"Pottkieker"- Kochen für Hunde
- Audrey II
- Geschlossen
-
-
Zum 1/3-Konzept: ( auf die 2 % Regel trifft diese Kritik ebenfalls zu)
Die klassischen Ratschläge für die Praxis, beispielsweise
in Drittel Fleisch, ein Drittel ungegarter Reis, ein Drittel Gemüse plus ein vitamin- und mineralienenthaltendes Ergänzungsmittel ("1/3-1/3-1/3"-Modell), vereinfachen die Sache zu sehr und sollten hinterfragt werden, denn sie berücksichtigen zum Beispiel die unterschiedlichen Rassengrößen der Hunde nicht.
http://www.royal-canin.de/hund…hausgemachtes-futter.html -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Naja, dass Royal Canin selbst hergestellte Hundemahlzeiten nicht befürwortet, ist ja klar!
Im übrigen finde ich seltsam, dass hier zwar öfters ein Mineralfutter zur Ergänzung selbst hergestellter Rationen empfohlen wird (z. B. in den Empfehlungen von Meyer/Zentek), aber letzten Endes diese doch ziemlich verpönt sind? Nun, ich habe (mal wieder) aufgehört, ein Mineralfutter zu geben. Ich habe nämlich das Hundefresschen mit dem Mineralfutter drin probiert und hab mich geschüttelt. Nee, es schmeckte salzig und irgendwie komisch.
Jemand schrieb hier, dass es zu mühselig (?) ist, Kräuter und Nüsse abzuwiegen etc. Wenn man aber seinen Hund ausschließlich bekochen möchte, ist man meiner Meinung nach gezwungen, sich näher mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Es ist ja nicht einfach so, dass man mal ein bisschen Reis, ein bisschen Möhren und ein bisschen Huhn kochen und es dem Hund vorsetzen kann. Das geht vielleicht eine Weile gut, dann aber setzen Mangelerscheinungen ein.
Ich habe mir vor einiger Zeit mal einen "natürlichen" Futterplan von Fr. Dr.Dillitzer zuschicken lassen. Es war erstaunlich, wieviele Zusätze man noch brauchte, um keinen Mangel aufkommen zu lassen (Leber, Lebertran, Eierschalenpulver, Seealgenmehl, Nüsse, Bierhefe, ich meine mich auch noch an Heilerde erinnern zu können.)
Meine beiden Hunde bekommen täglich 1 Hähnchenfilet (also je ein Hund ein halbes) oder 1 großen Hähnchenbollen (auch hier reicht 1 für beide aus) oder 1/2 Hähnchenfilet und ein paar Hühnerherzchen oder ein bisschen Leber. Dazu Kartoffeln oder Vollkornreis etc. und Gemüse / Kräuter dazu.
Im Wechsel Eierschalenmehl und Micromineralpulver von cd. Einmal am Tag ein gutes hochwertiges Öl und einmal am Tag etwas Lebertran. Und eine Messerspitze Seealgenmehl. Und ein paarmal in der Woche etwas Meersalz.
Ach ja, Eigelb gibt es auch öfters.
Hefeflocken habe ich hier auch noch stehen. Aber bisher noch nicht gegeben.
Dann bekommen Tyler und Lola noch jeden 2. Tag zusätzlich eine halbe VMP Tablette von Pfizer. Die brauche ich nicht unters Futter zu mischen, sondern sie fressen sie als Leckerchen.
LG Anja
-
Zitat
Zum 1/3-Konzept: ( auf die 2 % Regel trifft diese Kritik ebenfalls zu)
[i]Die klassischen Ratschläge für die Praxis, beispielsweise
in Drittel Fleisch, ein Drittel ungegarter Reis, ein Drittel Gemüse plus ein vitamin- und mineralienenthaltendes Ergänzungsmittel ("1/3-1/3-1/3"-Modell), vereinfachen die Sache zu sehr und sollten hinterfragt werden, denn sie berücksichtigen zum Beispiel die unterschiedlichen Rassengrößen der Hunde nicht
Jaahaa.......
