1. Futterplan, bitte um Feedback

  • Zitat

    100gr K-brustbein = ca.2600-3000 mg Ca.


    Das ist jetzt eine Schätzung von dir und beruht nich auf eine Analyse, richtig? Ich kenne Analysen nur für Geflügel und für Rinderbrustbein, für Letzteres heißt es 2.900mg Ca / 100g. Den Ca-Gehalt in Kalbsbrustbein würde ich daher eher um die 1.500-2.000mg schätzen.

    -- Dieses Fehlen von verfügbaren Analysewerten ist aber mit ein Grund, warum ich nicht viel vom Ca-Ausrechnen halte und das Rechnen lieber nicht als Grundlage fürs Füttern nehme.

    Kathrin
    Swanie (barfers.de) geht von relativ harten, knochigen RFKs aus, das trägt zu ihrer niedrigen RFK-Empfehlung bei. Aber es stimmt, es bleibt immer noch ein ziemlicher Unterschied zwischen ihr und Messika/Schäfer.

    Wenn man da einen Mittelweg einschlägt und auch bei den RFKs für Abwechslung sorgt, kann man m.E. nicht viel falsch machen, vorausgesetzt, man beobachtet, wie der Hund damit zurecht kommt. Überhaupt auf das Individuum eingehen zu können ist ja das, was Barfen ausmacht, und mit der Zeit fällt es immer leichter, zu sehen mit welcher Menge Knochen/Fett/ggf. Getreide usw. der einzelne Hund am Besten klarkommt.

    Liebe Grüße und viel Spaß beim weiter Tüfteln
    Kay

  • Hi Kay,
    Hm Schätzung jein.Ich habe diesen Wert schon an vielen Stellen gefunden.
    Wenn man mal von reinen Kalbsknochen ausgeht die analysiert sind(100gr 13800 mg Ca) und mal alles abzieht was am reinen Knochen hängt,kommt das schon hin.

    In meine Grundfütterung rechne ich K-brustbein garnicht mit rein(eben weils in den Sternen steht wieviel Ca. drin ist) sondern nur analysierte Knochen.

    K.-brustbein gibt es dann einmal die Woche ein schönes großes Stück,und da ist es mir wurscht wieviel Ca. da drin ist :smile:

    Bei Anfängern finde ich es schon wichtig sich damit auseinander zu setzen damit sie ein Gefühl für die Knochenfütterung bekommen.


    denn 10% der Gesamtration sind genauso richtig wie 30% ,wenn man sich auskennt.

    Du selber bist doch auch fit darin,warum erzählst du anderen sie bräuchten das nicht?????? :smile:

  • Zitat

    Hi Kay,
    Hm Schätzung jein.Ich habe diesen Wert schon an vielen Stellen gefunden.


    Das Gleiche könnte ich sagen über die Aussage, dass Elvis lebt :D

    Erinnerst du dich vielleicht an die Zeit, in der es überall auf deutschprachigen Barferseiten hieß, dass Putenhälse (mit Fleisch) 6.900mg Ca/100g enthielten?
    Das war ursprünglich ein Schätzwert eines einzigen Menschen, wurde auf einer beliebten (jetzt nicht mehr existenten) Rohfutterseite veröffentlicht, und von da verbreitete es sich überall, bis es zur hartnäckigen "Wahrheit" wurde -- ohne dass dafür je ein einziger Putenhals ein Labor von innen gesehen hätte :roll:

    Dann sickerten langsam bis zu den deutschen Rohfutterforen die Daten einer echten Analyse durch, laut der Puhä ganze 1750mg Ca enthalten, und die 6.900mg waren irgendwann Geschichte. So ist das im Netz.


    Zitat

    Wenn man mal von reinen Kalbsknochen ausgeht die analysiert sind(100gr 13800 mg Ca) und mal alles abzieht was am reinen Knochen hängt,kommt das schon hin.


    Nein, tuts nicht, das ist ja das Problem. Guck mal hier, demnach besteht Kalbsbrust zu etwa einem Viertel aus Knochen. Wenn die 13.800mg auf Kalbsbrust anwendbar wären, würden 100g Kalbsbrust 13800mg Ca durch 4 enthalten, sprich an die 3.500mg Ca.
    Das Problem: 3.500mg für Kalbsbrust sind in keinster Weise kompatibel mit dem Analysewert für Rinderbrust. Es können nicht beide stimmen, und als Rechner würde ich da lieber die Brustanalyse als Anhaltspunkt nehmen -- was aber nur den Anhaltspunkt liefert, dass Kalbsbrust weniger als 2.900mg Ca enthält. Wieviel weniger ist wieder reine Schätzsache.


    Zitat

    Bei Anfängern finde ich es schon wichtig sich damit auseinander zu setzen damit sie ein Gefühl für die Knochenfütterung bekommen.

    denn 10% der Gesamtration sind genauso richtig wie 30% ,wenn man sich auskennt.

    Du selber bist doch auch fit darin,warum erzählst du anderen sie bräuchten das nicht?????? :smile:

    Ich erzähle anderen, ein Drittel durchgemischte RFK kommt hin -- wenn es sehr knochige und harte sind, braucht man weniger, wenn es sehr fleischige und weiche sind, kann es auch mehr sein. Wo ist das Problem?

    Dass ich selber fit im Rechnen bin -- hm, ich denke eigentlich, dass es uns Menschen nicht möglich ist, es richtig zu betreiben. Ich bin der Meinung, dass wir einfach nicht genügend über den Wert und Zusammenspiel aller Komponenten eines Beutetiers wissen können, um uns anmaßen zu können, das Wichtigste in Zahlen zu erfassen.
    Selbst wenn man sich mit einzeln herausgepickten Zahlen begnügt, wie unter Hundebarfern üblich (die deutschen Katzenbarfer sind da wesentlich gründlicher), selbst dann fehlen die einfachsten Analysen gängiger Futtermittel. Es gibt frei verfügbare Ca-Analysen nur für ein paar Geflügelsachen und für Rinderbrust, das würde mir nicht reichen.

    Mit anderen Worten: Gerade weil ich mich damit befasst habe, erlaube ich mir einen Urteil drüber. Es wäre fein blöd, wenn ich anderen von meiner Skepsis dem Rechnen gegenüber erzählen würde, wenn ich keine Ahnung vom Rechnen hätte.

    Liebe Grüße
    Kay

    EDIT Kathrin:
    :gott: SORRY fürs lange OT! Ignoriere das Altbarferduell hier und stell noch Fragen, sobald du welche hast...

  • Hi,
    hm :???: steh ich da grad auf dem Schlauch.

    1gr reine K- Knochen (analysiert M/Z)=138 mg Ca.
    64gr=8832 mg
    100gr= 13800:1/4(laut deinem Link)=3450mg also mehr wie ich angegeben hab und nicht weniger.

    Wieso meinst du daß das falsch und für Rind richtig ist?????

    :lachtot: geh jetzt erst mal in die Heia.Vieleicht macht es ja über nacht noch klick :lachtot:

  • Guten Morgen Christina :D

    Zitat

    100gr= 13800:1/4(laut deinem Link)=3450mg also mehr wie ich angegeben hab und nicht weniger.

    Wieso meinst du daß das falsch und für Rind richtig ist?????

    Weil keine Kalbsbrust ins Labor geschickt wurde, Rinderbrust aber schon.

    Liebe Grüße
    Kay

  • Zitat


    Ich erzähle anderen, ein Drittel durchgemischte RFK kommt hin -

    1/3 wovon? Ich denke mal du meinst 2/3 Fleisch, 1/3 RFK ?


    Tobt euch ruhig weiter aus hier! Das ist prima, ich lerne gerade sehr viel bei eurer "Diskussion" :gut:


    Frage: wird ein Überschuss an Ca ausgeschieden? Wenn ich also theoretisch zu viel fleischige Knochen füttere, macht das was? Dieses Ph-Ca Verhältnis ist mir noch etwas suspekt...

  • wenn du zu viel Knochen gefüttert hast, wird der Kot hart und hell.
    ("Knochenkot"). Das ist natürlich auf Dauer nicht prickelnd, weil das zu üblen Verstopfungen führen kann. Wenn das mal vorkommt, ist es - denke ich - nicht weiter besorgniserregend.

    Wenn du zu viel Eiweiß und/oder Fett gefüttert hast, wird der Kot weich und schleimig


    denke mal, dass bei einem gesunden Tier irgendwelche Defizite innerhalb einer Woche gut ausgeglichen werden können. Bin allerdings kein TA.

  • Hi Kathrin,

    ich meinte 1/3 des Gesamtfutters (vorausgesetzt, man gibt keine absoluten Riesenmengen Gemüse), aber ich denke, man kommt wahrscheinlich auch mit 1/3 des tierischen Anteils hin, wenn man nicht nur sehr weiche/fleischige RFKs gibt.

    Dass überflüssiges Ca von ausgewachsenen Hunden ausgeschieden wird, das sieht man am Kot, wie bungee beschreibt. Überhaupt die Kotbeschaffenheit finde ich bei gesunden Hunden sehr nützlich, um zu sehen, ob man zuviel oder zuwenig füttert. Daran kann man übrigens gut ablesen, welche RFKs relativ viel / relativ wenig Ca enthalten.

    Was das Ca:P-Verhältnis angeht: Hier haben wir es mal ein bisschen gründlicher als sonst durchgekaut:
    Calcium - Phosphor - hä???

    Liebe Grüße
    Kay

  • oi oi oi :???: ich brauch ne Taschenlampe... um Licht ins Dunkle zu bringen :D

    Vielen Dank für den Link!! Der ist super! Da Caron Knochen liebt werde ich so ca. an 4 Tagen RFK füttern und an drei Tagen was weicheres wie Hühnerhälse oder sowas.
    Da ich so wenig Zusätze wie möglich geben möchte würde sich das mit dem Eierschalenpulver auch erledigen.

    Sobald ich das alles nochmals "durchgetüftelt" habe stelle ich es nochmals rein - zum Glück müssen da alle durch ;)

  • Zitat

    Guten Morgen Christina :D


    Weil keine Kalbsbrust ins Labor geschickt wurde, Rinderbrust aber schon.

    Liebe Grüße
    Kay

    naaaabend Kay :smile:
    und woher weist du das?? im M/Z steht Kalb

    Bin ja immer bereit dazuzulernen :smile:

    Kathrin
    jepp!!! mußten wir alle durch :lol:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!