Pfiff als Bestätigung, aber wie?

  • hallo ihr lieben!

    seit einer weile versuche ich meinem teddy zu verklickern dass er eine rolle macht. das kapiert er aber leider nicht wirklich. auch die anderen kommandos, die noch nicht ganz so alt sind schmeißt er desöfteren durcheinander und macht sich immer sofort stress, wenn er nicht drauf kommt was ich von ihm will.
    nun habe ich gedacht, hm vielleicht sollte ich es doch mal mit clicker und target versuchen. ich habe mich allerdings für eine pfeife entschieden, dachte der ton is evtl angenehmer für mich... obwohl mir beim ersten mal benutzen sofort der vorteil des clickers bewusst geworden ist, da kann man gleich noch was sagen... naja, zu spät.
    meine frage an euch: wie mache ich ihm am besten klar, das ein pfiff die bestätigung für ein richtiges verhalten ist?
    ich habe es vorhin probiert und einfach ein kommando gegeben, wenn ers gemacht hat gabs einen pfiff und danach verbales lob und ein leckerli. war das richtig so? ab wann kann ich nur das pfeifen verwenden, also erst nach beendigung ein leckerli oder so, sonst stopf ich den hund bis oben hin mit leckerlis voll (selbst gebacken und besser für die schlanke linie, aber trotzdem...)
    ich habe da leider überhaupt keine ahnung... deshalb hoffe ich jetzt auf eure instruktionen ;)

    liebe grüße, caro

  • Zitat

    meine frage an euch: wie mache ich ihm am besten klar, das ein pfiff die bestätigung für ein richtiges verhalten ist?


    Beim Clicker macht man es doch so, dass man den zunächst positiv konditioniert, d. h. Click = Belohnung. Und das etliche Male.
    Da gibts auch genaue Anleitungen zu.
    So wird aus dem neutralen Click ein konditionierter Reiz bzw. weckt die Futtererwartung im Hund ( = positiv für den Hund ) .

    Mit dem Pfiff würd ich es genauso machen.

  • Hallo,

    kann mich nur anschließen. Die Pfeife (oder ein Wort, oder ein Fingerschnipsen etc) wird genau so konditioniert wie der Clicker.
    Diese alle sollen als Marker dienen und was Du nimmst ist eigentlich egal.

    Wenn Du heute lieber doch einen Clicker benutzen möchtest, dann kannst Du Deinen Hund problemlos auch auf den Clicker konditionieren.

    Liebe Grüße

    Steffi

  • Also entweder du konditionierst die Pfeiffe genau so wie den Clicker, also Pfiff + Leckerlie (ohne verbales Lob), oder du konditionierst um auf den Clicker, wenn der dir mehr zusagt. Aber auch hier nur Click + Leckerllie ohne verbales Lob.

  • warum muss ich denn das lob weglassen? ich dachte das ist wichtig damit ihm klar wird, dass ich ihn mit dem pfiff quasi lobe?
    ja wahrscheinlich werde ich tatsächlich noch auf den clicker umstellen, es gibt ja doch ein paar sachen bei denen mit gleichzeitig hände und stimme braucht (bei mir zb high five, halte die hände zum "abklatschen" hoch und sage high five, da isses schwierig den pfiff an der richtigen stelle einzusetzen...). ich habe aber den eindruck, dass ihm das schon sicherheit gibt, denn ich versuche sitz, platz und steh über handzeichen zu festigen und wenn ich es vorher gemahct habe, war er immer schrecklich aufgeregt, hat alles durcheinander getestet. jez gibts einen pfiff sobald er das gewünschte verhalten zeigt und es ist dann auch kein genervter unterton dabei, den man ja doch ab und an nicht unterdrücken kann, wenn er sechs andere versuche unternimmt, bevor er das kommando befolgt :ops:
    hat jemand eine idee wie ich mir selbst ein target zusammenbasteln kann, ohne viel aufwand?

    liebe grüße

  • Als Target kannst du auch z.B. einen Kochlöffel nehmen. Oder ein Stück Holz aus dem Baumarkt, gibts ja in verschiedenen Dicken und Längen. Kannst du noch nach Belieben anmalen oder Natur lassen.

