"Pottkieker"- Kochen für Hunde

  • Zitat

    anstelle des Fisches füttere ich Dorschlebertran. Ich weiß, es ist nicht dasselbe, aber Fisch zu kaufen fällt mir schwer. Ich esse selber weder Fleisch noch Fisch. Nun habe ich ein Fleischfresserhaustier und dieses soll auch Fleisch fressen, aber Fisch? Irgendwelche aus dem (russischen) Supermarkt evtl von sowieso überfischten Sorten oder aus Antibiotika verseuchten Nachzuchten möchte ich einfach nicht kaufen. Ich kann Fisch einfach nicht mit meinem Gewissen bzw. meinem Geldbeutel (für "ethisch vertretbaren" Fisch) vereinbaren.


    Ich möchte dir ja nicht zu nahe treten, aber Lebertran ist nunmal kein Ersatz für Fisch - mal davon ab, dass das "ethisch" auch nicht das Gelbe vom Ei ist, dass ist dir aber schon klar?


    Wenn es für dich wirklich ein Problem darstellt (und nein, dass ist jetzt nicht böse oder schnippisch gemeint), entsprechend nötige Abwechslung in den Speiseplan deines Hundes zu bringen, würde ich mir schon dringend überlegen, ob ich nicht gleich ein ausgewogenes und gutes Fertigfutter (trocken oder nass, bleibt ja jedem selbst überlassen) füttere.


    Ich kenne auch Hunde, die werden mit nur Pansen (zum Beispiel), dazu Flocken und Mineralstoffmischung alt - aber so toll fände ich das nun nicht.

  • Hm das ist alles nicht so einfach.
    Welche Reinfischdosen gibt es denn? Soweit ich das richtig im Kopf habe sind Forelle,Hering und Karpfen noch relativ ungefährdet oder?
    @ bordy: Ich fühle mich nicht angegriffen.
    Ja ich habe schon darüber nachgedacht, aber ist denn Frischfütterung ohne Fisch soviel unausgewogener bzw. weniger Abwechslungsreich als ein Fertigfutter?
    Ich weiß auch, dass mir hier niemand die ultimative Lösung liefern kann und ich einfach für mich wissen muss, was ich vertreten kann. Mir, meinem Hund und der Umwelt gegenüber.
    Denkt ihr denn, diese vermehrte Schuppenbidlung kann am mangelnden Fisch liegen?

    Danke für euren Input vielleicht schau ich nochmal, wo ich vertretbaren Fisch herbekomme und werde erstmal die Menge an Walnuss- oder Nachtkerzenöl erhöhen. Für den Übergang kauf ich morgen mal dieses Becelöl, das ist kein besonders hochwertiges, aber für erstmal bis ich gutes Walnuss- und Nachkerzenöl hier habe.

  • Zitat


    Welche Reinfischdosen gibt es denn?

    Diese hier :smile:
    http://www.futterfreund.de/futterfreund-l…nhs6j7agndsp6eo

    ...und hier die Info zum Fisch:
    http://www.deutschesee.de/wissen/fischle…r-katfisch.html

    Steinbeißer sind ziemlich hässliche Kerle und landen nicht in den Auslagen der Geschäfte.....und wenn, dann nur als Filet ;)

    Also ich glaube jetzt nicht, daß dein Hund Schuppen hat, weil du keinen Fisch fütterst*grins*
    Einen Mangel füttert man nicht in ein paar Wochen an. Wie wurde deine Spanierin denn vorher ernährt?

    Mit Fertignahrung ist das so eine Sache. Ich weiß, es gibt inzwischen Qualtitätsunterschiede und vielleicht lobenswerte Ansätze, aber als Alleinfutter halte ich weder Konserven noch Trockenfutter für akzeptabel. Die Mixturen sind mir immer noch zu unübersichtlich, die Herkunft der Rohstoffe auch......und die vielen "notwendigen" Zusatzstoffe, die alles zusammenhalten und konservieren würde ich meinem Hund nicht täglich zumuten wollen.

    Mein persönlicher Kompromiß sind die Reinfleischdosen, die ich nach meinen eigenen Vorstellungen ergänzen und optimieren kann.
    LG

  • Zitat


    @ bordy: Ich fühle mich nicht angegriffen.
    Ja ich habe schon darüber nachgedacht, aber ist denn Frischfütterung ohne Fisch soviel unausgewogener bzw. weniger Abwechslungsreich als ein Fertigfutter?
    Ich weiß auch, dass mir hier niemand die ultimative Lösung liefern kann und ich einfach für mich wissen muss, was ich vertreten kann. Mir, meinem Hund und der Umwelt gegenüber.
    Denkt ihr denn, diese vermehrte Schuppenbidlung kann am mangelnden Fisch liegen?

