Neuer, junger Hund! Wie lange dauert es??
-
-
Hi Astri
Ich möchte keine Grundsatzdiskussion führen, aber ich verstehe nicht ganz, wieso Du Bedürfnisse und Triebe voneinader trennst!
Wenn der Trieb ausgelebt werden kann, dann hat der Hund doch sein Bedürfnis befriedigt. (Jedenfalls sehe ich das so) Ein anderes Bedürfnis, das den Border so sehr einnimmt wie das Hütebedürfnis (entstanden durch den Hütetrieb), gibt es erst an zweiter Stelle. Von Liebe allein ist kein Border ein ausgelasteter Hund.
Vielleicht erklärst Du mir einfach noch mal den Unterschied so wie Du ihn siehst.
LG Maren -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Neuer, junger Hund! Wie lange dauert es?? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Hallo Maren,
gerne möchte ich es versuchen, zu erklären, erstmal jetzt nicht anhand eines Hundes oder Pferdes, sondern anhand eines Menschen, damit der Unterschied klar wird.
Beim Menschen ist ein Bedürfnis eine Persönlichkeitseigenschaft und gibt seine individuelle Neigung an. Manchmal wird der Ausdruck "Bedürfnis" im Sinne eines Mangelzustands verwendet, der mit dem Streben nach Bedürfnisbefriedigung verbunden ist.
Ein Mensch hat in jedem Moment Bedürfnisse, die sich durch Gefühle bemerkbar machen. Es wird unterschieden zwischen Gefühlen, die anzeigen, dass Bedürfnisse erfüllt sind und Gefühlen, die anzeigen, dass Bedürfnisse nicht erfüllt sind.
Einige Bedürfnisse zusammengefasst: Sicherheit - Verständnis -Kreativität - Liebe, Intimität - Spiel - Erholung - Autonomie - SinnOder eben auch:
In der Terminologie der Wirtschaftswissenschaften stellen Bedürfnisse die Vorstufe des Bedarfs dar - also das Verlangen, einen Mangel zu beseitigen. Aus einem Bedürfnis wird dann ein Bedarf, wenn dem Bedürfnis eine adäquate Kaufkraft zur Seite steht. Der Bedarf wird zur Nachfrage, wenn bei vorhandener Kaufkraft am Markt durch Kaufabsicht tatsächlich geltend gemacht wird.Der Hund hat dementsprechend, auf den Hund übertragen einige andere Bedürfnisse, aber, eben auch dieselben. Der Hund wird als Tier verstärkt durch seine Triebe geleitet und handelt nicht nach Verstand, wie der Mensch das tut.
Der Ausdruck Trieb (v. treiben) bezeichnet einen von inneren Faktoren gesteuerten Antrieb, der auf die Befriedigung starker, oft lebensnotwendiger, Bedürfnisse gerichtet ist.
Synonym und heute gebräuchlicher: Instinkt bzw. Instinktverhalten
Ich hoffe, Maren, daß das so verständlicher ist, was ich eigentlich meine, denn es möchte jeder Hund als Hund leben mit seinen Bedürfnissen als Hund. Den Unterschied zwischen Hütehund, Jagdhund oder Schutzhund, habe ich ja als Mensch "gemacht", also kann ich als jemand, der gerne einen Hund hätte, mir aussuchen, welchen ich gerne haben möchte. Ich muß für mich herausfinden, welcher Hund am ehesten für mich infrage kommt, damit ich mit ihm klarkomme, denn die Bedürfnisse (also das, was der Hund gerne hätte und das was ich gerne vom Hund hätte) müssen ja übereinstimmen, ist dann sein Trieb - Instinkt so, daß ich mich damit leben kann, ist es ein guter Hund für mich und ich möchte ihn haben. Das meinte ich.
Übertragen auf das Pferd ist es ebenfalls das selbe. Es gibt, z.B. bei den Quarterhorses (ich bin Westernreiterin) verschiedene Richtungen, die ich einschlagen kann. Pleasure-Pferde sehen schön aus und sollen für den Reiter sehr bequem sein, Reiningpferde sind kompakter, haben die schnelle Antrittsgeschwindigkeit, sind besonders gut beim Stoppen und Spin-nen, und Cuttingpferde können an der Kuh arbeiten. DAS sind erstmal die Pferde für die Richtungen, die ich als Reiter, der gerne ein Quarterhorse besitzen möchte, aussuchen kann. ABER trainieren, daß es eben ein Pferd wird, das in der Disziplin gut zu reiten ist, muß ich es, dieses Pferd hat lediglich die besondere Begabung dafür, die es in seiner Zucht mitbekommen hat. Trotzdem gibt es auch Pferde, die für ihre Disziplin nicht zu gebrauchen sind, es gibt auch Allrounder, die alles können und aber nichts so gut, daß es für den guten Turniersport reicht.Ich möchte damit eigentlich nur sagen, daß es, egal, ob jetzt Hütehund, Jagdhund, Wachhund, Drogensuchhund oder Reiningpferd oder was weiss ich eben, das Tier nach seinen und meinen Bedürfnissen aussuchen muss!
So, ich hoffe, die Erklärung ist verständlich.
Viele Grüße von Astrid
-
Wow
Danke für die ausführliche Erklärung. Denke sogar, dass wir aneinander vorbeigeredet haben, denn im Grunde meinen wir alle dasselbe.
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und denke, dass sich jeder jeden Hund kaufen kann, wenn derjenige gewillt ist, sich auf den jeweilgen Hund einzustellen und komplett auf die Bedürfnissedes Hundes eingehen kann.
LG Maren -
Hi Maren, ist das Dein Hund und Dein Welpe. Ich finde beide sooo schön???
Gruß Astrid
-
Hi Astrid
Danke schön
Ja, die Große ist Sydney und die Kleine ist Mae, die jetzt allerdings auch schon neun Monate alt ist.
Müsste langsam mal das Bild aktualisieren
LG Maren -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!