"Pottkieker"- Kochen für Hunde

  • Zitat

    Ui, danke Audrey. da hab ich wohl bei der wichtigsten Quelle nicht richtig gesucht ;)

    Und ist das dann einfach die perfekte Kombination in der Quecke oder ein bestimmter Bestandteil?

    ich tippe mal auf die Kieselsäure ( Silicea) und Bitterstoffe. Die Vitamine und Mineralstoffe sind eher nebensächlich.
    Kieselsäure wird bei Magen -und Darmbeschwerden eingesetzt.
    Die Quecke wird auch als Einschleuserpflanze“ für Kieselsäure " bezeichnet.

  • Zitat



    Und ist das dann einfach die perfekte Kombination in der Quecke oder ein bestimmter Bestandteil?

    In der Natur ist immer alles komplex und sämtliche Bestandteile von Heilkräutern stehen in einem Zusammenhang. Sie zu isolieren hat die Wissenschaft schon versucht......und ist teilweise kläglich gescheitert ;)
    Aber bei der Quecke sind es wohl die Ballaststoffe, die der Darm benötigt, um seinen Säure-Base-Haushalt zu steuern.

    Ich meine, das überraschende ist doch, das es so schnell Linderung schafft.

    Ja.....das weiß auch der Hund ganz genau und sucht sich eben die Heilkräuter heraus, die er braucht :smile:

  • Zitat

    In der Natur ist immer alles komplex und sämtliche Bestandteile von Heilkräutern stehen in einem Zusammenhang. Sie zu isolieren hat die Wissenschaft schon versucht......und ist teilweise kläglich gescheitert ;)

    bei dem Wirkstoff Silymarin aus der Mariendistel ist es aber gelungen. Die Kapseln werden erfolgreich bei Lebererkrankungen eingesetzt. ;)

  • Zitat

    bei dem Wirkstoff Silymarin aus der Mariendistel ist es aber gelungen. Die Kapseln werden erfolgreich bei Lebererkrankungen eingesetzt.

    ....und beim Beta-Carotin gings in die Hose :D

  • Zitat

    ....und beim Beta-Carotin gings in die Hose :D

    der Vergleich hinkt ein wenig. Es handelt sich dabei um synthetisches Carotin, und kein isoliertes Carotin aus der Karotte.
    Silymarin stammt aus der Mariendistel, Harpagoside aus der Teufelskralle, Salicylsäure aus der Weidenrinde , oligomere Procyanidine aus Weissdorn .Es handelt sich dabei , um exakt " die heilenden Inhaltsstoffe " dieser Pflanzen, die medizinisch zum Einsatz kommen. Da Hunde gezielt die Quecke bevorzugen, vermute ich, dass ein bestimmter Inhaltsstoff dafür ausschlaggebend ist, sonst könnten sie auch x-beliebiges Gras fressen.

  • Ich hab mal noch weiter gegoogelt.....

    Kieselerde wird zB auch bei Magen-Darm Problemen und Sodbrennen empfohlen. Vielleicht ist des das schon?
    Ich les mal nach, ob und wie ich das zufüttern kann.

    Aus aktuellem Anlass noch eine Kochfrage :D

    Die Jagdhündin meines Bruders ist 16 Jahre alt und hat bereits Probleme, weil sie hinten immer wegknickt. Das gößere Problem ist aber jetzt, das sie zuhsehends immer weiter abmagert. Hab mich echt erschrocken als ich sie vorhin gesehen habe. :verzweifelt:

    Er füttert Trofu und angeblich frißt sie auch alles, Appetitt hat sie auf jeden Fall. Was soll ich ihm raten zuzufüttern, damit sie möglichst schnell was auf die Rippen kriegt?

    Ich dachte an Haferflocken und Schmalz/Fett (falls sie das verträgt)?

  • Zitat

    Kieselerde wird zB auch bei Magen-Darm Problemen und Sodbrennen empfohlen. Vielleicht ist des das schon?
    Ich les mal nach, ob und wie ich das zufüttern kann.

    Kieselsäure nicht Kieselerde . :smile:
    Infos:
    http://www.westieforum.de/phpbb/ftopic5482.html

    Aus aktuellem Anlass noch eine Kochfrage :D

    gößere Problem ist aber jetzt, das sie zuhsehends immer weiter abmagert. Hab mich echt erschrocken als ich sie vorhin gesehen habe. :verzweifelt:

    das liegt am altersbedingten Muskelabbau, weil einfach die Bewegung fehlt.

  • Zitat

    Silymarin stammt aus der Mariendistel

    Ja...ist aber auch ein Wirkstoffkomplex :smile:

    Es handelt sich dabei , um exakt " die heilenden Inhaltsstoffe " dieser Pflanzen, die medizinisch zum Einsatz kommen.

    Hm....in der Therapie, also z.B. bei einer Lebervergiftung wird Silymarin aber in der Regel mit einem Antibiotikum kombiniert. Den 100%-tigen "natürlichen" Einsatz wirds wohl im schulmedizinischen Bereich selten geben ;)

    So....heute im Napf:

    Griechische Nudeln
    Entenabschnitte mit Haut( vom Wochenmarkt)
    Erbsen, Möhren + Löwenzahn(...als natürliche Carotin-Optimierung :D )
    1/2 Ziegenmilchjoghurt
    1TL Leinöl
    1TL Apfelessig

    Nachtisch:
    Knorpelknochen

    LG

  • Nachdem der Abend gestern durch 4 Flips abgerundet wurde gibt es heute wieder was "Richtiges" ;)

    Amaranth
    Hühnchen
    Kürbis, Möhren
    Joghurt
    Parmesan

    Habe Lein- und sesamöl gekauft. Geht Sesamöl auch?
    Das Weizenkeimöl war in so ner großen Flasche .... Da brauche ich ewig ^^

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!