    Verbales Lob ist verbales Lob, Clicker ist Clicker - das sind zwei verschiedene Dinge, die auch unterschiedlich eingesetzt werden (können). Der Clicker sagt dem Hund praktisch auf einen click: "Hast du genau richtig gemacht, du kannst jetzt aufhören und dir dein Leckerli abholen.". Darum ist der Clicker auch direkt mit ein Auflösungszeichen. Verbales Lob muss einen Befehl ja nicht automatisch aufheben. Man kann natürlich verschiedene Lobwörter haben, eines, was wie ein Clicker konditioniert ist (z.b. ein "Priiima" und ein normales Lob "feiiin")

    Konditionierung läuft wie schon beschrieben: Click/Pfiff - Leckerli. Click/Pfiff - Leckerli. Am besten setzt du dich ruhig auf einen Stuhl, Leckerlies in Reichweite und dann clicken/pfeiffen, DANN zu den Leckerlies greifen und in den Hund stopfen. Nach ein paar mal wird er begriffen haben, dass es etwas gibt und dich schon ansehen bei click/pfiff. Das machst du einfach ein paar mal übern Tag (also z.B. 3x jeweils 10 Wiederholungen) und dann merkst du schon an der Reaktion deines Hundes, ob er es begriffen hat, dass es auf click/pfiff Leckerlies gibt oder nicht.

    Wichtig ist, erst zum Leckerli greifen, wenn du schon geklickt hast. Nicht vorher in der Hand haben, sonst wartet der Hund nur auf das Leckerli in der Hand und nicht mehr auf das akustische Signal.

    Ach ja: clicker gibt es NIE ohne Leckerli. Der click ist praktisch das Versprechen auf ein Leckerli. Oder um die Worte von einem amerikanischen Comedien, dessen Name mir grad nicht einfällt, zu nutzen: "Salad is the promise that food will soon arrive"

  • hm ich hatte mir eignetlich gedacht, ich könnte durchs clickern/pfeifen die vielen leckerlis sparen? hab es gestern und heute so gemacht, dass ich zb eine abfolge von sitz, platz, steh in unterschiedlichen anordnungen gemacht habe. also immer das handzeichen, wenn ers gemacht hat, pfiff und nächstes handzeichen. nach fünf sechs zeichen gabs verbales lob und leckerli. dann habe ich noch einzelsachen gemacht, zb toter hund, sobald ers gemacht hat pfiff und leckerli inclusive lob. ich hatte eigentlich den eindruck, dass er versteht, wenn der pfiff kommt, mach ich das was sie möchte, weil er weniger nervös war als sonst.
    außerdem wollte ich ihn auch nicht drauf trainieren, wenn die clickt, gibts was zu futtern. ich wollte das einsetzen, um ihm sofort und neutral eine bestätigung zu geben, das was du machst ist richtig.
    ich habe unter der illusion gelebt, darum ginge es beim clickern? habe mal gelesen, dass der click die belohnung sein soll, also statt leckerli? ich will dein hund einfach nicht jeden tag mit so vielen leckerlis vollstopfen, deshalb habe ich ja nach einer alternative gesucht... :???:

    liebe grüße

  • Zitat

    hm ich hatte mir eignetlich gedacht, ich könnte durchs clickern/pfeifen die vielen leckerlis sparen? hab es gestern und heute so gemacht, dass ich zb eine abfolge von sitz, platz, steh in unterschiedlichen anordnungen gemacht habe. also immer das handzeichen, wenn ers gemacht hat, pfiff und nächstes handzeichen. nach fünf sechs zeichen gabs verbales lob und leckerli. dann habe ich noch einzelsachen gemacht, zb toter hund, sobald ers gemacht hat pfiff und leckerli inclusive lob. ich hatte eigentlich den eindruck, dass er versteht, wenn der pfiff kommt, mach ich das was sie möchte, weil er weniger nervös war als sonst.
    außerdem wollte ich ihn auch nicht drauf trainieren, wenn die clickt, gibts was zu futtern. ich wollte das einsetzen, um ihm sofort und neutral eine bestätigung zu geben, das was du machst ist richtig.
    ich habe unter der illusion gelebt, darum ginge es beim clickern? habe mal gelesen, dass der click die belohnung sein soll, also statt leckerli? ich will dein hund einfach nicht jeden tag mit so vielen leckerlis vollstopfen, deshalb habe ich ja nach einer alternative gesucht... :???:

