"Pottkieker"- Kochen für Hunde

  • Hi,


    heute war im Napf:


    Rinderherz
    Reisnudeln
    Brokkoli, Möhren, 8 Kräuter( gedünstet und mit einem Schuß Kokosnussmilch "abgeschmeckt")
    1/2 Apfel
    Eierschale


    Nachtisch:
    1 Knorpelknochen


    Übrigens......Kokosnussmilch eigenet sich nicht nur für Pina Colada, sondern auch als pflanzliche Fettquelle.


    Und hier nochmal ein aktueller Beweis, daß "Selberkochen" nicht unbedingt zum caniden Siechtum führt ;)



    Nicht zu dick und nicht zu dünn :smile:



    LG

  • Ihr müsste mir nochmal helfen....es geht um das ach so heilige Ca/P Verhältnis, ich komme nicht ganz klar damit :dead:


    Ich möchte und kann keine Knochen füttern (Hundi erbricht sie und mir ist sowieso nie wohl dabei).
    Bisher habe ich immer das Eierschalenmehl von Lunderland genommen und seit kurzem auch mal den Algenkalk.


    Jetzt wurde ich kürzlich darauf hingewiesen, dass man zum Calcium Ausgleich (wenn wie bei mir keine Knochen gefüttert werden) dauerhaft besser Knochenmehl zufüttern sollte, da in diesem das Ca/P Verhältnis ausgeglichener ist als bei der Zugabe durch Eierschalenmehl oder den Algenkalk !? Ist das so ?


    Wenn ich den Kalzium Rechner von Lunderland benutze werden zwei Informationen ausgespuckt:
    Einmal wieviel (z.B.) Eierschalenmehl ich zugeben muss um für die Fleischmenge das Verhältnis 1,3/1 zu erreichen und wieviel Ca zu dieser Menge noch hizugefügt werden muss um den kompletten Ca Bedarf des Hundes zu decken. Ist dann nicht bei der zugefügten Menge Ca zur Bedarfsdeckung das Verhältnis eben das, welches das Produkt hat (also beim Eierschalenmehl 40:1), und somit unausgewogen ?


    Jetzt hatte ich mir mal ne kleine Dose Knochenmehl von DHN besorgt aber erfahren das Knochenmehl sehr oft stark mit Schwermetallen und AB belastet sein sollen und ich deshalb besser das Knochenmehl von BarfproQ nehmen sollte, da kosten 250g aber leider 19€...das ist fast die Hälfte meines monatlichen Futterbudgets, geht leider nicht. :( :


    Was bleiben mir denn jetzt noch für Möglichkeiten um dauerhaft ein ausgeglichenes Ca/P Verhältnis hinzubekommen ? Bisher bekommt sie immer zu wenig Phosphor.


    Wäre Dicalciumphosphat vielleicht ne Lösung ?

  • Zitat

    Ihr müsste mir nochmal helfen....es geht um das ach so heilige Ca/P Verhältnis, ich komme nicht ganz klar damit :dead:


    Ich halte mich an diese Empfehlung: ( Quelle: Klinische Diätetik für Kleintiere)


    Wenn die Proteinmenge genauso groß oder größer als die Kohlenhydratmenge ist, wird i.d.R. nur eine Ergänzung mit Kalzium erforderlich.


    Die Substituierung von Kalzium und Phosphor kann dann notwendig werden, wenn der Proteinanteil kleiner ist als der Kohlenhydratanteil.


    Phosphor aus Fleisch und Knochen hat eine höhere Bioverfügbarkeit als Phosphor aus pflanzlichen Produkten .


    Beim einem sehr getreidelastigen Trockenfutter oder einer getreidelastigen Futteration macht es Sinn Dicalciumphosphat oder Knochenmehl als alleinige Mineralstoffquelle einzusetzen.
    Bei Getreide ist Phosphor ein Teil der Phytinsäure. Phytinphosphor ist kaum verdaulich .D.h. im Körper kommt von dieser Phosphorquelle kaum was an.

  • [quote="Samojana"]


    Ich halte mich an diese Empfehlung: ( Quelle: Klinische Diätetik für Kleintiere)


    Wenn die Proteinmenge genauso groß oder größer als die Kohlenhydratmenge ist, wird i.d.R. nur eine Ergänzung mit Kalzium erforderlich.


    Die Substituierung von Kalzium und Phosphor kann dann notwendig werden, wenn der Proteinanteil kleiner ist als der Kohlenhydratanteil.


    Das könnte mit weiterhelfen, aber was ist mit Protein-und Kohlehydratmenge gemeint, die reinen Proteine oder die Gesamte Fleischration ?

