hundepfeife

  • hallo
    ich hab mal ne frage

    hat wer erfahrung mit einer hundepfeife?
    habe einen trainingsausschnitt auf einer probe dvd von martin rütter gesehen und würde unseren sam auch gern auf pfeife trainieren.

    gibt es unterschiede bei den pfeifen?
    wenn ja,welche sind zu empfehlen?


    danke schon mal

    lg kirsten

  • Ich habe eine Plastikpfeife mit Triller und ohne. Falls ich sie verlieren sollte, könnte ich eine in selber Tonlage nachkaufen, allerdings kann der Hund das vielleicht leichter verwechseln, wenn jemand anders denselben Pfiff mit derselben Pfeife gibt.

    Eine Büffelhornpfeife gibt es in unterschiedlichen Tonhöhen, glaube ich.

    Dann gibt es noch die lautlosen Hundepfeifen. Die finde ich persönlich nicht so gut, weil man als Mensch nicht kontrollieren kann, ob die Pfeife funktioniert bzw. ob man immer gleich pfeift.

  • Ich hoffe, ich darf das hier mal fragen - wie bringt man denn überhaupt einen Hund dazu, auf die Pfeife zu hören? Kenne persönlich niemanden, der eine anwendet...

  • Zitat

    Ich hoffe, ich darf das hier mal fragen - wie bringt man denn überhaupt einen Hund dazu, auf die Pfeife zu hören? Kenne persönlich niemanden, der eine anwendet...


    Man pfeift, wenn der Hund ohnehin gerade auf dem Weg zu einem ist bzw. wenn er praktisch neben einem steht, und belohnt dann mit etwas außergewöhnlich Leckerem: Käse, Katzenfutter, Thunfischpaste etc.

  • hallo,
    wir haben eine büffelhornpfeife und ich kann sie nur empfehlen!
    die lautlosen pfeifen finde ich persönlich eher nicht so gut,da man sie mit einem kleinen rädchen vorne einstellen muss,da man aber selbst den ton nicht hört,kann man nicht kontrollieren ob sie geht bzw ob sich der ton aus versehen zB geändert hat..
    weil der hund dann ja nur auf den einen eingestellten und eingeübten ton hört...
    ausserdem ist die büffelhornpfeife auch über eine weitere distanz hörbar!

    wie schon gesagt,einfach pfeifen und dann ganz ganz tolles leckerlie geben,ich habe ihn zusätzlich immer noch bevor er sein essen bekommen hat absitzen lassen und dann gepfiffen,damit er kommen darf und halt essen..das klappt ganz gut!
    lg

  • Hallo !

    Also bei mir ist es so das die Hunde vom Züchter schon auf einen doppel Pfiff beim füttern getrimmt wurden.

    Was ich total praktisch finde und auch jetzt noch immer zu jeder Fütterung anwende.

    Wenn wir dann draussen sind und sie zu mir kommen soll brauche ich nur pfeiffen und sie mit einem Leckerchen belohnen :smile:

    Ist echt praktisch.

    Habe auch noch eine zweite Pfeiffe mit nem anderen Ton der ist für Sitz als Komando. Kann man gut in gefährlichen Situationen anwenden. Das müssen wir aber auch erst noch lernen.
    Ist nur ein Tip vom Züchter. Mal schauen ob es klappt...

  • Zitat

    Ich hoffe, ich darf das hier mal fragen - wie bringt man denn überhaupt einen Hund dazu, auf die Pfeife zu hören? Kenne persönlich niemanden, der eine anwendet...

    Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck Du die Pfeife einsetzen willst.

    als Notsignal für Extremsituationen oder als normales HIER Kommando.

  • Ich hab eine normale typische silberene Hundepfeiffe als zweites normales "hier" Kommando (und eine Büffelhorn die ich als Notfallsignal habe - aber das mal aussen vor). Ich find es praktisch, denn gerade wenn ich genervt bin, egal ob von anderen Menschen, anderen Hundehaltern, Kollegen, meiner Arbeit, oder meinem Hund, weil er mich ärgerte, das pfeiffen ist immer gleich. Wenn ich rufe merke ich schon anhand vom Tonfall ob Madam freudig, schnell oder "naja, sie ruft halt" kommt. Und mein Tonfall ist halt leicht durch meine Stimmung zu beeinflussen. Extrem merke ich es auch, wenn ich in Stress falle, weil ich einen Hasen sehe, oder einen der bekannt unverträglichen Hunde. Da bin ich dann im Stress um sie so schnell wie möglich zu mir zu holen, mit der Pfeiffe bleibt mein Hier neutral und ich übertrage meine Stimmung nicht auf den Hund, der dann natürlich erst mal guckt, was ist denn grad so aufregend, dass Frauchen so komisch ist.

  • Ich habe mir auch eine Pfeife besorgt. Das ist eine Doppelpfeife, also glatter Pfiff und Triller.

    Ich bin auch gerade noch dabei, Nala zu lernen, dass der glatte Pfiff "komm" heißt und der Triller "Sitz".
    Meine Trainerin, erklärte mir, dass generell immer gilt: Neues Kommando vor altem Kommando. Sprich, ich pfeife und dann rufe ich Nala ran, bzw. bringe sie ins Sitz.
    Klappt schon gut und ich denke, dass sies auch schon verknüpft hat.

    Wie Faesa schon sagte, finde ich die Pfeife sehr gut, weil der Ton einfach immer gleich klingt.
    Ich habe das Gefühl, dass Nala schon an meiner Stimme merkt, ob ich sie rufe, weil ich einfach üben will, oder weil ein anderer Hund, Menschen, Wild etc. in Sicht ist. Meistens macht sie nämlich genau dann erst mal den "rundum-Blick" um zu schauen, warum sie kommen muss...das wird dann hoffentlich mit der Pfeife nicht mehr so sein.

    Aber sie sollte natürlich auf die Stimme weiterhin hören und nicht nur auf die Pfeife!

    LG KErstin

  • Würde es einen Hund eigentlich durcheinander bringen, wenn man für Supersignal und den normalen Ruf-Pfiff die gleiche Pfeife benutzt?

    Wir haben eine Büffelhornpfeife und ein spezieller Pfiff mit dem Triller (kurz-kurz-lang) ist unser Supersignal.
    Könnte ich den normalen Rückruf jetzt mit der anderen Seite, also ohne Triller und einer anderen Pfeifkombi aufbauen? