Hund bellt beim Türklingeln

  • Hallo,

    ich habe folgendes Problem:

    Mein Hund bellt immer an der Tür, wenn es klingelt. Ich weiß auch, dass sie es aus Unsicherheit tut. Wenn es jetzt z.B. ein Paketbote ist, der draußen stehen bleibt, dann bellt sie nur die ganze Zeit. Doch wenn die Leute dann reinkommen, wird ihr Bellen immer schlimmer, sie rennt immer um die Leute rum und verbellt sie. Wenn sie sie dann anfassen wollen haut sie ab, daran erkennt man die Unsicherheit. Wenn jemand klingelt schicken wir sie immer auf ihren Platz, dort muss sie dann Sitz machen, das macht sie auch, doch sie bellt so laut, dass man kaum etwas versteht. :sad2:

    Wie kann ich ihr beibringen ruhig zu sein wenn es klingelt???

    Bitte helft mir :hilfe: danke schonmal für alle Antworten!

  • Hallo Svenja,

    deine Sunny ist, wenn es klingelt, zu erregt, um lernen zu können. Sie ist in dieser Situation nicht aufnahmefähig.

    Du kannst folgendes versuchen:

    Bring Sunny in stressfreien Situationen bei, auf Kommando (z.B. "gib Laut") zu bellen. Dann kannst du ihr auch ein Abbruchsignal (z.B. "ruhig", "genug" u.o.) leichter verständlich machen, da sie dabei in keinem zu hohen Erregungszustand ist. Deine Sunny kann so verstehen lernen, was du eigentlich willst.

    LG

  • bei mir ging das supereinfach. man muß dem hund doch nur zeigen wo das läuten herkommt. Ich hab sie einfach zur offnene wohnungstür genommen ihre aufmerksamkeit auf mich gerichtet und vor ihrem augen gebimmelt, die ohren haben geschlackert, einmal gewufft, nochma geklingelt und schon wars ihr egal. seither freut sie sich nur wenn s an der tür bimmelt da es ja vermutlich herrchen ist was da läutet ^^

  • @ bodyguard
    Und wie bringt man dem Hund gib Laut in stressfreier Umgebung bei? Meine bellt z.B. nur bei Stress, Türklingel, Leute im Treppenhaus, fremder Mensch kommt auf Hunderundenrudel zu. Wenn ich das Bellen in diesen Momenten klickern würde, hätte ich Angst, dass sie dann erst recht jede Kleinigkeit meldet. :???:

  • Hallo,

    schonmal danke für die Antworten! Den Tipp von dskagcommunity werde ich gleich mal ausprobieren. :gut:

    Aber ich würde auch gerne wissen, wie man dem Hund gib Laut in stressfreier Umgebung beibringt.

  • Maja summ

    Nee, bloss nicht clickern, dann hats du nachher einen Dauerkläffer :roll:

    Ich habe es immer so gemacht:

    Ich habe das Lieblingsspielzeug in die Hand genommen und den Hund ganz "heiss" darauf gemacht, es ihm aber nicht gegeben, sondern hoch gehalten. Irgendwann fing jeder Hund aus Frust an zu bellen.
    Ist ein wenig fies, aber so klappts :ops:

  • Zitat

    Und wie bringt man dem Hund gib Laut in stressfreier Umgebung bei? Meine bellt z.B. nur bei Stress, .....Wenn ich das Bellen in diesen Momenten klickern würde, hätte ich Angst, dass sie dann erst recht jede Kleinigkeit meldet. :???:


    Selbstverständlich darf dieses Bellen nicht mit Click bestätigt werden, damit würdest du es natürlich bestärken.

    Mit "stressfreier Umgebung" meine ich z.B. zu Hause im Zimmer, im Garten oder in einsamer Flur beim Sparziergang usw.

    Hier versuche ich meinem Hund einen Ton (braucht noch kein Beller zu sein) zu entlocken, z.B. durch Vorenthalten eines Leckerchen in der geschlossenen Faust, und schon beim kleinsten Quietscher (den ich mit Click bestätigen kann) werf ich ihm mit viel Lob das Leckerchen so zu, dass er es vom Boden aufnehmen muss.

    Nach und nach verlange ich dann immer deutlichere Töne bis hin zum Bellen und dann erst führe ich das Hörzeichen "gib Laut" (o.ä.) ein. Beim Zuwerfen des Leckerchens (ggf. nach dem Click) hört mein Hund auf zu bellen und ich kann so kurz zuvor mein "es reicht" (oder was auch immer) sagen.

    Es ist sicherlich nicht immer ganz einfach, für seinen Hund Situationen zu finden, in denen man ihn zum "Lautgeben" animieren kann, ohne ihn allzu hoch zu powern. Aber es macht doch auch Spaß, für sich und seinen Hund Lösungswege zu suchen und zu finden.

