Bellen im Garten
-
-
Hallo,
heute hatten wir die Situation mal wieder. Wir sind im Garten, eigentlich den ganzen Nachmittag. Unsere Nachbarn von über uns waren okay, die hat sie die letzten Tage auch regelmäßig gesehen, da hat sie nicht gebellt.
Dann kam aber der Nachbar von gegenüber zu uns, weil sein Sohn mit unserem spielen wollte. Ich hab das vor Ronja gesehen und sie zu mir geholt. Natürlich hat sie gebellt. Ich habe mich dann vor sie gestellt und "Nein" gesagt. Sie wich dann auch zurück, wuffte aber dauernd weiter.
Ich hatte (mal wieder) das Gefühl, daß sie mich gar nicht wahr nimmt. Ich war ihr eigentlich nur im Wege, sie hat versucht, um meine Beine rum zu gucken, sich vorbeizudrängeln. Wenn ich nen Schritt auf sie zu bin, wich sie wieder zurück, aber immer versucht, an mir vorbeizugucken und zu wuffen/bellen.
In dem Moment konnte ich sie auch nicht reinbringen, weil ich ja nebenbei noch verhandeln mußte, wer von den Kindern jetzt wo hin geht (ob sie bei uns spielen oder zusammen rüber gehen).
Den Nachbarsjungen (den sie eigentlich über alles liebt und sich wie Bolle freut) hat sie auch angebellt, als er mit dem Fahrrad vorbeifuhr...
Der wohnt bei uns im Haus und ist schon älter, hat selbst einen Hund.
Mensch, Leute, die kleine Motte raubt mir echt den letzten Nerv momentan. Sie war zwar ruhiger heute als sonst und ohne meine "Einwirkung" hätte sie wohl lautstark rumgemotzt (so war es nur ein Grummeln und Wuffen), aber so kann das echt nicht den ganzen Sommer weiter gehen.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Bellen im Garten*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ein Schuss Sprühflasche/Wasserpistole und >Schluss<
Leckerchen, wenn sie still ist.Oder sofort ins Platz verweisen, abseits von den Besuchern und drauf bestehen, dass sie bleibt. Anleinen.
Es dauert eine Zeit und viel Konsequenz deinerseits, ihr dieses schlechte Benehmen wieder auszutreiben.
-
Hallo.
wir haben ein ähnliches Problem, ich habe einen Hund der gerne bellt und einen, der aus Angst gerne nach vorne geht und sehr sensibel auf seine Umwelt reagiert. Ich lasse sie nur kontrolliert in den Garten, nur an der langen Leine und die Madam, die bellt, kommt sofort rein, wenn sie das tut.
Ich habe gleich zu Anfang diesen Sommers jedes Geräusch, jede Bewegung aus dem Nachbargarten, jedes Hundegebell konsequent geclickert, vor allem wegen meines Angsthundes, das ist aber auch sehr wirkungsvoll bei Madame Bellfreudig. Wenn jemand Fremdes in den Garten kommt, bellen sie immer, also schaue ich, dass ich das vorher weiß, dann kommen sie rein.
Inzwischen bleiben sie liegen, wenn sich im Garten nebenan etwas tut, allerdings beobachte ich sie genau und sage unser Beruhigungswort. Heute ist Finchen, der Angsthund, mal hochgelaufen und hat halbherzig die Nachbarin angebellt, zwei kleine Wuffs, dann kam sie wieder. Für mich ist das natürlich kein entspanntes Sitzen im Garten, aber letztes Jahr ging noch weniger.
Ich an deiner Stelle würde ein Entspannungssignal trainieren, ich würde schon eine Hütte anschaffen, allerdings eine bewegliche und ich würde alles clickern, was sich bewegt und Geräüsche macht. Ich würde sie erstmal draußen auch nicht rumlaufen lassen, sondern neben dir behalten und mit dem Entspannungssignal zur Ruhe bringen. Ich würde den Aufenthalt im Garten auch kurz halten erstmal. Ich würde an deiner Stelle nur mit positiver Verstärkung arbeiten, da ich finde, bei deinem Hund schaut das auch nach Angst aus. Da ist es in der Tat so, dass sie merken muss, dass Bellen nicht ihr Job ist und dass sie sich beruhigt entspannen kann ( oder aber reingeht, wenn sie das noch nicht so gut schafft ), aber dazu muss sie dir ja vertrauen und wenn von dir ein Schreckreiz kommt, weiss ich nicht, wie das gehen soll.
Ich finde das alles auch sehr mühsam, allerdings bin ich doch auch ganz überrascht, wie gut es doch funktioniert.
Liebe Grüße
Susanne, Amy und Finchen -
Muss Hundekuchen
da in so fern zustimmen, als, wenn es tatsächlich angstbedingtes Bellen ist, du besser mit Clicker statt Sprühflasche arbeitest.Jedoch klingt mir das bei euch nicht so nach Angstbellen, was du aber selbst am besten einschätzen kannst.
Unser Rüde bellt definitv nicht aus Angst in besagten Momenten, sondern weil er sich einerseits mit der Bellerei selbst belohnt und andererseits weil er wirklich wacht, trotz Auslastung.
