"Pottkieker"- Kochen für Hunde
- Audrey II
- Geschlossen
-
-
Seit sie von mir gekochtes frisst trinkt sie tatsächlich weniger, ich dachte es hängt damit zusammen, dass sie nicht mehr soviel Trockenfutter frisst.
Es stimmt schon, das Selbstgekochte ist nicht recht flüssig. Kochwasser gebe ich schon dazu aber wahrscheinlich nicht viel genug.
Werde die nächste Portion flüssiger machen heute Abend.Werde es mal mit weniger Kohlehydraten versuchen.
Sie frisst am Morgen noch Trockenfutter, muss ich dann zu dem Naßfutter noch Kalzium geben ?
Ist doch schwieriger als ich dachte.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Ist doch schwieriger als ich dachte.
Nur am Anfang
Es gibt immer so kleine Tricks und Hilfsmittel, wie es einfacher geht....auch mit den Mengen:
1. besorge dir einen kleinen Topf, wo du Nudeln/Gemüse kochst. Er sollte gerade so für 1 Portion reichen(....der von Ashley hat einen Durchmesser von 18cm und wird zu 1/4 mit Wasser gefüllt). Dein Topf muß dann entsprechend kleiner sein! Ich verwende das Kochwasser( außer bei Kartoffeln) immer mit und mein Hund trinkt auch entsprechend weniger. Ich koche einen Tag voraus und lasse die Nudeln mit dem Gemüse zusammen über Nacht im Topf quellen und gebe dann am nächsten Tag entweder frische Kräuter, Hüttenkäse, 1 Mineralmischung und das Öl hinzu.
2. Ich koche das Fleisch/Fisch immer separat und gebe es dann zu den Nudeln/Gemüse dazu.3. Es ist sicher von Vorteil, sich einen kleinen Vorrat an Zusätzen zuzulegen, damit innerhalb von 1 Monat( Durchschnittswert) die Ausgewogenheit gewährleistet ist. Wenn du dich hier durch die vielen Seiten liest, wirst du feststellen, daß wir nicht jeden Tag dieselben Zusätze füttern, sondern im Wechsel
Falls du ein Trofu mit einem hohen Proteingehalt fütterst, sollte die gekochte Mahlzeit nicht zu üppig ausfallen.
Die Ashley bekommt das Selbstgekochte morgens und nachmittags nur noch ein paar Brocken Markus Mühle. Zwischendurch futtert sie gedünstete Möhren, 1 Stück Apfel oder jetzt Melone, mal einen harten Brotkanten oder eben auch ein Kau-Teil, wobei ich schon von den Schweineohren Abstand genommen habe, wegen 63% ProteingehaltZu den Ölen:
Wenn du noch Trofu und NF fütterst, ist eine Zugabe von Öl täglich nicht zwingend notwendig. Es reicht ein gutes, kaltgepresstes ÖL ( überwiegend Omega-3-Fettsäuren), das du 2x in der Woche unters Futter mischt. Ich nehme hauptsächlich Leinöl.Zum Kalzium
Da ist Vorsicht geboten! Eine Überdosierung führt leicht zu einer gestörten Absorbtion anderer wichtiger Nährstoffe( Phosphor, Zink, Kupfer) und kann sich negativ auf Knochen und Skelett auswirken.Hier noch ein Link, welche Nährstoffe in welchen Lebensmitteln stecken:
http://www.mkd-shop.ch/man_darf.php
Hier habe ich noch einen hilfreichen Link:
http://www.courtneys.de/Ernaehrung/Infos/infos.htm
Nur Mut! Das wird schon
Gobby
Ja....die Ashley schwebt immer ein wenig! Manchmal allerdings schwebt sie auch ein wenig schnell hinweg, da muß ich sehr aufpassen, aber süß ist die schon.....mit ihren riesigen LöffelnLG
-
.....ach, noch was in eigener Sache
Als ich diesen Thread aufgemacht habe, wußte ich nicht, daß es einen Futtermittel-Vertrieb mit dem gleichen Namen schon gibt.
Um Verwechslungen auszuschließen würde ich unseren Thread-Namen gerne ändern, z.B. in "DF-Hunde-Kochclub" oder meinetwegen auch " Zum fröhlichen Kochlöffel"
Wenn ihr noch lustige Ideen habt.....nur her damit! Ich werde mich dann diesbezüglich an die Mods wenden.
LG -
Danke für die Links.
Werde mich morgen reinlesen, heute kann ich nich mehr, komm gerade von der Arbeit.Nochmal Danke
-
Ich finde beide Vorschläge guuuut!
-
-
Zitat
Ich finde beide Vorschläge guuuut!
