da zu viel Protein gefüttert haben.
Das war auch bei uns Ursache für erhöhte Proteinwerte im Urin.
Nicht zu unterschätzen.
Schau doch am besten selber...
http://ernaehrungdeshundes.oyla10.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi
Hier findest du einen Rationsrechner, mit dem du die Fleischmenge super ausrechnen kannst. Die Verteilung ist dann leicht ausrechenbar: 15% Innereien, 10-20% Bindegewebe, 65-75% Muskelfleisch und calciumbedarfsentsprechend RFK (50-80mg/kg Körpergewicht).
So weit sieht das in Ordnung aus mMn.
Wie gesagt, ich würd auch tierisches Fett füttern.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!