Halsband oder Geschirr??
-
-
Also ich habe am anfang immer das Geschirr benutzt. Aber das auch nur weil die so klein waren. Jetzt benutz ich immer eine Halskette und ne Kette da meine Hunde die anderen alle kaputt machen. Es kommt also auch auf den Hund an. Aber ich meine das ein größerer Hund kein Geschirr braucht. Er sollte lernen nicht mehr zu ziehen. Hol dir am besten ein Halskette mit zug, wenn er dann zieht dann wirds halt eng und dann überlegt er sich beim nächsten mal ob er nochmal zieht. bei mir funktionierts super. ich weiß jetzt nicht was für einen Hund du hast. aber wenn du einen kräfitgen hast dann hol dir unbedingt dicke ketten die auch mehr kosten können. bei mir gingen auch schon so manche DICKE ketten kaputt. und das schon nach 3 mal benutzen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@ princeofiran2001
Zitat
Er sollte lernen nicht mehr zu ziehen. Hol dir am besten ein Halskette mit zug, wenn er dann zieht dann wirds halt eng und dann überlegt er sich beim nächsten mal ob er nochmal zieht.Hier verkennst du die kognitiven Fähigkeiten des Hundes aber enorm! Einem Hund ist definitiv nicht klar, dass er dem schmerzhaftem Reiz durch das Zuziehen des Halsbandes entgehen kann indem er nicht mehr zieht. Die natürliche Reaktion wird sein, dass er noch mehr zieht, da er deinen Druck mit Gegendruck beantwortet!
Ich habe auch lange Zeit Kettenhalsbänder für meine Hunde benutzt, einfach weil ich sie schön fand, aber ich wäre im Leben nicht auf die Idee gekommen sie auf Zug zu stellen!
Die Zeiten in denen mit solchen Starkzwangmethoden in der Hundeerziehung gearbeitet wurden sollten doch echt langsam vorbei sein!?
Liebe Grüsse,
Sleipnir -
Zitat
@ princeofiran2001
Hier verkennst du die kognitiven Fähigkeiten des Hundes aber enorm! Einem Hund ist definitiv nicht klar, dass er dem schmerzhaftem Reiz durch das Zuziehen des Halsbandes entgehen kann indem er nicht mehr zieht. Die natürliche Reaktion wird sein, dass er noch mehr zieht, da er deinen Druck mit Gegendruck beantwortet!
(...)Liebe Grüsse,
SleipnirHallo Sleipnir,
jetzt wollte ich eigentlich eine ganz andere Frage stellen, bin aber bei Deiner Aussage hängen geblieben... Deswegen erstmal dasWenn es so ist, dass der Hund kognitiv nicht leisten kann zu erkennen, wie er den Druck "abbauen" kann, frage ich mich, wie es dann mit der Vorgehensweise beim Ziehen an der Leine (unabhängig vom Halsband) ist.
Denn wenn ich als Reaktion auf das Ziehen an der Leine stehenbleibe und erst weitergehe, wenn der Hund die Leine locker lässt - kann er das denn dann überhaupt richtig verknüpfen? Bin mir jetzt gerade unsicher, ob man denn dann damit den richtigen Weg geht... (Natürlich kenne ich auch die Option *Schau* und Richtungswechsel, aber das wäre ja auch ein anderer Ansatz).Aaaaber was ich eigentlich wollte
Am Wochenende habe ich mir eine Hundeschule in der Nähe angeschaut und den Trainer im Anschluss gefragt, ob er meint, dass ich eine etwas längere Leine bräuchte, da Fino noch das Geschirr mit Leine von der Züchterin trägt. Die Leine ist recht kurz und da ich darauf achte, dass Fino nicht zieht, habe ich mich gefragt, ob er vielleicht dann aber etwas mehr Leine braucht. Der Trainer verneinte das, meinte aber, warum ich so erpicht darauf wäre, dass er nicht zieht, das könne der Hund noch nicht lernen (Fino ist 4 Monate alt). Außerdem fragte er, warum Fino überhaupt, wenn ich denn so darauf achte, dass er nicht zieht, ein Geschirr tragen würde. Schließlich bräuchte man das nur, um den Hund zu entlasten, wenn er zieht.
Ich kommentiere das jetzt mal nicht weiter um Euch sozusagen unvoreingenommen zu lassen
Aber was sagt ihr denn zu dieser Aussage??
Urgh, sorry... Ist ein bisschen lang geworden. Hach, ich kann mich irgendwie nie Forum-kurz-genug- fassen... Seht es mir bitte nach!