    Ich denke jetzt nicht, dass dein Hund Schuppen hat, weil er keinen Fisch bekommt. Kann natürlich sein, dass er irgendeinen Mangel hat, aber da wird man keine Ferndiagnose stellen können.
    Es kann auch sein das er generell zu wenige Fette bekommt oder einfach etwas nicht verträgt, was du fütterst.


    Allerdings ist meine persönliche Ansicht eben, dass ich, im Gegensatz zum Trockenfutter, den Bedarf an Nährstoffen beim Frisch füttern nur über Abwechslung decken kann.
    Es gibt nicht alles jeden Tag aber es gibt möglichst viel. Wenn ich jetzt aber kaum abwechsle, weil ich das entweder finanziell oder ethisch nicht verantworten kann, wirds nunmal schon eng.
    Dann bleibt mir eigentlich nur noch, entsprechende Ergänzungen zu füttern, aber das macht für mich dann ja auch nicht mehr soo viel Unterschied zum Trockenfutter.

    Ich halte das Problem, mit Fertigfutter ehrlich gesagt bei den meisten eher für ein persönliches, als für ein real Existentes ;)
    Es gibt natürlich genug nicht unbedingt empfehlenswertes Futter und ich habe auch meine Sorten, die mir aus Prinzip nicht im Hundenapf landen würden, da können sie noch so ausgewogen sein. Allerdings gibt es doch mittlerweile wirklich genug Sorten, bei denen ich meine Ansprüche an Qualität entsprechend umsetzen kann.
    Wenn ich hier dann auchnoch etwas abwechsle, bin ich schon recht gut aufgestellt. Ich bin sogar so ketzerisch zu sagen, bevor ich falsch frisch füttere, füttere ich lieber Fertig ;)

    Ein guter Freund von mir macht seit Jahrzehnten Sammelbestellungen bei einem Futterhersteller. Zu ihm kommen meist Leute, deren Hunde massive Futterprobleme haben oder die, die einfach davon überzeugt sind. Meine Ausbildungsjungs und auch meine Seniorhündin haben dieses Futter immer erhalten und ich war immer zufrieden. Die Seniorin bekommt jetzt gekochtes, nachdem sie sich leider (nein, nicht vom Trockenfutter) eine schwere Magenschleimhautentzündung zugezogen hat, die natürlich nicht von heute auf Morgen weg ist.
    Der Futtermittelhersteller bezieht sein Fleisch aus der Region, kann dir genau sagen welche Teile vom Tier verarbeitet werden (also wirklich genau...) und produziert sein Futter so, dass es wirklich gut verdaulich ist. Es ist ein Futter ohne große "Luxuszutaten", eben bodenständig. Allerdings eben auch erschwinglich.
    Eigentlich auch nicht anders, als das, was ich so als Frischfütterung auf die Beine stelle. Sollte ich irgendwann mal nicht mehr frisch füttern können, werde ich auch wieder zu diesem Futter greifen.
    Wie gesagt... das wirklich generelle Problem mit Fertigfutter, halte ich für ein eher persönliches.

  • Da ich vorher nicht nach Hause gekommen bin gibts jetzt noch paar Kartoffeln und Spinat mit Fischstäbchen, ja, um die Uhrzeit, aber ich habe Hunger :roll: Für den Hund fallen dann Spinat und Kartoffeln ab mit ein bischen Hähnchen :)

  • mmhh..... Hund geht in die Küche, probiert, bäh, geht ....

    Langsam werde ich darüber etwas traurig :/ Man gibt sich Mühe und Madame frisst es wirklich nur um "zu überleben" Ich möchte den Hund noch einmal erleben, wie sie etwas wegschlabbert, mit Freude.... :verzweifelt:

    grade deprimierte Grüße

    Sabrina

  • Ich hab nochmal ne Frage:

    Habe Cala so große 20 x 20cm Kopfhautplatten besorgt. Die kann sie nicht so schnell runterschlucken und wieder auskotzen... :roll:
    Ich lasse sie jetzt täglich so ne halbe Stunde knabbern und nehm sie ihr dann wieder ab: vollgesabbert und stinkend! :fear:
    Auf dem Schrank trocknet das Ding dann und am nächsten Tag kriegt sie es wieder.

    Muss ich mir da wegen Schimmel oder ähnlichem Gedanken machen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!