Autogurt
-
-
Das ist was ich mit Schieber meine. An dem Verbindungsstück zum Gurt im Auto ist er eingesetzt wie er an Halsbändern ist - schlicht um die Länge justieren zu können. An dem Gurt selber ersetzt er Verschlüsse, weil Verschlüsse natürlich immer die größte Zugbelastung haben.
Und das ist die Fädelung.
Du nimmst also das Ende 6 aus dem Bildoben und fädelst es durch den Schieber (blau markiert) dann oben aus dem Schieber wieder raus (rosa markiert), und dann wieder unten zurück (orange markiert). Dadurch hält das bombenfest (an Latzhosen oder Hosenträgern einfach auszuprobieren).
Das gelb markierte ist das doppelt genähte Gurtband was vom Steg oben vom Rücken her kommt. Das um den Bauch rum ist auf einem Stück nur einfach, weiter hinten ist es dann mit der Polsterung aber auch verstärkt.
Das erste Bild ist praktisch nur das gelb markierte und der Schieber. Alle anderen Gurte auf Bild 2 sind das gefädelte Ende 6.
Ich weiss nicht wie dein Gurt aussieht, aber ich habe meinen Autogurt mit vielen, die es noch so im Handel gibt verglichen. Ich würde keinen davon meinem Hund anziehen. Teilweise sind das 2cm Gurtbänder mit nur einer Lage Filz unterlegt, teilweise schlechter gepolstert als mein Geschirr, was ich ihr einfach so anziehe. Die Teile für 15 Euro haben Plastikschnallen, wie zur Hölle sollen die 20 Kilo Hund halten bei Zugbelastung? Mir ist ja schon ein Metallkarabiner (zu klein gekauft - mein Fehler) an der 7 Meter Schlepp gerissen als Madam lossprintete. Ich finde es eine Frechheit was teilweise als Autogurt im Handel angeboten wird - mit Sicherheit hat das alles nichts zu tun. Ob mein Gurt der Weisheit letzer Schluss ist, weiss ich nicht. Aber eine Box geht halt nicht und bisher habe ich dann noch keine bessere Alternative gefunden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Oh, danke! Jetzt hab ich´s kapiert.
Also ich habe den Gurt, der eigentlich nur zum Fixieren gedacht ist.
Beginnerin hat den Link dazu eingestellt.Dann werd ich mich mal umsehen nach einem richtigen Anschnallsystem!
Eine Box geht bei uns auch nicht...
EDIT:
Hab jetzt mal bei zooplus geschaut...http://www.zooplus.de/shop/hun…ox/sicherheitsgurte/13822
http://www.zooplus.de/shop/hun…ox/sicherheitsgurte/48538
Der erste Link wurde ja schon eingestellt.
Hast du das zweite davon? Schaut so aus, wenn ich mich nicht täusche... -
Jetzt hab ich grad festgestellt, dass ich meinen ganzen Report verdaddelt habe *grml* kann also noch mal von vorne anfangen, aber erst kommt Lena ne Runde vor die Türe, bis mein Ärger über mich selber verraucht ist...
Nein, ich habe den Allsafe. Aber der zweite sieht auch ganz gut aus, scheint mir aber nicht ganz so gut gepolstert zu sein.
Beim Allsafe sieht man auf der Zeichnung eigentlich auch ganz gut das Zwischenstück, was ich jetzt ja nur beschreiben konnte.
Beim zweiten sieht das so aus, als hätte es vorne unter der Brust genau die Polsterung, die meines oben auf dem Rücken/Schultern hat. Der Allsafe ist zusätzlich vorne noch schön mit diesem dunklen Schaumstoff(?) unterlegt und daher super weich gepolstert.
Du musst dir immer überlegen, wo geht der Zug drauf, wenn du stark bremsen musst (reden wir mal gar nicht von nem Unfall). Der Hund wird dann vorne ins Geschirr gedrückt. Also ist es wichtig, dass es vorne um den Hals rum gut gepolstert ist. Beim zweiten sieht es so aus, als sei die Polsterung sehr starr, während sie beim Allsafe halt weich ist.
Zweitens der Zug. Zug geht immer auf die Verschlüsse. Beim Allsafe teilt sich der Zug also auf die 4 Verschlüsse auf, bei den billigen (also den ganz billigen die man auf der Seite auch kriegt die ja nur der Fixierung dienen nicht der Sicherung) geht der komplette Zug auf eine einzige, teilweise sogar Plastikschnalle.
Das sieht bei dem Hunter Teil allerdings auch ganz ähnlich wie beim Allsafe aus.
Allerdings muss ich ganz ehrlich sagen: Wenn ich mir diesen Hund da angucke, der etwa die größe hat wie meine, dann wirkt das Allsafe wesentlich breiter von der Gurtbreite und dadurch auch wesentlich wuchtiger. Auch sehen die Schnallen und Ringe stabiler aus, als bei dem, kann aber auch das Foto täuschen.
Sicherlich beide besser als die günstigen Fixierungsteile, die einfach nicht auf Zugbelastung ausgelegt sind.
-
Hallo Faesa!
Vielleicht liest Du das ja noch: Ich bin zufällig über dieses Thema gestolpert und habe Deine prima Beschreibung hier entdeckt. Ich möchte mir auch dieses Anschnallsystem kaufen und war deshalb eigentlich auf der Suche nach genaueren Größenangaben. Darf ich Dich mal nach den Maßen (Brustumfang, Größe, Gewicht) Deines Hundes fragen und welche Größe da passt? Ich bin nämlich unsicher welche Größe ich für meinen Rüden wählen soll. In der Beschreibung ist Größe M für u.a. Beagle, Malteser... und Größe L für u.a. Schäferhund, Rottweiler... angegeben. Da ist meiner wohl irgendwo dazwischen.
