
Frage zur Schleppleine
-
Gast28477 -
11. Juni 2009 um 20:57
-
-
Aus all diesen Gründen halte ich nicht so viel von der Schleppleine und kann damit überhaupt nicht arbeiten. Ich kann es mir höchstens vorstellen um etwas ganz bestimmtes, wie z.B. apportieren zu üben. Nicht aber, um den Freilauf und Gehorsam insgesamt zu üben.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Frage zur Schleppleine schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Für mich ist die Schlepp (bei einem nicht jagenden Hund) unabdingbar, das "Hier!" oder "Komm her!" sicher einzupauken, bevor man den Hund los läßt. Denn ist er einmal los und hört nicht aufs Kommando...
-
Ich denke das kommt alles ganz auf den Hund an.
Ich habe ja nun durch unseren Spanier Erfahrung mit der Schleppleine gesammelt. Wir hatten die erste Zeit eine 10m Leine und nun eine 20m Leine.
Für uns sind 20m der optimale Radius in dem sich auch Luna (die ja frei läuft) ganz freiwillig zu 90% bewegt.
Komischerweise gab es mit der 10m Schleppe viel mehr "Stress" mit Verwickeln usw. als mit der 20m Schleppe.
Auch hat die 10m Schleppe ihn nicht wirklich ausgelastet. Er akzeptierte zwar den Radius, aber seine Energie konnte er nicht richtig abbauen.
Für uns ist das so jetzt optimal.Da muss man schon die individuellen Gegebenheiten beachten, gerade durch unseren Spanier habe ich nun gemerkt, dass sich eben auch Hunde nicht in festgelegte Schemen pressen lassen, dass es oft kein absolut "richtig" und kein absolut "falsch" gibt.
Ohne Schleppe hätten wir wohl in den letzten zwei Monaten, vor allem ganz am Anfang, unzählige Male unseren Hund "verloren".
Ich wüßte nicht, wie wir die ganzen Problemchen anders lösen könnten (einige sind schon gelöst, an anderen arbeiten wir noch) als mit der Schleppe.
Das nur weil ich schon oft gehört habe, dass manche von Schleppleinentraining nichts halten. -
Zitat
Für mich ist die Schlepp (bei einem nicht jagenden Hund) unabdingbar, das "Hier!" oder "Komm her!" sicher einzupauken, bevor man den Hund los läßt. Denn ist er einmal los und hört nicht aufs Kommando...
....geht die Welt auch nicht unter. Ich frage mich, wie man denn vor dieser universellen SL-Mode die Hunde erzogen hat - komischerweise haben die auch Hier! gelernt. Rhian ist der erste Hund, bei dem ich gelegentlich eine SL dran habe, die vorherigen beherrschten das Hier! auch ganz ohne. Waren sie mal zu sehr ins Schnüffeln vertieft, habe ich sie halt abgeholt. Wie Rhian auch - für Hier! habe ich die SL nie benutzt.Um dem Hund Hier! beizubringen braucht man keine SL, nur Beobachtungsgabe, gutes Timing und Fantasie, was die Belohnungen angeht.
-
Mein Hund ist auch ein Spanier und ich habe ihn erst ein einziges mal-aus eigener Doofheit- verloren. Ich habe ihn schon nach zwei Wochen das erste mal abgemacht und er hört besser als viele andere Hunde. Es ist einfach Übungssache, genau wie dei Schleppi. Die SL ist doch keine Garantie dafür, dass man den Hund niemals verliert-es sei denn, man lässt sie ein ganzes Leben dran. Ich denke, das ist einfach Ansichtssache.
-
-
Die SL dient ja auch nicht zur Erziehung des Hundes, sondern lediglich zur Absicherung !
Auch sollte man nicht "Freilauf und Bewegung" durch 10, 15, 20 m SL ersetzen.
Ich bediene mich in unterschiedlichen Momenten gerne einer SL um einen Hund abzusichern. Erziehung findet aber ganz woanders statt ... und wer einen Hund von Klein auf hat, der kann ohne SL auskommen.
Hab ich aber einen erwachsenen Secondhandhund, dann bleibt mir anfangs nicht anderes, als den Hund draussen zu sichern.Gruß, staffy
-
@SanchoPanza
Freut mich wenn es bei dir so toll geklappt hat!
Deswegen muss es aber (leider) nicht bei allen anderen Hunden nach zwei Wochen auch schon so toll klappen. Denn jeder Hund ist ein Individuum.Die Schleppleine dient auch als Sicherheit, vor allem für den Hund selbst in unserem Fall.
Unser Hund wäre definitiv schon mehrfach ausgebüchst, was für ihn hätte lebensgefährlich werden können (Traktoren jagen z.B).
Hätte man vielleicht auch an der normalen kurzen Leine in den Griff gekriegt, nur ich würde ungern unter Umständen wochenlang meinem Hund keinen Auslauf bieten wollen.Unsere Luna hat nie eine Schleppleine benötig, sie hatten wir aber auch ab Welpenalter und der Spanier war schon über ein Jahr alt als er zu uns kam.
Das ist ein rießen Unterschied. -
Ich sage ja: Ansichtssache! Kommt immer auf den Hund und die Situation an.
-
staffy
Das widerspricht dann aber doch den "üblichen" Anwendungsweisen der SL, die ich so mitbekomme.
Da werden die Hunde bis zu einem Jahr lang nur an der SL geführt, es wird geübt und trainiert, Freilauf findet aber mangels abgezäunter Fläche nicht statt.
Ich frage mich immer, wie soll das gehen?
Meine starten nach dem Ableinen und der Freigabe durch, an der SL würde ich fliegen gehen. Aber an der SL kommen sie gar nicht auf die Idee.
Ich habe aber eben herzlich wenig SL-Erfahrung, weil ich meine Hunde nur in bestimmten Situationen mit Langleine sichere und davon keinen Erziehungserfolg erwarte.LG
das Schnauzermädel -
Zitat
staffy
Das widerspricht dann aber doch den "üblichen" Anwendungsweisen der SL, die ich so mitbekomme.Frag 10 Leute, was sie unter Erziehung verstehen und du bekommst 12 Antworten ;-)
Meine Meinung ist, daß der Hund erzogen sein muß, Kommandos befolgen soll und nicht, daß ich ihn daran hindere wegzulaufen. Damit erziehe ich keinen Hund. Ich finds auch Blödsinn zu glauben, daß ich die SL etappenweise abschneide und der Hund so glaubt, daß er ja noch fest ist ... für wie dämlich hält manch einer seinen Hund
Aber, jeder wie er mag.
Gruß, staffy
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!