  • Ashley sieht super aus!!! :gut:


    Heute gabs:


    Kabeljau - Filet gebraten in Olivenöl
    Hirse - gaaanz lange weich gekocht
    Kichererbsen/Möhren/Zuccini/Gurken Püree (Danke Audrey für die Kichererbsen-Idee ;) )


    Knochenmehl
    Hühnerfett


    zum Nachtisch: ein Kong mit Magerquark und Obstbrei-Gläschen...


    by the way: Wir waren gestern beim TA, da Cala bei jeder Berührung der Hinterhand anfing zu kreischen. Anscheinend hat sie sich da irgendwas gezerrt. Sie kriegt jetzt einmal täglich Metacam.


    Hat jemand von euch eine Idee, wie ich den Heilungsprozess noch unterstützen könnte?
    Selbstverständlich ist erstmal der Schongang eingelegt...


    Meine arme Maus.... :( :

  • Zitat

    Das könnte mit weiterhelfen, aber was ist mit Protein-und Kohlehydratmenge gemeint, die reinen Proteine oder die Gesamte Fleischration ?


    schau dir einfach mal diese Rezepte ab Seite 214 an:


    http://books.google.de/books?i…e&q=240%20g%20reis&f=true


    Als erstes siehst du einen Futterplan für einen 18 kg Hund mit 4 g Knochenmehl.
    Darunter folgen Rezepte mit ausschließlich Kalzium. Und genau so handhabe ich es.
    Ich stelle deshalb die Calciumversorgung in wechselnder Reihenfolge auf 2 Beine. ( Eierschale + Knochenmehl)

  • Zitat

    ....es geht um das ach so heilige Ca/P Verhältnis, ich komme nicht ganz klar damit


    Hi,
    ....das solltest du im Auge behalten, aber dich nicht zur Sklavin von Richtlinien machen ;)


    Nach M/Z sollte das Ca/Ph-Verhältnis im Idealfall zwischen 1,3 und 2:1 in der Ration betragen, aber wer weiß das denn wirklich genau. Selbst wenn das Verhältnis z.B. am Montag nur 0,35:1 beträgt, wird der hundliche Organismus nicht sofort entmineralisiert. Du kannst ja am Dienstag oder Donnerstag wieder entsprechend ausgleichen.
    Wie Samojana schon geschrieben hat, ist Abwechslung wichtig, um eine längerfristige Unterversorgung auszuschließen.
    Ich füttere Knochen. Eierschale und Algenkalk im Wechsel......und das ist auch laut Ernährungsberatung so o.k.


    ....ach ja, @ BestFriend......zum Thema "Ohren ankleben":


    Du hast das richtig erkannt! Ich mußte retuschieren ;)


    Leider kam es bei Ashley durch die Mineralstoffmischung zu einem unkontrollierten Haarwuchs! So sieht die Arme wirklich aus:




    :lol:

  • Zitat

    Anscheinend hat sie sich da irgendwas gezerrt. Sie kriegt jetzt einmal täglich Metacam.
    Hat jemand von euch eine Idee, wie ich den Heilungsprozess noch unterstützen könnte?
    Selbstverständlich ist erstmal der Schongang eingelegt...


    Hi,
    ja.....Schongang ist wichtig, wenn auch schwierig beim Hund ;)


    Also wenn es sich um eine Prellung oder Verstauchung handelt, kann das schon etwas dauern. Ist das Bein/Gelenk denn geschwollen oder fühlt es sich warm an......und lahmt sie?
    Alternative Heilmethoden bzw. lindernde Unterstützung gibts da schon, aber meist in Form von Kräuter-Umschlägen, die die Durchblutung anregen sollen. Schnelle Hilfe bietet z.B. ein Wickel aus Apfelessig, den man alle 10Min. wechselt.
    Mag aber nicht jeder Hund :D


    Gute Besserung für die Maus!


    LG

  • Hi,


    heute war im Napf:


    Kartoffelflocken( 300g)
    Reinfleischdose von Boos(Rinder-Mix) 350g
    Zucchini/Fenchel/Petersilie/Möhren (220g)
    1TL Kürbiskernöl
    1TL Salz( 4g)


    Nachtisch:
    1 kleines Stck. rohes Kalbsschulterblatt( ca. 20g)


    So....das wäre also eine wissenschaftlich ausgewogene Ernährung für diesen Tag! Allerdings habe ich beim Öl etwas "geschummelt" und nur ca. die halbe Ration gefüttert ;)
    10g pflanzliches Öl ( also ca. 3 TL) für diesen Tag muß dann doch nicht sein.....aus verschiedenen Gründen.


    Übrigens......für "Erbsenzähler" empfehle ich mal dieses entzückende Küchen-Utensil :smile:


    http://www.hygi.de/soehnle_kue…silber,pd,3433,30728.html


    So kann man auch mal "Kleinstmengen" kontrollieren......


    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!