Die Wissenschaftler von RC haben sicher nicht ganz uneigennützige Beweggründe über "Hausmannskost" herzuziehen und ihre Gegenargumente bezüglich der selbstzusammengestellten Rationen sind schlichtweg unverschämt!
Braune Pellets gegen eine frische, naturbelassene Ernährung.....ich lach`mich tot! Wenigstens ist selbst beim langweiligsten Menü immer noch das Nahrungsmittel zu erkennen und wenn`s nur oller Reis oder olle Möhren sind.*Kopfschüttel*.....der Link stammt wohl noch aus der RC-Mottenkiste
LG
-
Zitat
Im übrigen finde ich seltsam, dass hier zwar öfters ein Mineralfutter zur Ergänzung selbst hergestellter Rationen empfohlen wird (z. B. in den Empfehlungen von Meyer/Zentek), aber letzten Endes diese doch ziemlich verpönt sind? Nun, ich habe (mal wieder) aufgehört, ein Mineralfutter zu geben.
*grins* jaaa......ist schon ein Kreuz mit diesen verdammten Mineralmischungen
Eigentlich blickt da keiner so richtig durch. Ich denke, auch hier ist ein maßvoller Umgang angesagt. Die "Zenteks" haben mir gesagt, wenn ich keine Knochen füttere, dann muß das cd-Vet her! ( Siehe Ernährungsplan)
Naja......ich habe die Zusätze ziemlich zurückgefahren und füttere frische Eierschale/Eierschalenmehl, rohe Knorpelknochen.....und eben auch das cd-Vet( ab und zu)*lach*
LG
-
Ich danke euch erst mal für den ersten Einblick und ich habe es mir doch ein wenig einfacher vorgestellt.
Die Felle sind für Heute überfüttert, verpupst und es gab nun nichts mehr.Werde mich Morgen weiter einlesen und auch wenn ich nerven sollte, hoffe ich noch auf Hilfestellung!
Ja, ich möchte das jetzt durchziehen und endlich glücklich, gierend, verfressende Hunde sehen!
LG Sabine
-
-
-
Bei uns gab es heute:
Gekochtes Rindfleisch, mit Kartoffeln, Kohlrabi-Möhrengemüse,
Eierschalenpulver und Schwarzkümmelöl. -
Zitat
Bei uns gab es heute:
Gekochtes Rindfleisch, mit Kartoffeln, Kohlrabi-Möhrengemüse,
Eierschalenpulver und Schwarzkümmelöl.Lecker!
-
Zitat
Die Wissenschaftler von RC haben sicher nicht ganz uneigennützige Beweggründe über "Hausmannskost" herzuziehen und ihre Gegenargumente bezüglich der selbstzusammengestellten Rationen sind schlichtweg unverschämt!
ich bin zwar kein Mitarbeiter von RC, trotzdem stimme ich der Kritik mit dem 1/3 Konzept zu.
Einfache Konzepte nicht immer die besseren Konzepte. Selbst in alten Ernährungsratgebern für hausgemachte Futterrationen ist dieses 1/3 Konzept kein Thema. -
Zitat
Reicht es nicht aus für den Hund zu kochen?LG
nur wenn die entsprechenden Grundkenntnisse vorhanden sind. Unzählige Frischfutterpläne enthalten kaum Vit D mit teilweise fatalen Auswirkungen in der Welpenphase. Aber dafür Hagebuttenpulver, das kein Hund aufgrund der eigenen Vitamin C Synthese benötigt.
Selbst Säuglinge werden aufgrund dieser Problematik mit Vigantoltabletten versorgt und früher gab´s eben tgl. den obligatorischen Esslöffel Lebertran. Ein weiteres Beispiel die Natriumversorgung. Leider schreiben viele Leute Bücher, die kein ausreichendes Hintergrundwissen besitzen . Wer Vormischungen zufüttert, braucht sich um die Rundumversorgung eben weniger Gedanken zu machen. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!