Lieben Dank!
-
Huhu,
klar les ich hier noch mit, taucht ja unter "eigene Beiträge" ganz oben auf, wenn da was neues hinzukommt.
Lena hat:
67 cm Brustumfang
58 cm Schulterhöhe
23 KiloIch habe L gekauft, eben weil ich auch nicht so recht wusste, wo ich sie einordnen soll und lt. der Tabelle im Fressnapf war der Dalmatiner und Labrador eher bei L eingeordnet. Ab und zu scheint es mir ein wenig groß zu sein, aber im Auto eingehakt sitzt es astrein. Die Bänder vorne um die Schulter sind auch nicht so lang, darum weiss ich nicht, ob M wirklich passender gewesen wäre.
Ich habe dieses Geschirr im Fressnapf gekauft, allerdings noch bevor wir Hund gekauft haben, darum leider (blöderweise) ohne Anprobieren. Nur mussten wir ja was haben, um sie heimzutransportieren vom Tierheim. Wenn du bisher eine andere Transportmöglichkeit hast, dann würde ich den Hund einfach mal mitnehmen und anprobieren.
Es gibt ja neben dem von Kleinmetall noch das zweite, was der TÜV getestet hat. Das More4Dogs. Das ist ein klein wenig anderes System - wem halt welches besser gefällt.
-
-
Hallo,
wir haben auch das von Allsafe und sind eigendlich ganz zufrieden. Mich selber stört das Getüddel, um den Hund in das Geschirr zu bekommen. Eigendlich sind nur die Gurte am Geschirr zu lang, ich komme nur irgendwie nicht dazu, die zu kürzen.
Der Vorteil ist eben, wenn der Gurt tatsächlich mal aus dem Gurtschloss geht (weil Hundi versehentlich drauftritt) ist der Hund trotzdem noch gesichert. Nicht mehr so perfekt, aber immerhin gesichert.
Das Geschirr fällt recht groß aus. Wir haben es für Labbigröße bestellt und unsere passt man so eben grade rein.
Wahrscheinlich nehmen die Hersteller an, dass jeder Labbi ein Klops ist.
-
Danke Faesa! Da scheint mein Hund ja zufällig eine ähnliche Statur zu haben wie Deiner. Leider gibt es das Geschirr hier nicht im Laden zu kaufen, so dass ich mal testen könnte. Ich hatte aber auch eher zu Größe L tendiert, weil besser ich muss es auf die kleinste Möglichkeit einstellen als es ist zu knapp und schneidet ein.
Miss Marple: Labbigröße ist auch L, nehme ich an, oder? Also mein Rüde ist schon schmaler gebaut als ein Labrador, aber nicht wesentlich kleiner.Das System von More4Dogs habe ich mir auch angesehen, das finde ich auch nicht schlecht. Das hätte ja den Vorteil, dass man den Hund nicht "nur" am normalen Anschnallgurt festmachen kann, sondern auch an anderen Stellen im Auto wenn ich das richtig sehe. Wie genau geht das denn?
Das bringt mich zu einer weiteren Frage: Habe ich das richtig verstanden, dass beim Kleinmetall-System der Hund also "nur" am Gurt befestigt ist, will heißen er kann, wenn er sich langsam bewegt, sich so weit wegbewegen wie es dieser Gurt zulässt? Ich möchte ja nicht, dass er auf die Idee kommt während der Fahrt mal auf den Vordersitz zu klettern. Das dürfte ja möglich sein, der normale Anschnallgurt hat ja schon recht viel Spiel und dann kommt noch die Länge des Geschirrgurtes dazu.
Gibt es die Möglichkeit das Geschirr irgendwie in die feste Schnalle (das Gegenstück, das im Sitz befestigt ist) einzuklicken? So wie das bei diesen Hundeautogurten gedacht ist, die nur im ruhenden Straßenverkehr zugelassen sind als Fixierung.
Fragen über Fragen...
-
Zitat
will heißen er kann, wenn er sich langsam bewegt, sich so weit wegbewegen wie es dieser Gurt zulässt?
Korrekt. Es ist möglich. Lena hat das auch genau 1 mal versucht und hat so einen verbalen Anpfiff von mir bekommen, als sie mit den Vorderpfoten auf der Handbremse auftauchte, dass sie es nie wieder probiert hat. Das ist eine Lernsache denke ich. Steht das Auto und sie muss warten, löse ich das sowieso, damit sie sich nicht in einer Panik darin verheddern kann.
-
Hallo,
der DOGGY-PROTECT 2000 soll ganz gut sein,wurde auch vom ADAC getestet.
-
Zitat
Hallo,
der DOGGY-PROTECT 2000 soll ganz gut sein,wurde auch vom ADAC getestet.
DOGGY-PROTECT ist der eigentliche Firmenname des Herstellers, das System wird aber bei Fressnapf unter dem Label More4Dogs vertrieben. Der mit den tollen Ergebnissen ist aber der DOGGY-PROTECT 3000 (Zugbelastung bis 1800kg), wobei 2000 (Zugbelastung bis 1300kg) auch nicht schlecht ist. Der im Fressnapf ist der 3000, also der bessere:
http://www.doggy-protect.de/produkte_dp_3000_d.html
Hier habe ich nochmal einen Vergleich von verschiedenen Systemen gefunden:
http://www.fressnapf.de/aktuelles/news/sicherheitsgurt/
Ganz unten auf Produktvergleich (PDF) klicken!
Ich denke ich werde mich wegen der variablen Befestigungsmöglichkeiten (siehe Film auf o.g. website) dann doch lieber für den More4Dogs entscheiden. Danke für die Ratschläge!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!