Beste Grüße
Yogakatze -
Zur Frage Halsband oder Geschirr, wenn der Hund nicht zieht ist es doch wurscht. Ich bedauer immer die Leute, wo der Hund mit dem Menschen spaziert und die Leine dauernd auf Spannung ist. Überhaupt nicht entspannend. Die Hundeschule die ich in Köln besucht habe war schon echt gut, die ist mir auch von der Tierärztin empfohlen worden. Ich versuche mal rüberzubringen was der Trainer mir so mitgegeben hat, bezüglich "ziehender Hund" . Erst einmal hat der Trainer mich in die Arme genommen (ich Frau, er alter Sack (sorry) , er war mir ziemlich fremd und bei der unfreiwilligen Umarmung ist mir klar geworden, willst du das was Du liebst zwingen, erreichst du das Gegenteil. Also halte den Hund an der Leine, ziehe ihn sanft zurück sobald sich Spannung aufbaut und gib ihm sofort wieder seine Freiheit. Und wenn du das mal den ganzen Tag durchziehst und auch später wiederholst, alles Bestens. Ist natürlich mit Arbeit verbunden, dafür aber später immer entspannend. Ich hoffe mein Beitrag hilft irgendwie ... LG Beate
-
Der Eingangspost ist von 2004. Ich denke die Frage wird sich für die TE längst erübrigt haben.
Yogakatze
Die Aussage deines Trainers ist ein wenig schwer zu beurteilen. Einerseits ist der Hund natürlich noch sehr jung und man kann vielleicht nicht in allen Situationen eine absolute Leinenführigkeit erwarten. Aber ich finde es andererseits auch in dem Alter schon wichtig, dass man die Leinenführigkeit übt und nicht erst dann, wenn der Hund sich diese Unart vielleicht auch schon angewöhnt hat. Deswegen finde ich es schon gut, dass du so früh damit angefangen hast. Meine Kleine war 5 Monate und die Leinenführigkeit kam noch vor allen anderen Kommandos. -
-
Also mein Golden trägt beides wenn ich mit ihm Gassi gehe...
Geschirr und Halsband gleichzeitig...
Wenn er zu dolle zieht mache ich den einen Hacken von der Leine an das Halsband und den anderen an das Geschirr....
So Stopt es ihn forne und er lernt das es unangenehm am hals wird wenn er zieht...!Viel Glück und LG Loulou und Oscar.
-
seh ich genau so
-
Um die Frage zu beantworten haben wir bei einem Seminar mal den Test gemacht.
Ein Halsband angezogen und nur ganz sachte zugezogen. Ein verflucht bescheidenes Gefühl. Bei allen (!) Teilnehmern wurde Druck im Kopf erzeugt und ergab Kopfschmerzen. Und jeder hatte das Bedürfnis sich dem Druck zu entziehen...Grundsätzlich hätte ich kein Problem mit einem Halsband, aber wenn ich hier lese dass es benutzt wird damit es dem Hund besonders weh tut, dann graut es mir.
Einem Hund das Laufen an der Leine beizubringen ist doch nun wirklich nicht schwer.
Ich bin auch viel zu ungeduldig für die "Ich bleib stehen"-Methode, aber es gibt ja noch andere Wege nach Rom. Ist einzig und allein eine Sache der Geduld und der Konsequenz.Ich persönlich bin kein Halsband Typ. Ich greif da immer viel zu schnell rein und versuch so den Hund zu beeinflussen, meistens noch bevor ich überhaupt was sage.
Beim Geschirr passiert mir das viel weniger und wenn ich danach greife ist es ja kein Problem für den Hund.
Grüße
Sandra -
Und wer sagt, dass ein Geschirr angenehmer ist zu tragen? Wir können es uns schlecht anziehen und selber austesten und von daher gibt es uns das Gefühl, dass der Hund es angenehmer finden könnte. Permanenter Druck aufs Brustbein kann auch Dauer ebenso wenig angenehm sein wie am Hals. Nur können wir das schlecht an uns selber testen.
Den Test habe ich übrigens auch mal gemacht. Je dünner das Halsband umso unangenehmer war es bei Zug. Die sehr breiten Lederhalsbänder meiner Hunde waren dagegen sehr angenehm zu tragen unter Zug. Aber da bei meinen Hunden nur selten Zug auf dem Halsband ist, wage ich das unangenehme Gefühl zu vernachlässigen.
-
Zitat
Und wer sagt, dass ein Geschirr angenehmer ist zu tragen? Wir können es uns schlecht anziehen und selber austesten und von daher gibt es uns das Gefühl, dass der Hund es angenehmer finden könnte. Permanenter Druck aufs Brustbein kann auch Dauer ebenso wenig angenehm sein wie am Hals. Nur können wir das schlecht an uns selber testen.
Ich denke es ist kein Vergleich zu einem Halsband. Nicht umsonst haben Hunde die etwas ziehen, ein Geschirr an. Damit sich der Druck eben gleichmäßig verteilt. Wie auch alle anderen Tiere die etwas ziehen.
Zitat
Den Test habe ich übrigens auch mal gemacht. Je dünner das Halsband umso unangenehmer war es bei Zug. Die sehr breiten Lederhalsbänder meiner Hunde waren dagegen sehr angenehm zu tragen unter Zug. Aber da bei meinen Hunden nur selten Zug auf dem Halsband ist, wage ich das unangenehme Gefühl zu vernachlässigen.
Stimmt, das macht ja auch nur Sinn mit dem breiten Halsband. Wieder das gleiche Spiel. Mehr Punkte auf die sich der Druck verteilen kann.Aber das sollte letztenendes ja auch nicht die Frage sein. Was schmerzt dem Hund am meisten? Denn Ziel ist ja einen Hund der in jeder Situation an der durchhängenden Leine läuft.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!