Gähnen - Unterdrücktes Beissen?

  • Ich würde von dieser Internetseite nicht alles zu genau nehmen.
    Die hier aufgeführten CS, sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen.

    Man sollte sich da nicht zu sehr darauf verlassen, bzw. muß man wesentlich mehr miteinbeziehen als die reinen CS.
    Auch je nachdem in welcher Intensität sie gezeigt werden, können sie auch Übersprungshandlungen oder Distanzforderndes Verhalten sein. Die CS sind nur ein sehr sehr kleiner Teil der Kommunikation und fast wertlos, wenn man die anderen Faktoren nicht berücksichtigt.

  • Zitat


    Auch je nachdem in welcher Intensität sie gezeigt werden, können sie auch Übersprungshandlungen oder Distanzforderndes Verhalten sein. Die CS sind nur ein sehr sehr kleiner Teil der Kommunikation und fast wertlos, wenn man die anderen Faktoren nicht berücksichtigt.

    stimmt! :gut:

    beispielsweise gähnen kann ja nach kontext bedeuten: müdigkeit, übersprungshandlung, beschwichtigung

  • Zitat

    Krass. Danke.

    So hab ich das auch gelesen :???:

    Gähnen soll Ausdruck eines Denkvorgangs sein und zudem bedeuten, dass der Hund die Situation anders beurteilt als zum Beispiel wir oder eigentlich etwas völlig anderes vorhatte.

  • Zitat


    Gähnen soll Ausdruck eines Denkvorgangs sein und zudem bedeuten, dass der Hund die Situation anders beurteilt als zum Beispiel wir oder eigentlich etwas völlig anderes vorhatte.

    Wie ich oben schon geschrieben habe, ich würde all diese Signale, und vor allem auch das Gähnen, nicht einzeln bewerten.
    Ich habe in meiner ersten Antwort einfach Admo vertraut, dass sich die Situation wirklich im Spiel zugetragen hat und der Hund vollkommen entspannt war, und nur Stressverhalten der Phase I, also pos. Stress hatte.

  • Ich werfe noch eine Bedeutung des Gähnens in den Raum: "Sauerstoffmangel durch zu flaches Atmen".
    Dieser Mangel kann den Reflex "Gähnen" auslösen.

    Manchmal ist es tatsächlich einfach nur Müdigkeit.

    Bsp: Wenn wir nach Hause kommen und länger abwesend waren, die Tür aufschließen kommt uns ein gähnender Hund entgegen... sich ausgiebig dabei nach vorne strecken. So wie Hunde das gerne machen, vorne auf die Vorderläufe legen, den Hintern hoch... dann zum Buckel zusammenziehen... Sie hat einfach gepennt und ist durch unser nach Hause aufgewacht... dabei gähnt sie. Oder soll ich jetzt annehmen sie hat Streß bei unserem Erscheinen? ;)

    Sascha: Du hast das Wort "kann" vergessen in Deinem Beitrag, sowohl bei Pferd als auch bei Hund ;)

    Diese CS sollte man, wie brush schon geschrieben, tatsächlich nicht soooo genau nehmen, bzw sie nicht stur nach Buch anwenden.
    Es ist nie ein einzelnes Signal dass ein Ausrufezeichen setzt.
    Zudem bin ich immer sehr skeptisch, denn diejenigen die sich mit den CS beschäftigt haben, interpretieren oftmals auch ihre eigenen Aussagen in die Fülle ihrer Beobachtungen hinein.

  • Zitat

    Wenn wir nach Hause kommen und länger abwesend waren, die Tür aufschließen kommt uns ein gähnender Hund entgegen... sich ausgiebig dabei nach vorne strecken. So wie Hunde das gerne machen, vorne auf die Vorderläufe legen, den Hintern hoch... dann zum Buckel zusammenziehen... Sie hat einfach gepennt und ist durch unser nach Hause aufgewacht... dabei gähnt sie. Oder soll ich jetzt annehmen sie hat Streß bei unserem Erscheinen?

    Genau das hat mal eine Hundetrainerin über meinen Hund gesagt!! Wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme, kommt er manchmal aus seinem Bettchen, reckt und streckt sich und gähnt so laut, dass sich die Balken biegen. Nach dieser Schilderung meinte meine Trainerin, dass ich meinen Hund stresse und fragte, mit welcher Gefühlslage ich zu Hause aufschlage. Daraufhin habe ich das eine ganze Zeitlang ganz genau beobachtet und komme zu dem Schluss, dass er NICHT gestresst ist, sondern gähnt, weil er kurz vorher wach wurde.

  • Zitat

    Ich würde von dieser Internetseite nicht alles zu genau nehmen.
    Die hier aufgeführten CS, sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen.

    Man sollte sich da nicht zu sehr darauf verlassen, bzw. muß man wesentlich mehr miteinbeziehen als die reinen CS.
    Auch je nachdem in welcher Intensität sie gezeigt werden, können sie auch Übersprungshandlungen oder Distanzforderndes Verhalten sein. Die CS sind nur ein sehr sehr kleiner Teil der Kommunikation und fast wertlos, wenn man die anderen Faktoren nicht berücksichtigt.

    JAAAA, :gut: kann man in dem Buch von

    Dr. Dorit Feddersen-Petersen nachlesen

    Ausdrucksverhalten beim Hund

    ISBN 978-3-440-09863 Kosmos-Verlag

    oder man bestellt sich mal die Studien an den "Pizza-Hunden"

    http://www.hundefarm-eifel.de/f_italienprojekt.html

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!