    liebe grüße

    also unter Umständen kann das funktionieren. Wenn du einen sehr eifrigen Hund hast, mit viel "will to please", der auch für verbales Lob durchs Feuer gehen würde. Dann würde ich aber den Click anders konditionieren als beim richtigen Clickern, nämlich nach dem Click nicht unbedingt ein Leckerchen geben, sondern auch mal Verbales Lob oder ein Spiel oder ne große Kuscheleinheit. Der Ton wird dann positiv besetzt und reicht dem Hund eventuell dann auch bald als Belohnung ganz alleine. Du solltest den Clicker aber immer mal wieder 'aufladen'. Im Grunde ist das vielleicht gar nicht so doof. Wir lernen ja immer wieder, dass variable Bestätigung eigentlich am meisten motiviert. Also dass sich ein Verhalten am ehesten festigt, wenn es nur ab und zu belohnt wird, nicht immer. Der Hund ist dann nach dem Pfiff immer gespannt, ob es jetzt was feines gibt oder nicht und wenn nicht, arbeitet er trotzdem eifrig weiter, um nach dem nächsten Pfiff vielleicht was zu bekommen.

    Nochmal was zum Thema 'mit Leckerlis vollstopfen': Beim Clickern werden die Leckerlis meist sehr klein gehalten. Wenn der Hund kauen muss, ists schon zu viel. Ich nehme solche (platten) Leckerli-Stangen, von denen der Hund bei manchen Leuten eine komplett hintergepfiffen bekommt und schneide sie in 60-100 Teile (habe noch nie gezählt). Oder ich nehme Trockenfutter. Wenn das, was ich momentan habe, alle ist, probiere ich evtl. mal Katzentrockenfutter, das ist kleiner. Der Hund wird ja sonst gut ernährt, da mache ich mir um die Leckerchen nicht son Kopp. Ich ess ja auch allen möglichen Süßkram :D

  • Zitat

    habe mal gelesen, dass der click die belohnung sein soll, also statt leckerli? ich will dein hund einfach nicht jeden tag mit so vielen leckerlis vollstopfen, deshalb habe ich ja nach einer alternative gesucht... :???:

    liebe grüße


    Da hast du falsch gelesen. Der Click ist ein Versprechen und heisst: fein gemacht, du kriegst gleich eine Belohnung. Wenn man mehrfach sein Versprechen nicht hält, wird der Hund es einem nicht mehr glauben, und der Click verliert an Bedeutung als Bestätigung. Wenn dir jemand einen Lohn für eine Arbeit verspricht, du sie ausführst aber keinen Lohn erhältst, würdest du der Person das nächste Mal noch glauben?

    Beim Clickern geht es nicht um Leckerli sparen, sondern um punktgenaue Bestätigung. Die Belohnung muss nicht unbedingt aus Leckerlis bestehen, aber für viele Dinge sind sie ideal. Die Belohnung kann aber auch aus streicheln oder Spiel bestehen.

    Wenn du einfach weniger Leckerli einsetzen möchtest, dann belohne deinen Hund doch verbal - dazu brauchst du doch nicht extra eine Pfeife. Dinge, die der Hund schon gut kann, belohnt man ja auch nicht mehr immer, das gibt automatisch weniger Leckerlis. Oder man belohnt eben mit Spiel, Körperkontakt, was immer der Hund als Belohnung empfindet. Natürlich kannst du deinen Pfiff als eine Art Brückensignal oder "fein" einsetzen, aber mit dem Prinzip des Clickern hat das nichts zu tun.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!