    Mein Riese hat es beispielsweise dadurch schnell gelernt, dass ich seinen Lieblingskong für ihn unerreichbar hinter einen grobmaschigen Wildschutzaun gehalten habe.

    LG

  • Zitat

    bei mir ging das supereinfach. man muß dem hund doch nur zeigen wo das läuten herkommt. Ich hab sie einfach zur offnene wohnungstür genommen ihre aufmerksamkeit auf mich gerichtet und vor ihrem augen gebimmelt, die ohren haben geschlackert, einmal gewufft, nochma geklingelt und schon wars ihr egal. seither freut sie sich nur wenn s an der tür bimmelt da es ja vermutlich herrchen ist was da läutet ^^

    Sei froh, dass das soooo einfach bei dir ging. Unsere Hunde sind nicht blöd, die wissen genau ob wir oder ein Fremder vor der Tür steht. Wir haben geklingelt, sie auf ihre Plätze geschickt, angeleint, das Bellen ignoriert.... hatten einen Trainer da, das volle Programm.
    Anfangs hat manches sogar geholfen (ignorieren) aber nach ein paar Mal wußten sie, da kommt doch einer!
    Und sie bellen beide. Wenn einer anfängt, steigt der andere ein und wenn sich einer beruhigt hat, dann bellt der andere solange bis einer von uns schimpft, oder ruhe sagt. Allerdings geht das nicht, wenn ich Kunden im Büro hab und nicht an die Tür gehen kann. Die Zwei geben einfach alles :sad2:

    Ich finds auch garnicht spaßig, mir ständig neue Wege auszudenken oder auszuprobieren, wie ich das unterbinden kann. Ich will einfach, das sie einmal kurz anschlagen und dann die Klappe halten. :???:

    Und ich habe keine Ahnung wie ich das anstellen soll.

  • Hatten wegen diesem Problem eine Hundetrainerin zuhause die folgendes meinte:

    In dem Moment wo die Türe klingelt, hat in dem Hirn des Hundes nichts anderes Platz als die Türe und die Tatsache, dass da gleich jemand durch kommt, dass man ihn kaum mit etwas auf sich lenken kann.

    Man soll eine leere Dose nehmen (z.B. Kaffedose) und sobald der Hund bellt auf den Boden fallen lassen, somit wird seine Aufmerksamkeit auf das Geräusch gelenkt und ist ruhig. Dann sofort ihm in die Augen schauen und scharf nein sagen.

    Bei uns hat es funktioniert :)

    Haben einige Tage geübt, mal habe ich geklingelt und mein Freund hat nein gesagt, mal hat er geklingelt und ich habe es geübt.

    Seitdem funktioniert das auch draußen bei Menschen oder was auch immer man ankleffen muss.

  • so ne klapperdose unterbindet das gebelle über meideverhalten... hunde hören um einiges besser als n mensch, und so n düsenjägerähnlicher geräuschpegel macht n hund schon sprachlos...

    da lernt der hund, wenns schellt, wirds laut... also erst ma n trauma, dann neu aufbauen...

    so, geklugscheißt...

    hab zur zeit n labbymädel von 9 jahren, die zuhause bellend, knurrend,wedelnd, umkreisend um den besuch rumrennt, und sie gibt mit nem stofftier im maul an, wie toll sie is..

    hier kann sie das nich, ch hab ihr am ersten tag das knie in den weg gehalten und sie gestoppt, dann ins körbchen dirigiert und dann gelobt.. die nächste malzeit machte ihr dann klar, was 'körbchen' bedeutet.. halt reingehen und drinbleiben.. sie hat über all die wochen dann im körbchen rumgebellt und geknrrt... heute ist sie das erste mal nach nem kurzen beller direkt ohne aufforderung ins körbchen gegangen, und hat nur noch ne knappe halbe minute gebellt..


    hier schellts so an die 3-6 mal am nachmittag, alle sieben tage... das wäre dann also so um die 250 mal schellen gewesen, bis es jetzt erträglich ist...

    klar hab ich sie am anfang angebrüllt, weil sie überhaupt nix aufnehmen konnte, weil sie sich so reinsteigerte... so nach und nach wurde das brüllen weniger und das leise auffordern mehr... was ich glaub, was wichtig is, is, dass der hund mitkriegt, dass ER gemaßregelt wird durchs anschnauzen, und nich glaubt, man unterstützt sein gebelle... also gaaanz wichtig scheint da der direkte blickkontakt auf den hund zu sein. und ebenso wichtig scheint, dass der besuch den hund kpl ignoriert...

    heut hat sie sogar sehr anständig mal an einer besucherin geschnuppert... zwar etwas unsicher weil neue verhaltenskette, aber ohne bellen und knurren, also ohne abchecken des besuchs, was hier bei uns nu mal nich aufgabe des hundes ist...

    meine eigene bleibt, wenn besuch kommt, einfach da liegen, wo sie grad is, und wartet, ob sie tagchen sagen darf.. :-) die liebe!!!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!