Frage zum Schleppleinentraining
-
-
Huhu
Habe nun einiges zum Schleppleinentraining gelesen und habe nun noch ein paar Fragen.
Die Leine wird ja erst auf dem Boden schleifen gelassen, wenn der Hund zuverlässig hört und auf einen achtet. Allerdings wird in den Texten/Büchern die ich gelesen habe erklärt, dass man, sobald man die Leine nur noch schleifen lässt (also nicht mehr festhält), sie jede Woche um 50cm kürzen soll. Am Ende bleibt noch ein kleiner Rest am Halsband/Geschirr, der dann auch irgendwann entfernt wird. Allerdings fände ich es schade, eine 30€ teure Leine, die ich auch noch später verwenden möchte (Im Urlaub usw.) einfach zu zerschneiden. Kann man die Leine auch Doppelt nehmen und so immer mehr kürzen und irgendwann eine kurze Leine befestigen, anstatt die Schlepp abzuschneiden? - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
30 € ?? ist die vergoldet ? Ich arbeite generell mit der 10m Leine für 14,99.
Außerdem kannste dir im Baumarkt Material holen und das Ding selbst bauen.Nicht doppelt und dreifach falten !
-
Jede Faltung bedeutet eine Schlaufe und jede Schlaufe ist ein potentielles Festhängen irgendwo.
Ich habe eine Gurtbandschlepp, die ich auch nicht kürzen würde, da sie eben auch mal zum Anbinden am Wohnmobil oder ähnlichem dient.
Ich würde mir Gurtband oder anständiges Seil aus dem Baumarkt holen, Karabiner dran (Knoten aus der Seefahrt findet man im Internet inklusive Knotanleitung - dann geht auch nix auf) und fertig. Oder eine Schlepp von Trixie oder ählichem, die sind doch auch schon für um die 10 Euro zu haben, wobei ich dabei die Schlaufe hinten nicht mag, mir ist meine selbstgemachte mit dem dicken runden Knoten am Ende immer noch am liebsten.
-
Hallo,
wir haben auch 1 Jahr lang mit der SL gearbeitet, aber ich habe sie nicht abgeschnitten, sondern in der ganzen Länge schleifen lassen, bis ich sicher war, der Hund hört so gut, dass ich die SL ganz zu Hause lassen konnte.
-
Ich hatte die Schleppleine von Sabro im Auge, da diese sehr stabil ist und auch für Pferde verwendet wird. Ich denke das ist bei einem Hund der ausgewachsen 50kg wiegt nicht das dümmste. 5 Meter kosten 29€ und 10 Meter 49€. Ist zwar teuer, aber bevor die Leine reisst o.Ä. ist es mir das schon wert.
Da ich die Leine auch zum spazieren gehen in z.B. Bayern verwenden möchte (Für Rottis Leinenpflicht so weit ich weiss), so wie zur Fixierung an Seen, Campingplätzen etc. und so ein Hund ja locker 10 Jahre lebt, ist mir die Qualität und langlebigkeit wichtig. -
-
Ich hab ne Biothane-Schleppi, die hat auch knappe 50 EUR gekostet. Sollten wir jemals so weit sein, dass wir die Leine kürzen könnten, würde mir entweder ein Seil aus dem Baumarkt kaufen oder mal schauen, ob wir direkt auf die 5m-Schleppi umsteigen können (da hab ich ´ne gummierte) und dann auf die kurze 1m-Leine.
`Ne richtig gute Leine würde ich nicht kürzen - wer weiß wofür man die nochmal braucht.
-
selber basteln halte ich auch für die beste Lösung!
Ich mache es so: ich habe mehrere wunderbare Schleppleinen, darunter eine sehr hochwertige aus Biothane, die ich auch nicht zerschneiden möchte. Ich brauche aber zur Zeit keine 5 m, sondern nur so ca. 1,5, da mein Hund gut abrufbar ist und nur das Problem hat, manchmal nicht heimgehen zu wollen. Wenn noch ein kleiner Schnipsel an ihm dranhängt, reicht das völlig aus. Klingt blöd, is aber so
Ich habe nicht kontinuierlich 50 cm abgeschnitten, sondern ein paar Stufen überschritten und bin gleich zu 1,5 m übergegengen. Dafür habe ich einfach eine alte 1cm breite Nylon-Führleine, die eh nicht mehr so schön ist, kurz vor dem zweiten Karabiner abgeschnitten. Fertig aus. Diese werde ich zu gegebener Zeit mal wieder kürzen, da tuts mir eh nicht leid drum.
Die anderen Schleppleinen behalte ich für schlechte Zeiten bzw. wechsel ich auch ganz germe mal: mal nehme ich die 5m, dann wieder die 1,5 m. eine in 4m hab ich auch mal gebastelt, die nehm ich auch manchmal her.
Auf keinen Fall würde ich die lange Leine falten.
1. Verletzungsgefahr durch Hängenbleiben
2. wird so auch das Gewicht der Schleppe nicht weniger, und genau DARUM gehts doch beim Ausschleichen!Also: kreativ sein, im Baumarkt gibts viele tolle Sachen, zu günstigen Preisen!
Grüße
Jenny -
Wenn du dir einen Karabiner im Baumarkt holst, dann achte unbedingt auf gute Qualität.
ich habe vor zwei Wochen Numa mit der SL an einen Baum gebunden. Hab die Leine ca 2,5m lang gelassen, also nur etwas länger als eine normale Leine.
Numa war irgendwie geistig abwesendund verpeilte, dass sie angebunden ist und rannte los. Auf einmal gabs nen Knacks und der Karabiner brach in der Mitte durch
Ich dachte immer, wenn an meiner selbstgemacht Leine etwas reißt, dass es dann die Nähte sind, aber auf keinen Fall der Karabiner... wieder was gelernt
-
Okay, ich werde drauf achten
Noch eine Frage:
Während der Schleppleinenzeit muss aber auch die kurze Leine kennen gelernt werden, nicht wahr?
-
Sicher. Brauchst du ja auch. An der Schlepp wird der Hund nie kurz genommen. Die Schlepp simuliert immer Freilauf, sprich, du wirst immer mit 2 Leinen losgehen. Mit der normalen gehst du ganz normal, und da wo du "Freilauf" willst, hängst du den Hund an die Schlepp.
Schlepp ist keine Führleine.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!