"Pottkieker"- Kochen für Hunde

  • Zitat


    Meine Freundin, die ebenfalls für ihren Hund kocht, berichtete mir, dass ihr Hund am allerliebsten Schweinefleisch frisst (natürlich durchgebraten, das ist ja klar). Darum gab es heute zur Abwechslung mal Schwein. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?


    Hm.....mein Hund hätte da sicher kein Problem, auch mal ein saftiges Schnitzel zu verputzen, aber irgendwie habe ich da ein Problem*grins*


    Ich finde gekochtes Schweinefleisch(...also z.B. Ohren) vom Geruch her etwas gewöhnungsbedürftig....und (...auch wenn ich gerne für meinen Hund koche) gerate ich hier an die Grenze des Zumutbaren ;)
    Im Sommer geht das bei mir garnicht! Alles was fliegt hat plötzlich Appetit auf eine deftige Schweinemahlzeit und nur schützende Insektengitter hält die diebische Horde aus meiner Küche fern.


    Ich finde diese knorpeligen Gummi-Ohren auch nicht wirklich besonders nahrhaft, aber die meisten Hunde finden die halt toll :D
    Vor dem Aujeszky-Virus habe ich jetzt nicht so Angst. Viele Hunde bekommen ja hier und da mal ein Wiener Würstchen, Fleischwurst, gekochten Schinken o.ä. als "Häppchen" zugesteckt und kein Mensch denkt da an einen totbringenden Virus.


    Naja.....ich denke, gut durchgegart/gebraten ist Schweinefleisch schon ok ;)


    LG

  • Zitat

    Es ist halt in der Regel sehr fett, für Henry ist es deshalb nix.
    Ich hatte da auch mal drüber nachgedacht, aber bei uns würde das wohl nach hinten losgehen.


    Malika, vom Schwein bekommt man auch magere Anteile, z.B. Schweineschnitzel, von mir aus auch Schweinelendchen.:) Für Hunde, die Fett vertragen wäre Schweinehackfleisch oder Schweinebauch die Alternative.
    Bei Niereninsuffizienz wird sogar i.d.R. Schweinefleisch in der Hundeernährung empfohlen.
    Und zur Information noch ein Bericht von Laboklin mit der Überschrift:
    Futtermittelallergie bei einem älteren Hund
    mit komplexer Ätiologie


    http://www.laboklin.de/pdf/de/…leintierpraxis_8_2005.pdf

    Die Fütterung wurde aufgrund des Ergebnisses des Futtermittelallergietests auf Schweinefleisch und Haferflocken umgestellt. Auf alle anderen Futtermittel, inklusive Belohnungshappen wurde konsequent verzichtet. Zwei Monate später berichtete die Besitzerin am Telefon, dass die Haut von „Akim" sehr schön war, der Juckreiz sich auf beinahe Null reduziert hatte und weder der Durchfall noch die Otitis bisher wieder aufgetreten waren.


    Wie man sieht, muss es nicht immer nur Pferdefleisch sein.

  • Samojana: Hm, vielleicht probiere ich es doch mal....


    Er hat ja nun 5 Tage lang Fisch bekommen.
    Zuerst 1/4 Fisch, 3/4 Pferd.
    Das hab ich 2 Tage lang gemacht und dann 3 Tage halb und halb.


    Bis gestern war alles ok und heute morgen hatte er zwar im Wesentlichen ein gutes Häufchen, aber es war deutlich mehr als sonst und es kam zum Abschluß ein bisschen gelber schleimiger Brei...


    :???: :???: :???:

  • Ernährungstipp: die Alternative zu Leinöl. Schmeckt lecker und ist wesentlich länger haltbar.


    Leindotteröl


    Leindotteröl besitzt einen sehr delikaten und außerordentlich feinen Geruch, leicht würzig, nach frisch gemähtem Löwenzahn duftend und ist von hellgrüner Farbe. Im Geschmack erinnert er etwas an Erbsen, schmeckt mild, voll und rund aber auch pikant, so, wie nur herausragende Öle aus Kaltpressung schmecken können.


    Die Zusammensetzung der Fettsäuren des Leindotteröls zeigt ein überraschendes Bild: Leindotteröl vereint viele positive Eigenschaften anderer Speiseöle. Hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Alpha-Linolensäure (ca. 32 und 40 %) und Linolsäure (ca. 14 und 20 %). Damit beträgt das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren in Leindotter etwa 1 : 3. Dieser Wert kommt den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung definierten Idealwerten sehr nahe. Untersuchungen ergaben, dass hohe Anteile von Omega-3-Fettsäuren das Wachstum von Krebszellen hemmen.
    Als weitere wichtige Fettsäure enthält Leindotteröl die einfach ungesättigte Ölsäure, von der angenommen wird, dass sie den Anteil an Cholesterin im Blut positiv beeinflusst.


    Rezepte für den Hund:


    1 Becher Schafsjogurt
    1 –2 TL Leindotteröl



    alternative Rezeptur für eine Budwig-Creme wäre:


    100gr Magerquark
    2 Esslöffel Leindotteröl




    http://leindotter.de/index.php…e&id=47&Itemid=62&lang=de

  • Zitat

    :???: :???: :???:


    Tja, ich würde jetzt zur Sicherheit an deiner Stelle eine Rolle rückwärts machen und wieder komplett auf
    Pferd umstellen. Durchfall bzw. schleimiger Kot kam ja hin und wieder auch bei Pferdefleisch vor.
    Deshalb lässt sich schwer sagen, ob Fisch jetzt wirklich der Auslöser für diesen
    etwas" unschönen Kotabsatz "ist.

  • Heute war sowieso nur Pferd geplant.


    Den letzten "Ausrutscher" führe ich auf die fette Brühe zurück.
    Davor kann es auch mal Stress gewesen sein....


    Bleiben wir also erstmal wieder beim Pferd und vielleicht teste ich dann wirklich mal Schwein..... irgendwann.....

  • Hey,


    in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift "Wuff" gibts einen ganz interessanten Artikel von Verhaltensforscher Gansloßer über das Thema, ob Hunde glücklich sein können und wie man es erkennt :smile:


    Klar....wir wissen doch, wann und ob es unseren Hunden gut denkt man, aber Glück lässt sich schwer charakterisieren und manchmal liegen wir da wohl richtig falsch.....meint der Experte.


    Der Einstieg ins Glücklichsein wird über lebensnotwendige Dinge des hundlichen Bedarfs definiert: Nahrung, Sicherheit und Sozialkontakte.....und was mich besonders freute(....und auch schon längst wußte), daß für manche Hunde das größte Glück samt positiven Emotionen aus einer üppig gefüllten Futterschüssel besteht :lol:


    Bravo, Herr Gansloßer.....das haben Sie gut erkannt!


    Heute gabs für meinen glücklichen Hund:


    Schonkost/Hirseflocken( in gesalzener Rinderbrühe eingeweicht)
    Rinderbeinscheibe mit Mark( ohne Knochen)
    Blumenkohl, Zucchini, Möhren, Apfel
    Eierschale
    Nachtkerzenöl


    Nachtisch:
    1 Stck. Kalbsschulterblatt(roh)


    LG

  • Zitat

    Die hatte ich auch schon mal bestellt eigentlich für Fala, die frisst die jedoch nicht, unser Kater hingegen steht total auf die Teile


    Nanu.....die frisst sie nicht? Wie schade.....ist so ein toller Knabberspaß ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!