"Pottkieker"- Kochen für Hunde
-
Audrey II -
22. April 2009 um 10:03 -
Geschlossen
-
-
Zitat
so sieht eine Bleisplitterwolke aus.
http://www.wdr.de/tv/servicezeit…ild.jsp?pbild=2Laut Jägermeister wird bei Schalenwild "durchgeschossen"! Für Stümper kann er aber nix
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Salatkopf vs. Rehkeule.......auf gehtsLG
so viel Salat wird ein Hund " freiwillig " nicht fressen wollen, damit es zu einer Bleivergiftung kommt.
-
mmmpf, Lunderland hat auf die Wildfleisch Frage noch nicht geantwortet, das lässt ja eher nichts Gutes ahnen
____________________________________________Ich habe außerdem mal eine Frage bezüglich eines Beitrages in einem anderen Thread, die folgende Antwort war ran mich gerichtet, ich hatte empfohlen dem etwas zu dünnen Hund einfach auf seine Mahlzeiten immer einen dicken Löffel Fett zu geben:
https://www.dogforum.de/posting.php?mo…&f=85&p=9548710ZitatFett ist ein sinnvoller Energielieferant, aber es ist zu beachten, dass bei grossen Fettmengen unbedingt auch die Proteinmenge erhöht werden muss. Ich gebe zusätzlich zur grösseren Menge auch etwas Fett zum Trofu, da das MM recht wenig Fett enthält. Und grosse KH-Mengen behindern die Proteinverdauung, braucht also auch da wieder mehr.
Die Futtermenge zu erhöhen, wäre völlig problemlos, da aktuell an der unteren Grenze gefüttert wird. Wäre man schon bei der 1.5fachen empfohlenen Menge sähe das anders auch. Aber kein Tier ist darauf angewiesen, eine exakt definierte Menge von Nähr- und Mineralstoffen zu sich zu nehmen und keinen Krümel mehr oder weniger - sonst wären sie längst ausgestorben. Es gibt da recht breite Toleranzgrenzen. Man braucht sich bloss mal auszurechnen, welche Mengen Nährstoffe derselbe Hund erhält, wenn bei diversen Marken und Sorten genau nach Empfehlung gefüttert wird - da sieht man schon etwas die Bandbreite.
Passt Ihr auch immer Fett und Protein aneinander an ? Ich dachte eben immer es würde wenig bringen in so einem Fall die Gesamtfuttermenge zu erhöhen
-
Zitat
Passt Ihr auch immer Fett und Protein aneinander an ? Ich dachte eben immer es würde wenig bringen in so einem Fall die Gesamtfuttermenge zu erhöhenDiese Empfehlung kenne ich aus der Schlittenhundszene. Betrifft Fertigfutter. Bei diesen Hunden lautet die Regel: Je energiereicher ein Futter ist, desto höher muß auch der Proteingehalt sein. Fette liefern auf die Menge bezogen verhältnismäßig mehr Energie als Kohlenhydrate. Dadurch wird es möglich, mit einer vergleichsweise kleinen Futtermenge den Energiebedarf zu decken.
Das heißt: mit einem sehr fettlastigen Futter wird der Energiebedarf zwangsläufig schneller gedeckt wird, als mit einem kohlenhydratreichem Futter. Und genau deshalb muss der Eiweißanteil auf 25-30 % erhöht werden, damit auch der Proteingehalt abgedeckt wird. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. -
Lesezeichen setze.........bekomme ja keine Mail mehr zum Thread! :mocken:
Hätte Morgen noch mal viele Fragen.
LG Sabine
-
-
Zitat
Passt Ihr auch immer Fett und Protein aneinander an ? Ich dachte eben immer es würde wenig bringen in so einem Fall die Gesamtfuttermenge zu erhöhenHm.....ich würde wohl die Gesamtfuttermenge etwas erhöhen, um das "Gleichgewicht" der Nährstoffe zu halten. Ashley füttere ich z.B. knapp 700g Gesamtfuttermenge und sie hält damit ihr Gewicht. Wäre sie zu dünn könnte ich die Gesamtfuttermenge auf 2,5% erhöhen, also bekäme sie 850g, bei 3% vom Körpergewicht wären es aber schon über 1Kg Gesamtmenge!
Erhöht werden so Proteine, KH, Fette, Ballaststoffe usw. in einem ausgewogenen Verhältnis. Ich habe ja keinen Leistungshund, der vielleicht eine besondere Fett/KH-Ration benötigt. Es ist immer wichtig, die "vorgegebenen" Werte den tatsächlichen Bedürfnissen des eigenen Hundes anzupassen und das Gewicht in der Phase der Zufütterung zu kontrollieren. Jeder Hund verfügt über einen individuellen Stoffwechsel und der eine bleibt bei 1Kg Gesamtmenge dünn und der andere wird zur KugelLG
-
Ich hab`s schon wieder getan...
ich habe gebacken,diesmal mit pürierten Hühnerherzen anstatt Leber, die anderen Zutaten wie gehabt. Allerdings habe ich diesmal nur das Eiweiß vom Ei verwendet.
Dann gab es Hühnerherzen mit dem Eigelb
Kartoffelflocken
Hühnerbrühe
Olewo u. ein Spritzer Olivenöl
etwas QuarkIch habe kein frisches Gemüse mehr,
ich muss dringend einkaufen gehen. -
Zitat
Ich habe kein frisches Gemüse mehr,
ich muss dringend einkaufen gehen.Im Winter kaufe ich ausschließlich TK-Gemüse. Frisches regionales Wintergemüse ist ja meist Kohl( Wirsing, Grünkohl usw.) mit sehr langen Kochzeiten. Darauf verzichte ich dann doch
Die Supermarktware wird im Winter aus fernen Ländern angekarrt oder stammt aus riesigen Gewächshäusern...ohne ein Fünkchen Sonne(.....auch Gemüse will "artgerecht" wachsen*lach*)Heute war im Napf:
Kartoffelflocken
Boos-Dose Schafmix
Blumenkohl, Möhren, Apfel, Kräuter
1 gekochtes Ei mit Schale
3EL Kefir
WeizenkeimölNachtisch:
1 kleine KopfhautstangeLG
-
TK-Gemüse fällt für mich unter frisches Gemüse
...
Also aus der Obst/ Gemüseabteilung kauf ich im Winter meist nur Möhren, Kartoffeln u. Äpfel. -
Zitat
TK-Gemüse fällt für mich unter frisches Gemüse
...
Oh
Also das TK-Gemüse hat durchaus viele Vorteile.....besonders für Berufstätige*grins*
Man braucht nicht schnibbeln und es ist wirklich schnell zubereitet.... und der Vitamingehalt steht dem frischen Gemüse in nix nach!
Mein Favorit ist das "Kaisergemüse" mit Blumenkohl, Möhren und Brokkoli. Irgendwann gabs hier mal `ne Frage zum Rotkohl. Der wird von den meisten Hunden sehr geliebt, enthält aber auch viel Zucker.
Spinat ist auch klasse, weil inzwischen gut proportionierbar. Auf Zusätze wie "Blub", Rahm oder Soße würde ich aber lieber verzichtenLG
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!