"Pottkieker"- Kochen für Hunde

  • Zitat


    Wenn ich den Hund im echten Mangel von irgendwas füttern müsste, damit er keinen Durchfall hat fände ich das bedenklich, aber so ist doch eigentlich alles gut (außer das es sich für uns Menschen so gedanklich so merkwürdig anfühlt täglich das Gleiche zu essen, weil wir das nicht tuen) :gut:

    Da hast Du sicherlich Recht.

    ich finde es nur irgendwie seltsam, dass Henry ganz lange ja nur Pute bekommen hatte und es war ok.
    Dann hab ich gewechselt auf Hähnchen, das war auch ok.
    Dann gabs ne zeitlang Fisch, auch ok.

    Irgendwann gabs mal kein Hähnchen, da nahm ich wieder Pute - ging nicht mehr.

    Dann hab ich Pferd getestet, weil ein dunkles Fleisch dazu kommen sollte.
    Alles gut.

    Als ich dann anfing, das alles im Wechsel zu füttern, gabs Durchfall.
    Das Gleiche mit verschiedenen Gemüsen.

    Nur bei den Kohlehydrathen war reis eigentlich von jeher das einzige, was immer ok war.

    Hirse, Kartoffeln, Buchweizen führte früher oder später zu Durchfall.

    :???:

    Nunja, dann bleibt es jetzt halt erstmal bei Reis , Pferd und Optimix.

    :ka:

  • Zitat

    Ich reih mich hier auch mal ein.
    Hi :smile:

    So......ob nun im Kot oder im Auge.....der "Glibber" wird jetzt zum Staatsfeind Nr. 1 erklärt :D

    Wir vermelden immer noch ein rotes dickes Auge(...mal mehr und mal weniger) und rätseln samt Ärzteschaft an der Auflösung herum.....lalala

    Heute war im Napf:

    Basmatireis
    Rinderleber
    Kaisergemüse, Apfel
    1/2 Hüttenkäse
    Weizenkeimöl
    Eierschale

    Nachtisch:
    Knorpelknochen

    malika

    Schleimabsonderungen sind bei einer Darmsanierung mit Flohsamen, Ulmenrinde o.ä. nichts Ungewöhnliches....und eigentlich sogar erwünscht. Diese gallertartige Masse" verfügt ja Darm über eine starke Reinigungskapazität, d.h. da werden auch große Mengen von schleimhaltigen "schädlichen" Materials gelockert und ausgeschieden.
    Vielleicht solltest du nicht so schnell verzweifeln und abwarten, ob sich die Schleimabsonderungen minimieren. So lange sich immer noch unerwünschte Bakterienstämme im Darm befinden, quasi als "Altlasten" werden alle zugeführten Nährstoffe o.ä. auch gar nicht richtig aufgenommen.

    LG

  • Zitat

    malika

    Schleimabsonderungen sind bei einer Darmsanierung mit Flohsamen, Ulmenrinde o.ä. nichts Ungewöhnliches....und eigentlich sogar erwünscht. Diese gallertartige Masse" verfügt ja Darm über eine starke Reinigungskapazität, d.h. da werden auch große Mengen von schleimhaltigen "schädlichen" Materials gelockert und ausgeschieden.
    Vielleicht solltest du nicht so schnell verzweifeln und abwarten, ob sich die Schleimabsonderungen minimieren. So lange sich immer noch unerwünschte Bakterienstämme im Darm befinden, quasi als "Altlasten" werden alle zugeführten Nährstoffe o.ä. auch gar nicht richtig aufgenommen.

    LG

    Hm.... Du meinst also, ich sollte das ruhig weiter probieren?

    Irgendwie hab ich da kein gutes Gefühl bei...

    Ich sollte jetzt auch dringendst mal die Kotprobe in Angriff nehmen, aber irgendwie bin dazu noch nicht gekommen :ops:

    Wenn sich dann rausstellt, dass unerwünschte Bakterienstämme vorhanden sind, versuche ich es vielleicht nochmals und dann etwas länger.

    Dass er Nährstoffe nicht richtig aufnimmt, denke ich nicht, immerhin hat er 2 kg zugelegt seit September :smile:

  • Einspruch. ;) Schleim im Kot ist in jedem Fall als erste Alarmfunktion zu werten. Meine jahrelangen Erfahrungen mit Justus haben dies immer bestätigt. Hab ich nicht vonvornherein dagegengesteuert, waren die Ehrenrunden in der Nacht immer vorprogrammiert. Bei ersten leisen Vorzeichen gab´s bei uns dann Myrrhinil als "Durchfall-und Entgiftungseliminator" und die Sache war erledigt. Weglassen des auslösenden Nahrungsmittels natürlich eingeschlossen.
    Sogenannte Becherzellen im Darm haben eine Schutzfunktion. Diese Zellen platzen nur, wenn der Darm durch reizende Substanzen in der Nahrung überfordert wird. Diese Becherzellen platzen dann und geben ihren Schleim explosionsartig ab. Danach sterben die geplatzten Zellen ab und hinterlassen einen Hohlraum.
    Der Nachteil dabei ist, das durch dieses "Aufplatzen " viele kleine Wunden in der Darmschleimhaut entstehen. Wenn sich diese Wunden dazu noch entzünden, entstehen durchlässige Stellen in der Darmschleimhaut Unverdaute Bestandteile der Nahrung können auf diese Weise ins Blut und in die Lymphe gelangen.

    Passiert das immer öfter, kommt es zu dem Phänomen, das unter der Bezeichnung „Leaky Gut Syndrom“ bekannt ist.

    http://www.leitfaden-gesundheit.de/verdauung/durc…-durchfall.html

  • Dann lag ich mit meinem Bauchgefühl ja doch nicht so falsch :smile:
    Ich meine auch, eine solche Erklärung schon öfter gelesen zu haben, deshalb schrillen bei Schleim im Kot bei mir eigentlich immer die Alarmglocken ;)

    Allerdings habe ich auch schon - so wie Audrey schrieb - die Meinung vorgefunden, dass Schleimabgang im Rahmen einer Entgiftung normal sei.

    Aber bei Henrys Vorgeschichte bin ich froh über jeden Tag, den wir ohne Schleim und Durchfall rumbringen :D

  • Zitat

    Allerdings habe ich auch schon - so wie Audrey schrieb - die Meinung vorgefunden, dass Schleimabgang im Rahmen einer Entgiftung normal sei.

    das sind Mutmaßungen , zu lesen auf gewissen Seiten, um sich eine Ernährungsform schönzureden. ;)
    Auch bei Parasitenbefall wurde eine Zunahme dieser Becherzellen mit erhöhter Schleimsekretion beobachtet.
    Die normale Schleimproduktion im Darm ist am Ende des Verdauungsvorganges kaum sichtbar, weil sie nur dazu dient, den Kot rückstandlos weiterzutransportieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!