Von einer Hütte halte ich nach wie vor nichts, aber Ausprobieren schadet sicher auch nichts.
blackbetty hast du denn keinen Hunde-Trainer, der sich die Situation mal live bei euch anschauen kommen kann?
-
Hallo,
danke, Hundekuchen, für Deine Antwort. Natürlich ist das nicht schön, aber es tut irgendwie gut, das zu lesen, danke.
Wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich auch schon an eine Wasserpistole gedacht, wirklich nur dran gedacht. Manchmal bekomme ich sie aus einer solchen Bellsituation einfach nicht heraus und weiß absolut nicht, wie ich sie stoppen soll. Dennoch habe ich bei dem Gedanken, sie mit einem solchen Reiz zu erschrecken ziemliche Bauchschmerzen.
Ronja ist ein unsicherer Hund, der aufgrund mangelnder Sozialisierung mit Menschen im Welpenalter diese Zurückhaltung/Angst zeigt, welche sie einfach nicht gelassen sein läßt. Ich sage manchmal, sie steht sich selbst im Wege, weil man merkt, daß sie Menschen eigentlich toll finden will und neugierig ist, aber ihre Angst und Unsicherheit verhindert das. Ich merke das z.B. wenn jemand an uns vorbeigeht. Sie bellt dann erst und wenn der Mensch vorbei ist, also den Rücken zu uns hat, dreht sie sich zu ihm und will schnüffeln.
Ich habe Angst vor einer Fehlverknüpfung. Kann mich an einen Fall von Rütter erinnern, wo ein Dackel am Zaun Rabatz gemacht hat. Nach dem Schuß aus der Wasserpistole hat er zwar das Bellen am Zaun gelassen, hatte aber auch generell Schiß, überhaupt in den Garten zu gehen und blieb auf der Terasse stehen. Habe wie gesagt noch dolle Bauchweh, so zu arbeiten. Bei einem selbstbewußten Hund hätte ich das wohl eher in Erwägung gezogen, aber bei meiner Motte...!?
Den Clicker kennt sie. Vielleicht sollte ich wieder stärker damit arbeiten, wobei ich da grade bei diesem Problem nicht sicher bin, ob ich das Timing hinbekomme. Will ja nicht das Bellen clickern...
Puh, das ist alles sooooooo schwierig. Warum lernt sie andere Dinge so schnell und ist so lernhungrig und in dem Punkt ist sie absolut resistent..?
Der Schlüssel liegt bei mir, das ist mir schon klar. Ich werde verstärkt trainieren in der nächsten Zeit und es wohl erstmal mit dem Clicker probieren und hoffen, daß ich schnell genug bin.
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
-
-
Wie ist das denn generell, wenn ihr im Garten seid ? Läuft sie da frei rum, gibt es einen festen Platz für sie, hast du sie an deiner Seite, wenn ihr irgendwo sitzt ?
Wie muss man sich das vorstellen ? -
Hallo,
SirJack...: Ich habe (hatte) eine Trainerin wegen Ronja's Menschenproblem. Die setzte auf Schönfüttern, was aber langfristig nicht die Lösung war/ist.
muecke...:
Es ist ein Gemeinschaftsgarten für 4 Wohnparteien. Jede Partei hat ein Stück (wir das ganz linke), aber der Garten wird von allen (besonders von den Kindern) genutzt.
Ronja ist überwiegend frei im Garten, hält sich aber nur auf unserem Teilstück auf, wo wir dann auch sitzen. Läuft sie rüber auf das Stück der Nachbarn, rufen wir sie zurück. Die haben das nicht so gerne wegen Pipi auf dem Rasen z.B.. Das ist aber kein Problem und sie bleibt in der Regel auch bei uns. Meistens liegt sie in meiner Nähe in der Sonne oder wir spielen auf unserem Gartenstück (Übungen, Futterbeutel...).
Bisher ist ihr "fester" Platz eine Box, die unter dem Pflaumenbaum steht. Diese wird nächste Woche druch eine Hütte aus Holz ersetzt. Aus der Box raus hat sie immernoch alles im Blick, weil sie diese durchsichtigen Stoffwände hat.
Ich seh schon einen Fehler, wenn ich das so aufschreibe...: Sie sollte wohl eher angeleint in den Garten, gelle?
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
-
Huhu,
ich würde mir eine/n neuen Trainer/Trainerin suchen, damit man dir vor Ort, Tipps und Hilfestellung geben kann.
Eventuell ist deine Hündin auch nicht mehr primär ängstlich, sondern hat das Bellen dahin weitergehend 'gelernt', es als Instrument einzusetzen, um Aufmerksamkeit zu bekommen, da ihr sie ja immer dann mit Spiel etc. belohnt habt. Also nur so als Idee...
Eben ist mir noch eine Webadresse eines Forums speziell für Hunde mit Ängsten eingefallen:
http://www.angsthund.deIch frage mich auch, ob die Situation im Garten nicht allgemein zu stressig für die Hündin ist, wenn sie quasi vier Familien im Auge haben 'muss'.
