• Zitat

    Und,
    bist du immer noch der Meinung, dass DP einen ähnlichen Charakter haben wie ZP?
    Grüßle
    Silvia
    mit zwei ZP-Rüden, analog argumentiert wie bei dir ;)

    offensichtlich bist du anderer meinung??

    ich bin mir durchaus bewusst, dass ein dp etwas - wie soll man sagen - mehr ist, als ein zp. ich denke schon, dass die kleinen etwas harmloser sind.
    wobei selbst die züchterin meinte (die beide rassen gut kennt) dass sie sich vom wesen her sehr ähneln.
    ich weiß worauf ich mich einlasse, immerhin ist ein dp eigentlich alles andere als ein anfängerhund. aber da ich mitglied in nem verein bin und daher regelmäßig mit beiden hunden getrennt auf den platz gehen werde, denke ich, dass es kein problem sein sollte.
    die nötige konsequenz besitze ich auch, zeit für nötige einzelspaziergänge nehme ich mir dann einfach. auch wenn es natürlich das ziel sein wird, so viel wie möglich mit beiden gleichzeitig zu machen.

    warum, wo siehst du denn den größten unterschied zwischen zp und dp??
    (vom wesen her, die größe ist ja offensichtlich)

  • Zitat

    Ich finde auch, dass es da einen deutlichen Unterschied gibt, ähnlich wie man die verschiedenen Schnauzerschläge nur schlecht vergleichen kann.

    LG
    das Schnauzermädel


    dann benenn ihn doch bitte!!
    einfach sagen, die sind sich nicht ähnlich, ist einfach.
    wo sind also eurer meinung nach die unterschiede??

    ich weiß, dass sie nicht gleich sind. aber beide sind sehr aktiv und sportlich. beide sind extrem intelligent, wachsam und aufmerksam.
    beide wollen ausgedehnte spaziergänge aber vor allem kopfarbeit.
    beide haben einen ausgeprägten wachtrieb.
    von allem hat der dp natürlich mehr als der zp, da er eher als wach- und schutzhund gezüchtet wurde, als jetzt der zp.
    und natürlich gibt es auch unterschiede von hund zu hund.

    wo seht ihr also die großen unterschiede??

  • Ich sehe z.B. einen sehr großen Unterschied im den ausgeprägteren Schutz- und Wehrbereichen bei gleichzeitiger größerer Selbstständigkeit beim DP.
    Dass jeder Hund anders ist, das ist klar, aber auf die Masse gesehen, fällt es halt auf.

    LG
    das Schnauzermädel

  • dessen bin ich mir ja bewusst, hatte ich oben bereits geschrieben...
    aber so blöde das jetzt klingt - mein zp hat den im gewissen rahmen auch, nur m´nimmt ihn keiner ernst.
    aber schon klar, dass ein dp in dieser hinsicht eher mit vorsicht zu genießen ist.

  • Zur Not weißt du ja, wo du Hektor hingeben kannst. Für den kleinen ist hier immer was frei :D


    Allein von dem, was du so schreibst sehe ich viele parallelen zwischen deinem Hektor und meiner Buffy. Also ich denke ein deutscher Pinscher ist für dich auf jedenfall machbar! Was solls denn werden? Rüde oder Hündin?

  • Zitat

    Zur Not weißt du ja, wo du Hektor hingeben kannst. Für den kleinen ist hier immer was frei :D


    Allein von dem, was du so schreibst sehe ich viele parallelen zwischen deinem Hektor und meiner Buffy. Also ich denke ein deutscher Pinscher ist für dich auf jedenfall machbar! Was solls denn werden? Rüde oder Hündin?

    auf jeden fall ein rüde, da hektor intakt ist, und es auch bleiben soll.
    da wird mir ein verantwortungsbewusster züchter kaum ne hündin geben - und ich will auch nicht zwingend eine. daher ist mir ein zweiter rüde viel lieber.
    auch wenn das spannungen geben kann. da das kräfteverhältnis allerdings nicht grade ausgewogen ist, denke ich, dass das ne klare sache wird.
    der zweite wird irgendwann hektor überlegen sein. wobei ich keine pöbeleien dulden werde, also muss der wechsel in der rangfolge still vollzogen werden.
    und dazu hol ich mir notfalls auch gern hilfe von nem trainer ...

  • Huhu,
    schnauzermädel hat mal wieder geschrieben, was ich auch denke. DP sind meiner Meinung nach selbständiger und haben einen ECHTEN Schutztrieb. Ich denke, unsere Zwerge reagieren häufig aufgrund von Kontrolliererei, das würde ich nicht Schutztrieb nennen.
    Ich bin außerdem der Meinung, dass DP einfach nicht die besten Arbeitshunde sind (natürlich gibt es Ausnahmen). Zu selbständig, häufig eine "lmaa"-Attitüde (gerade die Rüden) - das war für mich ausschlaggebend dafür, dass der Zweithund ein Zwerg geworden ist.
    Ich glaube auch nicht unbedingt, dass der DP bei dir das Ruder übernimmt, bei den Mehrhundehaltern, die ich kenne, ist es häufig ein Zwerg, der das Zepter über alle schwingt. Es hängt ganz von den Charakteren der beiden ab. Auf keinen Fall hängt es vom Gewicht ab, so pauschal würde ich das nicht sehen, wie gesagt...
    aber wir hören ja dann bestimmt, wie dein DP so drauf ist! Bin schon gespannt!

    Grüßle
    Silvia

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!