Hi,
ich war mal wieder in den Tiefen des I-Nets unterwegs und bin auf eine Seite gestoßen, die für uns interessant sein könnte.
Es handelt sich um Studien, die beweisen, daß sich Carotinoide positiv auf den antioxydativen Status des Hundes auswirken. Der antioxydative Status bedeutet, wie stark der Körper durch freie Radikale belastet ist.
Carotinoide, wie z.B. Lycopin und Lutein ( so die Studie) sind Radikalfänger und können möglicherweise vor degenerativen Krankheiten schützen.Lycopin befindet sich hauptsächlich in reifen Tomaten! Es ist inzwischen auch bekannt, daß nachweislich der größte Lycopin-Gehalt in Tomaten aus der Dose bzw. Tomatenmark zu finden ist
Gekochte Tomaten füttere ich persönlich eher selten, weil ich immer noch das "NoGo" vom Nachtschattengewächs im Kopf habe, aber gekochte Tomaten aus der Dose könnten ja durchaus mal den Speiseplan bereichern.
Inzwischen ist auch bekannt, daß das Dünsten von Gemüse die Verwertbarkeit wichtiger Inhaltsstoffe steigert und die Verdaulichkeit erhöht.....was ich auch bestätigen kann. Mein Hund verträgt alles Blanchierte sehr gut. Es gibt weder Durchfall noch Erbrechen noch sonst irgendwelche Probleme mit Magen und Darm.Übrigens.....die neuesten Studien aus den USA sprechen den Carotinoiden ein vermindertes Krebsrisiko wieder ab.....jedenfalls beim Menschen
Wer sich die gesamte wissenschaftliche Studie( Doktor-Arbeit mit über 150 Seiten ) durchlesen möchte, wird dabei auch einiges über Tierversuche im Auftrag der Futterkonzerne lesen können. Teilweise auch sehr schockierend......für mich, weil ich vorher nicht im Detail wußte, wie solche "Studien" ablaufen.
Hier der Link:
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/3541/1/Nitschke_Nicole.pdfLG
-
Hi Audrey,mit der positiven Wirkung von Carotinoiden war mir bekannt....aber ein guter Link!
Ich habe gerade Kekse aus Rinderhack,Haferflocken,Apfel,Möhre und etwas Käse gebacken....kühlen gerade ab.Die Leberwurstkekse backe ich auch noch....aber heute wahrscheinlich nicht mehr.
-
Die Rindfleischkekse sind sehr gut geworden,nehme sie morgen mit zum Agility....die Leberwurstkekse werde ich wahrscheinlich morgen backen,dann habe ich frische für`s Wochenende.Bin schon gespannt wie sie werden.
Bei uns gab`s
Rindermix (Muskelfleisch,Kehlkopf,Strosse,Herz)
Haferflocken
Eisbergsalat
Möhre
Gurke
Löwenzahn
rohes Eigelb
Eierschalenp.NT:1/4 Apfel
-
Also momentan ist es mir ein wenig zu heiß um Kekse zu backen
Ich habe doch eine offene amerikanische Küche und hier unterm Dach sind jetzt schon fast 27°........
Wie bekommst du die Kekse so winzig hin, ohne das sie schwarz werden? Bei mir sehen die immer mehr wie Buletten ausHeute gabs mal wieder "Leibspeise"
Nudeln mit Hirseflocken
Putenbrust
Zucchini/Möhren/Kürbiskerne
1/2 Hüttenkäse
1 ML Hagebuttenschalen
1 EL Mineralmischung
6 Tropfen NachtkerzenölNachtisch:
1 Rinder-Flechsen
LG
-
Also die Sache mit den Tomaten kenne ich so:
Rohe Tomaten sind zwar gesund aufgrund der Vitamine, allerdings sollte man darauf achten, dass sie möglichst reif sind. Denn in unreifen Tomaten (also in den grünen Bereichen) ist ein leicht toxischer Stoff. Also auch für Menschen sind nicht ganz reife Tomaten nicht wirklich gesund.
Verarbeitete Tomaten haben dann (habe jetzt nicht zur Hand was das jetzt wieder war) wiederum einen sehr gesunden und angeblich gegen Krebs vorbeugenden Stoff in sich. Also gilt Ketchup im Prinzip als gesünder, als rohe Tomaten. (Hat bei meiner Family zur Folge, dass mein Stirnrunzeln bei vollpampen des leckeren Essens mit Ketchup als Gesundheitsvorsorge bezeichnet wird
)
So weit ich das für Hunde gelesen habe, sollen verarbeitete (gekochte) Tomaten problemlos gefüttert werden können.
LG Gobby
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!