"Pottkieker"- Kochen für Hunde
- Audrey II
- Geschlossen
-
-
Zitat
Hallo....
Hi
Molly kratzt sich ohne Ende.....hat kleine offene Stellen und kämpft auch hier und da mit Hot Spots.
Warum das so ist, würde ich erstmal versuchen abzuklären. Es muß ja gar nicht immer eine Futtermittelallergie sein. Viele Hunde reagieren aber auch inzwischen auf Konservierungsstoffe und andere synthetische Zusätze im Trofu.....und auf die Staubmilben bzw. deren Eiweiß-Ausscheidungen.
Ich habe schon Unmengen an Geld für Trockenfutter ( hochwertig) und Naßfutter ausgegeben,
aber bei Molly wird es immer schlimmer. Aika kratzt sich im Moment auch viel.Auch "hochwertiges" Trofu wird konserviert und mit vielen synthetischen Vitaminen angereichert. Es gibt Hunde, die es einfach nicht vertragen.
Tja und jetzt habe ich beschlossen mit dem Kochen anzufangen.....
Das ist eine gute Entscheidung, aber auch hier heißt es: nicht drauflos "wurschteln", sondern sich sachkundig machen, über das, was ein Hund an lebenswichtigen Nährstoffen benötigt. Wenn du das Futter für deine Hunde selbst zusammenstellst, dann mit einer ausgewogenen Mischung von Proteinen,KH,Fette,Rohfaser/Ballaststoffe und Vitamine und Mineralien.....grob gesagt: eine Basis aus Fleisch/Fisch, Nudeln, Reis o.ä. und Gemüse.
Aika wiegt 13 kg (mehr darf sie auch nicht) Molly 13,5 kg ( mehr sollte es auch nicht sein)
Wie hoch ist die Gesamtmenge pro Tag an Futter pro Tier ?Wenn du dich an der X Prozent-vom Körpergewicht-Regelung orientieren möchtest, dann wären das für deine Hunde:
Aika: 2% von 13KG = 260g Gesamtmenge
Molly: 2% von 13,5Kg = 270g GesamtmengeFange ich nur mit 1 Sorte Fleisch an?
Nein, warum?
Wie gesagt, bei Molly würde ich einen Allergietest machen lassen, dann mußt du auch nicht Irgendwas ausprobieren, sondern hast erstmal einen Anhaltspunkt.Stelle ich langsam um oder fange ich gleich ganz mit dem Gekochten an?
Wenn du deinen Hunden bisher fast nur Trofu gefütterst hast, dann stelle langsam um. Der Magen-Darm-Trakt eines Hundes passt sich oftmals dem zugeführten Futter an und ein sehr (Industrie)getreidelastig ernährter Hund könnte evtl. Verdauungsprobleme bekommen. Kommt auf den Hund an.
An Öl habe ich hier Bio Omega 3 Öl bestehend aus Sonnenblumenöl,Rapsöl und Leinöl - alles kaltgepresst.
Wenn du dann kochst, würde ich die Hälfte des pflanzlichen Öl durch tierisches Fett ersetzen.Dann habe ich Grau Reismix mit Gemüse (mal 1 kg zum Probieren) und Kalzium Plus Pulver.
Reis + Gemüse würde ich lieber frisch kochen. Ist ja von der Gesamtmenge der beiden Hunde wirklich nicht viel Aufwand. An KH gibts ja viel Auswahl, Kartoffeln, Nudeln, Hirse(Flocken) o.ä......und Gemüse sowieso. Das Zeug in den Tüten erinnert doch sehr an eine Fertigsuppe.
Warum fütterst du zusätzlich zum Trofu/NF für deine erwachsenen Hunde ein Kalzium Plus Produkt?Was ich an Gemüse und Quark usw. geben muss weiß ich......brauche ich noch mehr Vitaminpräparate?
Ein Rundumschlag an Vitaminpräparaten muß nicht sein und schädigt eher als das es nützt. Wenn du sehr abwechslungsreich und schonend kochst, dann erübrigen sich tägliche Vitaminzugaben.....und wenn, dann kann man auch auf naturbelassene "Zusätze" zurückgreifen, wie Eierschale, Knochemmehl, Obst, Saatenmischungen usw.
Wenn du dich aber für eine handelsübliche Vitamin/Mineralstoffmischung entscheidest, dann achte auf ein hochwertiges Produkt. Ich selbst verwende die Mischungen eher sparsam.Im Prinzip können wir das von der Natur perfekt entwickelte Zusammenspiel von allen Nährstoffen nicht wirklich ersetzen, aber durch eine ausgewogenen, frische Vollwerternährung kommen wir dem schon sehr nahe
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.....
Es gibt auch ganz gute Literatur...u.a. verschiedene Kochbücher oder Ernährungsberater.
Gruß
Audrey -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Molly kratzt sich ohne Ende.....hat kleine offene Stellen und kämpft auch hier und da mit Hot Spots.
Ich habe schon Unmengen an Geld für Trockenfutter ( hochwertig) und Naßfutter ausgegeben,
aber bei Molly wird es immer schlimmer.Klingt aber auch so ein bisschen Richtung Futtermittelallergie. Wurde in die Richtung schonmal gezielt geguckt, oder eher so auf gut Glück mit "Sensitive" Futter experimentiert?
Falls es in die Richtung geht, dann kann es mit selbstgemachten Rationen besser gehen, muss aber nicht.
