Dobermann grün-. wie waschen ?
-
-
Wir renovieren grad und unser Kleiner Dobermann ist erst seit 1 Woche bei uns - ich hab also noch keine "Wascherfahrung".
Leider hat der Kleine als ich wegen streichen abgelenkt war meine kleine Rolle entführt und sie auf seine Hunddedecke gelegt. Als es ihm langweilig war hat er sich draufgelegt und auch gewälzt.
Ich sah das Maleur erst als die Farbe schon angetrocknet war...
Hundi hab ich dann erstmal ins Waschbecken gestellt und versucht mit lauwarmem Wasser die grünen Farbtupfer aus dem Fell zu waschen - leider erfolglos da es schon angetrocknet war.
Jetzt hab ich anstatt einem schwarzen Dobermann einen Dobermann mit grünen Flecken.
Wie bring ich denn normale Wandfarbe raus aus dem Fell ? Mit Wasser gehts leider nicht obwohl die Wandfarbe wasserlöslich ja ist.
Kann hier ein Hundeshampoo helfen, muß ich ihn rasieren oder warten bis ihm die Haare ausfallen ?
Ich weis, klingt jetzt echt bescheuert, aber ich würd gerne hübsche Fotos von ihm machen solang er noch so klein und knuddelig ist und da hätt ich gerne Fotos wo ich nicht retouchieren muß weil Dobermann grüngefleckt ist.
Vielleicht weis ja jmd von Euch Rat.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
einen grün gepunkteten Dobi würde ich gerne mal sehen.
Leider kann ich Dir nicht so ganz hilfreiche Tipps geben. Unseren Hund haben wir beim Sreichen nicht dabei gehabt.
Aber mein Kater hat sich mal sein Fell mit Wandfarbe eingesaut. Da ich mich nicht getraut habe, ihn zu waschen
habe ich gewartet, bis die Farbe trocken war und habe in mühevoller Kleinarbeit die Farbe mit den Fingernägeln aus dem Fell gekratzt.
Das olle Viech hat sich nämlich auch nicht bürsten lassen.Lässt sich die Farbe durch Bürsten / rauskämmen entfernen?
-
Leider läßt sich dei Farbe nicht durch bürsten oder manuell entfernen - aslo daß was man mit den Fingern wegkrümeln kann hab ich schon rausgemacht. Aber der Rest ist so verklebt da tu ich ihm mit der Bürste nur weh und das ist so fest verpappt daß ich daß mit mechanischen Methoden Bürste, Finger nicht wegbekomme.
Der Kleine hat sich ordentlich gewältz...
Bei dem Kurzen Fellchen geht nichtmal Nagelschere - da müßte ich schon zum rasierer greifen oder darauf warten daß es sich rauswächst wenn keiner einen Expertentip parat hat.
-
Mit Margarine bekommt man das recht gut raus.
Ich würde da aber nichts auf dem Boden rumliegen lassen, wenn er sowas frißt, ist das nicht so gut.
-
Vergiss nicht, ein paar grün getupfte Bilder zu machen, und hier einzustellen!
Ich würd einfach warten, bis es rauswächst.
Gruß,
Johanna -
-
Ich würde auch warten bis es sich rauswächst.
Einen grünen Dobi sieht man ja nur selten
Aber Fotos würde ich echt auch gerne sehen -
Hallöchen!
Na, das sieht bestimmt witzig aus! Guck mal hier, hier hab ich Haushaltstipps gefunden:
http://www.praktische-haushaltstipps.de/haushaltstipps…-entfernen.html
Ich würde es also mal mit dem Brei aus Zucker und Wasser probieren. Was bei Stoffen funktioniert klappt vielleicht auch beim Hundefell. Ansonsten würde ich noch versuchen es mit Shampoo zumindest ein bisschen heller zu bekommen. Rasieren würde ich nicht! Das kann ewig dauern, bis das nachgewachsen ist. Und so kahle Stellen sehen echt blöd aus. Dann doch lieber grüne Punkte!
Kannst ja sagen, dass das die neue Züchtung ist! Eine neue Rasse, gezüchtet aus Dobermann und Dalmatiener. Das Grün ist halt nur die neue Modefarbe
(Ich weiß, dass ist gemein)
-
Hallo,
also von den erwähnten Hausmittelchen halte ich persönlich nichts ;-)
Desweiteren ist Dispersionsfarbe sehrwohl reversibel (Wiederlösbar). Am einfachsten geht es wirklich, wenn man die betroffene Stelle mit einem mit warmen Wasser angefeuchteten Lappen, für längere Zeit bedeckt und diesen Schritt solange wiederholt bis die Farbe gänzlich bzw. kaum noch zu sehen ist.
In wieweit allerdings dein Kleiner da mitspielt mußt du ausprobieren. Bei meinem hat es so bisher immer geklappt.
Und es kommt öfter mal vor das mein Räuber mit Farbe "beschmuddelt ist", da er mich zu meiner täglichen Arbeit begleitet (Ausbildungwerkstatt für Maler und Lackierer im Bereich der benachteiligten Ausbildung)
Seine Anwesenheit tut meinen Azubis gut und er freut sich über ausgiebige Streicheleinheiten ;-)
Gruß
Toni -
Zitat
Hallo,
also von den erwähnten Hausmittelchen halte ich persönlich nichts ;-)
Desweiteren ist Dispersionsfarbe sehrwohl reversibel (Wiederlösbar). Am einfachsten geht es wirklich, wenn man die betroffene Stelle mit einem mit warmen Wasser angefeuchteten Lappen, für längere Zeit bedeckt und diesen Schritt solange wiederholt bis die Farbe gänzlich bzw. kaum noch zu sehen ist.
In wieweit allerdings dein Kleiner da mitspielt mußt du ausprobieren. Bei meinem hat es so bisher immer geklappt.
Und es kommt öfter mal vor das mein Räuber mit Farbe "beschmuddelt ist", da er mich zu meiner täglichen Arbeit begleitet (Ausbildungwerkstatt für Maler und Lackierer im Bereich der benachteiligten Ausbildung)
Seine Anwesenheit tut meinen Azubis gut und er freut sich über ausgiebige Streicheleinheiten ;-)
Gruß
ToniWenn das so ist, müßtest du das mit der Margarine aber wissen, daß rät einem fast jeder Maler, ob jung oder alt.
-
Hallo Bentley,
das mit der Magarine hat aber den nachteil, dass ich anschließend versuchen muß die fettige Masse aus dem Fell zubekommen
Deshalb schrieb ich ja auch, dass ICH nichts von diesen Hausmittelchen halte. Weiterhin helfen viele der sogenannten Hausmittelchen nur bedingt, da die Inhaltsstoffe von den heutigen Anstrichmitteln dagegen größtenteils Resistent sind. Will aber nicht abstreiten, das es bei "minderwertiger" Dispersion funktionieren kann
LG
ToniPS: Allerdings würde ich auch gerne Fotos von den Kleine sehen. Setzt vielleicht einen neuen Trend
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!