Boah - wiiiiiderlich!

  • Zitat


    Was soll ich sagen, massenweise, und nicht mehr zählbare blau-schillernde Mistfleigen in unserer Küche :hilfe:
    Ein absoluter Horror, wirklich.
    Ein paar Fliegen haben es sogar geschafft, in den Dörrautomaten zu gelangen...ich fand sie dann getrocknet neben dem Seelachs :kotz2:

    *lach* Irgendwoher kenn ich das ;) Mir hats letztens sogar eine Wespe mitgedörrt... Seitdem hab cih immer ein Moskitonetz auf dem Automaten liegen ;) Weil, ohne Lüften, das hält man ja nicht aus, wenn man dann in die Küche kommt :schockiert:

    LG, Henrike

  • Moin,

    wir haben das Fleisch portionsweise eingefroren und tauen es über Tage im Kühlschrank auf. Da hält es sich in Grenzen.

    Zudem frisst unser Staubsaugerhund ihr Fleisch komplett auf.

    Aber das Fliegenpack ist echt eckelich.

    Das Katzenfutter lockt die Viecher an. Jetzt bekommt die Katze TroFu und nur kleine Fleischportionen.

    Wir haben uns jetzt Fliegenköder für die Fensterscheiben geholt. Kleine durchsichtige Aufkleber, die kaum auffallen. Die bringen echt was. Morgens liegen diverse Fliegenleichen auf der Fensterbank.

  • Zitat

    Hallo Krümelmonster,


    Ich habe extra 2 luftdicht verschließbare Dosen für das Auftauen und Lagern von Hundefutter gekauft und nutze seit vergangener Woche auch luftdicht verschließbare Dosen als Futternäpfe. Wird der Napf nicht leergefuttert, kommt der Deckel drauf und ab damit in den Getränke- und Hutterfutter-Kühlschrank.


    Doris

    Wo kriegt man sowas? :smile:

  • Zitat

    Wo kriegt man sowas? :smile:

    Gxxgle mal nach
    "Emsa Clip & Close Frischhaltedose"

    Ich habe die runde Version als Futternäpfe.
    Damit die Hunde die nicht durch die Gegend schieben, stelle ich die Dosen zum Füttern einfach in die Keramiknäpfe passender Größe.

    Eine ähnliche Dose in rechteckiger Form (eben passend für die Größe der angelieferten, gefrorenen Fleischtüten) nutze ich zum Auftauen.

    Diese Dosen lassen sich wesentlich leichter schließen als "normale" Frischhaltedosen, wo man teils immens Kraft aufwenden muss zum Öffnen und Schließen.

    Viele Grüße

    Doris

  • Zitat


    mein Göga sagt, Dein Göga hat seine volle Sympathie :D

    :lol: Da versteh einer die Männer - empfindlich wie nix! Meiner bekommt schon das große Kotzen, wenn ich morgens mit Fleischermesser ein Rinderherz bearbeite. Interessiert ihn auch gar nicht, wenn ich ihm voller Begeisterung die Segel- oder Taschenklappen zeigen will... :skeptisch:

    Also, demnächst werde ich wohl Leezahs Sieb-Idee umsetzen! ;) Ich bekomme mein Fleisch tiefgefroren und abgepackt in 1000g-Paketen. Da mach ich mir seltenst die Mühe, Reste nochmal einzufrieren, weil der Schnauz ziemlich genau das auch pro Tag bekommt - aber eben einmal morgens und einmal abends.

    Ich habe das Zeug gestern noch teilweise verfüttert, die Reste dann aber heute morgen luftdicht in mehrere Mülltüten verpackt in unseren Hausmüll geschmissen. Selbst in der Tupperdose stinkt das Zeug ja noch durch, weshalb es nicht in den Kühlschrank durfte. Und luftdicht verpackt bei sommerwarmen Balkontemperaturen... Nee, nee, das ist Bakterienparty - also wech damit.