Falls sie z.B. auf Konservierungs- oder Farbstoffe reagiert wird es wahrscheinlich besser werden, wenn es z.B. eine Allergie gegen Rind um Milchprodukte vom selbigen oder gegen Weizen ist, dann wirds natürlich nach ner Mahlzeit aus Nudeln und grnem Pansen nicht besser werden.Ich würde ruhig erstmal mit dem Frischfüttern anfangen, dann siehst du ja automatisch ob die erste Option der Fall ist.
Falls die Probleme nach +/- 8 Wochen noch bestehen würde ich dann entweder zu einem im Fachgebiet Dermatologie fähigen Tierarzt gehen ODER (bevor ich Geld dafür verschwende, dass mir einer Cortisoncreme, teures Shampoo und Trockenfutter zu 75 €/7,5 kg andreht...) selber mit ner Ausschlussdiät anfangen.Anleitung findest du hier ja reichlich, der Thread hier ist auch ne ganze gute Basis finde ich:
https://www.dogforum.de/barf-p…dsiebszigste-t137222.htmlMal so als Orientierungs-Beispiel wie ein professioneller Futterplan so aussehen könnte:
https://www.dogforum.de/futterplan-nach-m-z-t138545.htmlAch, wegen Allergietest per Blutprobe... würd ich mir sparen. An ner Ausschlussdiät kommt man in Falle das Falles eh nicht vorbei, das ist immernoch das einzige was einen wirklich präzise sagt auf was der Hund reagiert.
Bluttest ist in meinen Augen rausgeworfenes Geld. -
Marula hat schon darauf hingewiesen. Das Geld für den Allergietest per Blutbild solltest du für nützliche Dinge einsetzen. Dieser Test ist eine von vielen Möglichkeiten, die Euros aus dem Fenster zu werfen.
Eine etwas älterer Link , und trotzdem aktuell.
Ernährungsbedingte Unverträglichkeiten
von Dr. Sergio Canello, Tierarzt
Auszug aus der Zeitschrift des Verbandes der italienischen Tierärzte für Kleintiere.http://www.beepworld.de/member…/ernaehrunggesundheit.htm
Wenn eine komplette Ernährungsumstellung und der Verzicht auf Industriefutter nicht die gewünschten
Ergebnisse erzielt, solltest du in jedem Fall einen Hauttierarzt aufsuchen. -
Zitat
Marula hat schon darauf hingewiesen. Das Geld für den Allergietest per Blutbild solltest du für nützliche Dinge einsetzen. Dieser Test ist eine von vielen Möglichkeiten, die Euros aus dem Fenster zu werfen.
Lalala.......so hat Jeder seine Erfahrungen
Auch Wissenschaft ist geduldig und Ergebnisse können befriedigen oder eben auch nicht. Bei meiner atopischen Hündin wurde mittels Bluttest sehr genau ermittelt, worauf sie allergisch war.....und das waren Gräserpollen und Staub-bzw. Futtermilben(.....hatte damals auch noch Trofu gefüttert).....und mich auch sofort davon verabschiedet. Das zum Thema Geldverschwendung
Hier mal ein Link dazu:
http://docs.google.com/viewer?…1Snjx0b2ujVfhhRvxrhdk1fZgAllergien äußern sich ja sehr vielfältig und deshalb halte ich eine ärztliche Diagnose für sinnvoll. Cortison verfälscht übrigens das Ergebnis des Tests(....auch wenn es erstmal den Juckreiz nimmt).
Hausstaubmilbenallergien z.B. sind gar nicht so unüblich bei Hunden......und hat man genau diese Diagnose kann man sich oft eine Ausschlussdiät o.ä. sparen.Meine Meinung!
-
Audrey, der Test auf verschiedene Nahrungsmittel ist damit gemeint.
-
-
Zitat
Audrey, der Test auf verschiedene Nahrungsmittel ist damit gemeint.
...dann bin ich besänftigt
-
Moin,
heute gabs für die Langnase:
Kartoffelflocken
Hühnerschenkel mit Haut
Zucchini/Möhren/Kürbis/8 Kräuter
Eierschale
10 Tropfen Nachtkerzenöl
1 ML MineralienNachtisch:
1 RinderohrmuschelLG
-
Huhu,
heute gab`s zum Frühstück ein paar Hühnerhälse
dann wird`s geben:Wrukeneintopf+ Kartoffeln
Muskelfleisch vom Rind
8 Kräuter
Olivenöl -
-
Zitat
Audrey: Nach welchen Kriterien fütterst du jetzt eigentlich welche Mineralienmischung zu?
Hi,
vom Ernährungsinstitut kam der Rat, an den Tagen, an denen ich keine Knochen füttere, auf eine Alternative zurückzugreifen, d.h. ich gebe an diesen Tagen Eierschale oder Algenkalk( ...die Mineralmischung von cd-Vet enthält hauptsächlich Algenkalk)
Algenkalk sowie Eierschalen bestehen ja vorwiegend aus Calziumcarbonat, nur beim Algenkalk dürfte der Jodgehalt wesentlich höher liegen.
Heute hatte ich nur noch einen winzigen Rest frische Eierschale und habe mit dem cd-Vet den Bedarf in etwa ausgeglichen.
Knochen gibts bei mir aus logistischen Gründen nicht jeden Tag( frische Eierschale auch nicht, aber dann füttere ich das Eierschalenmehl von Lunderland)
Ansonsten bleibts eigentlich wie bisher......naja, bis auf das SalzHier mal eine Auswahl von Hartweizenprodukten, die in der Regel gut verträglich sind:
Die griechischen Nudeln gibts dann morgen
LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!