• Neu

    Hi


    Schau mal hier: Autogurt* Dort wird jeder fündig!


    • Gesichert muss der Hund auf jeden Fall sein, egal wie groß. Du solltest auch bedenken, dass Versicherungen nicht zahlen, wenn der Unfall durch den nicht vorschriftsmäßig gesicherten Hund verursacht wurde (z.b. im Auto herumgeturnt hat o.ä.)


      Im Fußraum ist eine gute Möglichkeit, aber auch da muss hund fest gemacht werden. Ich habe diesbezüglich mal bei der Polizei nachgefragt, im Fußraum ist es okay, wenn der Hund mit einem normalen Geschirr gesichert ist und mit der Leine z.b. an den Metallteilen unterm Sitz festgebunden. Das, damit er den Fahrer nicht stören kann und nicht herumturnt. Nach vorn fliegen kann er da unten ja kaum. Als Sicherung im Rahmen der Stvo reichte das, ebenso die Gurte von Trixie usw. die allerdings einem Unfall nicht standhalten würden.


      Grundsätzlich würde ich meinen Hund unter allen Umständen mit einem Gurt sichern, der Tüv geprüft ist. Es gibt den Allsafe, der ist sehr schön stabil, aber auch sehr schwer, die Akzeptanz seitens der Hunde ist nicht besonders, aber es ist der stabilste Gurt. Ach ja und schön sieht der Hund damit nicht aus, eher ein bisschen wie Rambo :D


      Dann gibt es noch zwei Möglichkeiten von Hunter, einen mit einem Sicherheitsveschluss (auf Tüv-Siegel achten, die haben mehrere Gurte mit verschiedenen Verschlussmöglichkeiten, nur ein Gurt hat diesen Spezialverschluss) und einen, wo es keine Verschlüsse gibt und man die Gurte, wie beim Allsafe, jedesmal durch Metallschnallen ziehen muss (die haben auch TÜV). Die Gurte von Hunter gleichen einem normalen Geschirr im Tragekomfort, allerdings finde ich die doch relativ dünnen und schmalen Gurte nicht so vertrauenserweckend. Wer seinem Hund den Allsafe aber garnicht unterschieben kann oder bei dessen Hund der Allsafe überhaupt nicht sitzt, für den ist es sicher eine gute Möglichkeit. Der Gurt hat jedenfalls einen Crashtest überstanden, insofern kann man ihm schon vertrauen.


      Der Hund sollte, wenn man allein fährt, hinter dem unbesetzten Sitz angeschnallt werden.


      Andere Möglichkeiten sind Box (möglichst fest eingebaut) oder Hundegitter, wobei die wenigsten Gitter einem Crash standhalten.


      Auf jeden Fall mein Appell an alle: sichert eure Hunde im Auto vernünftig. Denn ihr rettet damit nicht nurdas Leben eures Hundes, sondern im Zweifelsfall auch euer eigenes oder das eurer Beifahrer. Denn ein Hund wird bei einem Unfall schnell zum tödlichen Geschoss.

    • Zitat

      Als Sicherung im Rahmen der Stvo reichte das, ebenso die Gurte von Trixie usw. die allerdings einem Unfall nicht standhalten würden.


      Sicher dass die Trixie Gurte ausreichen? Immerhin steht beim Gurt direkt dabei, dass sie NICHT zur Sicherung dienen, sondern nur zur Fixierung. Und für die StVO muss der Hund ja gesichert sein. Ich würde mich da nicht drauf verlassen (mal abgesehen davon, dass sie im Falle einer starken Bremsung oder sogar Unfalles absolut sinnfrei sind).

    • Zitat


      Sicher dass die Trixie Gurte ausreichen? Immerhin steht beim Gurt direkt dabei, dass sie NICHT zur Sicherung dienen, sondern nur zur Fixierung. Und für die StVO muss der Hund ja gesichert sein. Ich würde mich da nicht drauf verlassen (mal abgesehen davon, dass sie im Falle einer starken Bremsung oder sogar Unfalles absolut sinnfrei sind).


      Um nicht die 30Euro Gebühr bezahlen zu müssen, wenn die Polizei dich anhält, anscheinend schon. Die verlangen jedenfalls kein Tüv-Siegel bei Hundegurten. Automobilclubs dürfen Empfehlungen für Gurte aussprechen, die den Tüv nicht geschafft haben (siehe einer der Hunter-Sicherheitsgurte).
      Genauso, wie ein Gepäcknetz die Koffer auch nicht wirklich hält bei einem Unfall, angehalten wirst du deswegen aber nicht.


      Allerdings würde ich meinen Hund dennoch damit nicht sichern, weil es mir um wirkliche Sicherheit geht und nicht darum, dass die Polizei mich nicht anmeckern kann. Aus dieser Sicht sind , wie ich ja schon schrieb, die Trixie-Gurte absolut nicht geeignet, weil eben weil diese Plastikschnallchen im Fall eines Unfalls garnix halten. Ebenso ist das Sichern mit normalem Geschirr witzlos.
      Da würde ich meinen Hund nur einem Gurt anvertrauen, der den Tüv geschafft hat. Soooo teuer sind die heute nun auch nicht mehr.

    • Ich habe den DoggyProtect und denke, dass ist einer der sichersten Gurte. Das Geschirr wird mit einem Stahlverschluss am Rücken des Hundes geschlossen, vom Geschirr werden zwei weitere Gurte mit Stahlverschlüssen am Sicherheitsgurt des Autos befestigt. Damit ist der Hund sehr "angebunden" aber auch wirklich fest.

    • Dieses zweiseitige Anbinden wurde auch von- ich glaub dem östereichischen oder schweizer- ADAC- Äquivalent empfohlen als sicherste Variante. Auf deren Seite kann man auch Crash-Tests als Video bewundern.


      Dafür brauchts aber zwei Gurtschlösser?

    • Zitat

      Sicher dass die Trixie Gurte ausreichen?


      Ja, wenn der Hund sich im Fußraum befindet. Denn dann muss der Gurt ja nur verhindern dass der Hund auf Deinen Schoss oder sonstwie im Auto rumspringt.


      Bei Aufprall wäre der Hund ja gut geschützt im Fußraum.


      Grüße Bernd

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!