    Die Idee mit dem eigenen Kühlschrank finde ich gut, lohnt sich bei uns aber für allein das Aufgetaute nicht. Der Hund hat aber seinen eigenen TK-Schrank. :p

    Grüße,
    das Krümelmonster.

  • Danke, habs gefunden :gut:
    Aber wo it denn da der Unterschied zu normalen Tupperdosen? Dachte das wären irgendwie extra Auftaudosen :???: Aber wahrscheinlich gibts sowas gar nicht, was? Da sieht man mal wieder was ich ne Ahnung hab. :ops:

    Kann man das denn eigentlich bedenkenlos in den Dosen auftauen?

  • Ich taue nichts luftdicht verschlossen auf, das Fleisch wird immer so gelagert das Luft dran kommt. Alles andere ist mir zu riskant.
    Pansen kauf ich in gulaschgroßen, einzeln eingefrorenen Stücken, das wird dann nur portionsweise aufgetaut. Meistens über Nacht nur lose abgedeckt in der Küche. Ich hatte aber bis jetzt weder mit dem Gestank noch mit den Fliegen zu kämpfen. :smile:

  • Zitat

    Danke, habs gefunden :gut:
    Aber wo it denn da der Unterschied zu normalen Tupperdosen? Dachte das wären irgendwie extra Auftaudosen :???: Aber wahrscheinlich gibts sowas gar nicht, was? Da sieht man mal wieder was ich ne Ahnung hab. :ops:

    Kann man das denn eigentlich bedenkenlos in den Dosen auftauen?

    Tupperdosen hab ich nicht, ich kenne da nur diese Dosen, deren Deckel sich zur Mitte nach unten wölbt und irgendwie ein sternmuster hat. Aber da ist eben kein Dichtungsgummi drin. Bei den Emsa-Dosen (gibt es sicher auch von anderen Herstellern) schon. Deshalb denke ich einfach, dass mit dem Dichtungsgummi der Geruch drinnen bleibt.

    Ich lege täglich ein Kilo in eine der Dosen, stelle die Dose in den Kühlschrank und am nächsten Tag verfüttere ich das Fleisch. Wüsste nicht, was daran schädlich sein sollte.


    @ Krümelmonster

    Das verstehe ich auch nicht, warum die Männer so wenig Interesse an Details zu dem rohen Fleisch haben :D Immerhin bin ich so nett und bereite das Futter meist zu, wenn mein Mann noch schläft oder noch in der Arbeit ist. Er ist im Gegenzug so nett und stellt das Futter den Hunden dann zum Fressen hin. Mit den Dosen mit Deckel klappt das auch gut, weil er den Deckel wirklich erst abnehmen muss, wenn der Hund den Napf vor die Schnauze gestellt kriegt ;-)

    Liebe Grüße

    Doris

  • Zitat

    Ich taue nichts luftdicht verschlossen auf, das Fleisch wird immer so gelagert das Luft dran kommt. Alles andere ist mir zu riskant.
    Pansen kauf ich in gulaschgroßen, einzeln eingefrorenen Stücken, das wird dann nur portionsweise aufgetaut. Meistens über Nacht nur lose abgedeckt in der Küche. Ich hatte aber bis jetzt weder mit dem Gestank noch mit den Fliegen zu kämpfen. :smile:

    Was genau ist daran riskant, das Fleisch luftdicht aufzutauen/lagern? :???: Ich dachte nämlich ich hatte sowas schon gelesen.

    Also, ich krieg den Pansen frisch vom Metzger und schneid ihn in die entsprechenden Stücke. Und der stinkt ganz schön beim auftauen. :|

    Mir persönlich macht das nicht soviel aus, aber ich wohn ja nicht alleine :p

  • Zitat

    Was genau ist daran riskant, das Fleisch luftdicht aufzutauen/lagern?

    Wenn an das Fleisch keine Luft beim auftauen rankommt, dann koennen sich Botulismus Erreger bilden und die sind lebensgefaehrlich fuer den Hund.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!