"Pottkieker"- Kochen für Hunde


  • Gruß
    Audrey

  • Zitat

    Molly kratzt sich ohne Ende.....hat kleine offene Stellen und kämpft auch hier und da mit Hot Spots.
    Ich habe schon Unmengen an Geld für Trockenfutter ( hochwertig) und Naßfutter ausgegeben,
    aber bei Molly wird es immer schlimmer.


    Klingt aber auch so ein bisschen Richtung Futtermittelallergie. Wurde in die Richtung schonmal gezielt geguckt, oder eher so auf gut Glück mit "Sensitive" Futter experimentiert?



    Falls es in die Richtung geht, dann kann es mit selbstgemachten Rationen besser gehen, muss aber nicht.
    Falls sie z.B. auf Konservierungs- oder Farbstoffe reagiert wird es wahrscheinlich besser werden, wenn es z.B. eine Allergie gegen Rind um Milchprodukte vom selbigen oder gegen Weizen ist, dann wirds natürlich nach ner Mahlzeit aus Nudeln und grnem Pansen nicht besser werden.




    Ich würde ruhig erstmal mit dem Frischfüttern anfangen, dann siehst du ja automatisch ob die erste Option der Fall ist.
    Falls die Probleme nach +/- 8 Wochen noch bestehen würde ich dann entweder zu einem im Fachgebiet Dermatologie fähigen Tierarzt gehen ODER (bevor ich Geld dafür verschwende, dass mir einer Cortisoncreme, teures Shampoo und Trockenfutter zu 75 €/7,5 kg andreht...) selber mit ner Ausschlussdiät anfangen.



    Anleitung findest du hier ja reichlich, der Thread hier ist auch ne ganze gute Basis finde ich:
    https://www.dogforum.de/barf-p…dsiebszigste-t137222.html


    Mal so als Orientierungs-Beispiel wie ein professioneller Futterplan so aussehen könnte:
    https://www.dogforum.de/futterplan-nach-m-z-t138545.html




    Ach, wegen Allergietest per Blutprobe... würd ich mir sparen. An ner Ausschlussdiät kommt man in Falle das Falles eh nicht vorbei, das ist immernoch das einzige was einen wirklich präzise sagt auf was der Hund reagiert.
    Bluttest ist in meinen Augen rausgeworfenes Geld.

  • Marula hat schon darauf hingewiesen. Das Geld für den Allergietest per Blutbild solltest du für nützliche Dinge einsetzen. Dieser Test ist eine von vielen Möglichkeiten, die Euros aus dem Fenster zu werfen. :D


    Eine etwas älterer Link , und trotzdem aktuell.


    Ernährungsbedingte Unverträglichkeiten


    von Dr. Sergio Canello, Tierarzt



    Auszug aus der Zeitschrift des Verbandes der italienischen Tierärzte für Kleintiere.


    http://www.beepworld.de/member…/ernaehrunggesundheit.htm


    Wenn eine komplette Ernährungsumstellung und der Verzicht auf Industriefutter nicht die gewünschten
    Ergebnisse erzielt, solltest du in jedem Fall einen Hauttierarzt aufsuchen.

  • Zitat

    Marula hat schon darauf hingewiesen. Das Geld für den Allergietest per Blutbild solltest du für nützliche Dinge einsetzen. Dieser Test ist eine von vielen Möglichkeiten, die Euros aus dem Fenster zu werfen.


    Lalala.......so hat Jeder seine Erfahrungen ;)


    Auch Wissenschaft ist geduldig und Ergebnisse können befriedigen oder eben auch nicht. Bei meiner atopischen Hündin wurde mittels Bluttest sehr genau ermittelt, worauf sie allergisch war.....und das waren Gräserpollen und Staub-bzw. Futtermilben(.....hatte damals auch noch Trofu gefüttert).....und mich auch sofort davon verabschiedet. Das zum Thema Geldverschwendung ;)


    Hier mal ein Link dazu:
    http://docs.google.com/viewer?…1Snjx0b2ujVfhhRvxrhdk1fZg



    Allergien äußern sich ja sehr vielfältig und deshalb halte ich eine ärztliche Diagnose für sinnvoll. Cortison verfälscht übrigens das Ergebnis des Tests(....auch wenn es erstmal den Juckreiz nimmt).
    Hausstaubmilbenallergien z.B. sind gar nicht so unüblich bei Hunden......und hat man genau diese Diagnose kann man sich oft eine Ausschlussdiät o.ä. sparen.


    Meine Meinung! ;)

  • Moin,


    heute gabs für die Langnase:


    Kartoffelflocken
    Hühnerschenkel mit Haut
    Zucchini/Möhren/Kürbis/8 Kräuter
    Eierschale
    10 Tropfen Nachtkerzenöl
    1 ML Mineralien


    Nachtisch:
    1 Rinderohrmuschel


    LG

  • Zitat

    Audrey: Nach welchen Kriterien fütterst du jetzt eigentlich welche Mineralienmischung zu?


    Hi,
    vom Ernährungsinstitut kam der Rat, an den Tagen, an denen ich keine Knochen füttere, auf eine Alternative zurückzugreifen, d.h. ich gebe an diesen Tagen Eierschale oder Algenkalk( ...die Mineralmischung von cd-Vet enthält hauptsächlich Algenkalk)
    Algenkalk sowie Eierschalen bestehen ja vorwiegend aus Calziumcarbonat, nur beim Algenkalk dürfte der Jodgehalt wesentlich höher liegen.
    Heute hatte ich nur noch einen winzigen Rest frische Eierschale und habe mit dem cd-Vet den Bedarf in etwa ausgeglichen.
    Knochen gibts bei mir aus logistischen Gründen nicht jeden Tag( frische Eierschale auch nicht, aber dann füttere ich das Eierschalenmehl von Lunderland ;) )
    Ansonsten bleibts eigentlich wie bisher......naja, bis auf das Salz :smile:


    Hier mal eine Auswahl von Hartweizenprodukten, die in der Regel gut verträglich sind:




    Die griechischen Nudeln gibts dann morgen :smile:



    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!