Habt ihr mal dran gedacht, ein paar Büsche als Sichtschutz zu pflanzen, damit sie nicht mehr alles hautnah mitbekommen kann?
-
Hallo,
ich kann dich sehr gut verstehen. Unsere 6 Monate alte Rotti-Hündin hat GENAU dasselbe verhalten. Sie stellt dabei sogar die Haare auf. Es ist nicht bei allen Leuten und auch nicht immer. Sondern ab und zu thront sie auf der Terrasse und bellt alles an was sich in den Nachbarsgärten bewegt. Auch wenn wir bei anderen Leuten zu Besuch sind und es kommt jemand, springt sie wie von der Tarantel gestochen auf und rennt zu demjenigen hin, aber auch nicht näher als 2 m.
Ich denke auch dass es bei ihr Unsicherheit ist. Und ich habe auch schon die Leute gebeten direkt auf sie zu zu gehen und ihr ein Leckerlie zu geben. Nutzt nix, es ist auch unkontrolliert, manchmal bellt sie und manchmal nicht. Konnte da noch kein genaues Schema festlegen. Die Dame in der Hundeschule hat nur gemeint, es ist halt ein Rotti und da hätte ich mir keinen Wachhund nehmen sollen... sehr witzig!Sorry, ich kann dir somit leider auch nicht helfen
Was mich aber brennend interessieren würde: WIE hast du deinem Hund STOP beigebracht? Ich würde das auch gerne machen, nur weiss ich nicht wie. Wenn sie wegläuft und ich rufe STOP läuft sie weiter. Wenn ich sie anders rufe, kommt sie her. Ich möchte aber dass sie an Ort und Stelle stehen bleibt und nicht zu mir herläuft aber auch nicht weiterläuft.
Kannst du mir sagen wie du ihr das beigebracht hast?Vielen Dank!
LG
Tanja -
Hallo,
ich habe ihr "Stop" folgendermaßen beigebracht...:
Mir war es wichtig, sie stoppen zu können, wenn sie auf mich zu läuft. Könnte ja mal etwas sein, das unseren Weg kreuzt und sie stehenbleiben soll (Fahrradfahrer oder so).
Habe erst auf kurze Distanz geübt. Sie lief auf mich zu und ich habe ihr auf halbem Wege ein Leckerchen zugeworfen. Um es aufzunehmen, mußte sie ja stehenbleiben. In dem Moment hab ich ihr die flache Hand entgegengehalten und "Stop" gesagt.
Jetzt klappt es ohne das Leckerchen.
Läuft sie voraus und ich will sie stoppen, heißt das bei uns "Warte". Klappt auch prima. Weiß gar nicht mehr so genau, wie wir das beigebracht haben. Ergab sich so im Alltag eben.
Wie gesagt, SOWAS lernt die Motte rasend schnell.
Zum Thema Garten...:
Zum Nachbargrundstück soll ein Sichtschutz gebaut werden. Unsere Nachbarn hier im Haus, denen das angrenzende Gartenstück gehört, wollen dort auch was hinhaben, weil die aus dem angrenzenden Garten immer über den Zaun klettern, um rüber zu kommen. Das nervt und außerdem geht dort wegen der Latscherei kein Rasen an.
Also wir (unsere Partei und die Partei über uns) teilen uns quasi das linke Gartenstück, dann kommt ein kleiner Weg und die rechte Gartenseite teilen sich die Parteien der rechten Haushälfte. Habe auch schon an einen Sichtschutz in der Mitte gedacht. Mit der rechten Haushälfte kommen wir ganz gut aus. Ist keine Freundschaft, aber eben ein Miteinander. Wenn ich dort jetzt was hinbaue/-pflanze, könnte es so aussehen, daß wir uns abschotten. Wird eh schon immer komisch beäugt, wenn wir irgendwas machen. Haben jetzt umgegraben und Rasen gesät, uns einen Wäscheplatz eingerichtet, Blumenkästen aufgestellt usw..
Habe heute wieder verstärkt das Clickern begonnen. Ronja spricht da sehr gut drauf an und ich hoffe, so können wir im Garten auch was erreichen.
Das Bellen könnte sich durchaus schon ritualisiert haben. Bin gespannt, ob sie sich bereits etwas beruhigt, wenn sie ihre Hütte hat. Momentan gibt es keinen Platz im Garten, den wir ihr zuweisen können, der strategisch ungünstig ist. Ich denke, wenn sie nicht mehr alles im Blick hat, kontrolliert sie auch nicht mehr so stark. Sichtschutz zum angrenzenden Grundstück ist ja geplant und bringt bestimmt auch ne Menge. Dort ist auch immer was los und Ronja stürmt auch hin zum Zaun und macht Rabatz.
Habe bei der ATN noch nen Onlineartikel zum Territorialverhalten gefunden, sehr aufschlußreich...:
http://www.atn-ag.ch/content/view/201/75/
Liebe Grüße
BETTY und Ronja
PS.: Und wieder so lang geworden, sorry.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!