Rohaschewert zu hoch beim defu-Biofutter?

  • Hallo ihr,


    zur Zeit füttere ich meinem 3 Jahre alten Dalmatiner-Mix Futter von Animals Nature. Das Wellness mit Lachs und Kartoffeln verträgt er gut, aber mein Geldbeutel macht das nicht länger mit. 15 kg - 79,90 EUR ist einfach zu viel. Ich würde gerne ein Bio-Futter kaufen, weil meine Tierliebe nicht auf meinen Hund beschränkt ist, aber irgendwie finde ich nichts Passendes. Ich habe erst an Yarrah gedacht, aber so ganz toll finde ich die Zutatenliste nicht. BioBosch ist auch nicht so toll - und viele Bio-Futterhersteller gibt es ja nicht. Habe auch schon an Nassfutter gedacht, aber die sind mit 2,79 EUR pro Dose im Durchschnitt ganz schön teuer. Ok, Qualität hat wirklich ihren Preis und ab und zu ne Dose füttern tue ich ganz gerne, aber nicht jeden Tag.


    Ich muss bei meinem Hund auch auf den Rohprotein-Anteil achten und da ist mir das defu-Futter noch eingefallen. Allerdings hat es einen sehr hohen Rohaschewert. Falls er das vertragen sollte und ich langfristig füttere, könnte ihm das nicht schaden? Und könnte ich ihm davon auch das Senior füttern, weil das noch einen niedrigeren Rohprotein- (20%) und Rohaschewert (7,5%) hat? :???:

  • Ein vernünftiges(!!!) Bio-Hundetrockenfutter ist nach wie vor eine Marktlücke...das gibt es nämlich leider noch nicht! Alle miteinander sind sie viel zu getreidelastig, was unter anderem auch den Rohaschegehalt erklärt.
    Ich persönlich würde das Defu-Trockenfutter nicht verfüttern, aber das muss jeder selber wissen!

  • Zitat

    Ein vernünftiges(!!!) Bio-Hundetrockenfutter ist nach wie vor eine Marktlücke...das gibt es nämlich leider noch nicht! Alle miteinander sind sie viel zu getreidelastig, was unter anderem auch den Rohaschegehalt erklärt.
    Ich persönlich würde das Defu-Trockenfutter nicht verfüttern, aber das muss jeder selber wissen!


    Sehe ich ganz genauso.



    ;)

  • Ich habe auch lange nach einem guten Bio-Futter gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden. Mir gefallen sie alle nicht. Getreide ohne Ende & dann noch so Sachen wie Knoblauch oder Honig :/

  • Das hatte ich befürchtet. :???: Ich möchte meinem Hund kein getreidelastiges Futter geben, da muss er 4-5 Mal am Tag, weil er es wahrscheinlich nicht gut verwerten kann? Oder spielt die Kotmenge nicht so eine große Rolle?


    Ich bin Veganerin und möchte halt einfach kein Fleisch aus Massentierhaltung verfüttern. Da bleibt dann wahrscheinlich nur Bio-Nassfutter oder barfen mit Bio-Fleisch. :???:

  • Ich habe einige Zeit das Defu gefüttert - war auch so ein überzeugter Bio-Fütterer - aber im Laufe der Zeit habe ich bemerkt, dass Paul mit soviel Getreide nicht so gut klar kommt.
    Bei dem ganzen Wust an Hundefutterherstellern ist es mir dann sehr schwer gefallen ein Hundefutter zu finden, mit dem Paul gut klar kommt und das halbwegs meinen Ansprüchen entspricht.
    Im Bio-Bereich bin ich da gar nicht fündig geworden und musste meine Auswahlkriterien ändern.
    Ich achte heute auf das Herkunftsland der Zutaten, die im Futter enthalten sind und dass das Futter nicht so getreidelastig ist. Wenn ich ein entsprechendes Futter gefunden habe, dann kaufe ich einen Sack und probiere es aus, denn auch wenn es meinen Anforderungen entspricht, heißt es auch, dass Paul es verträgt.

  • Danke für den Tipp Hummel. Das Futter habe ich auch schon gesehen. Kommt aber leider nicht in Frage - der Rohproteinanteil ist mit 25,8% zu hoch und ich habe zudem den Verdacht, dass mein Hund Rindfleisch nicht verträgt.


    Ja, der Rohaschewert ist wirklich hoch. Habe gelesen, dass das auf Dauer zu Nierenschäden führen kann. Ob das stimmt? :???: Dann frage ich mich, warum der Anteil im Bestes Futter bei manchen Sorten sogar bei 8% liegt. Das wird ja immer so hoch gelobt. Oder Platinum Lamm und Reis hat auch 7,9%.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!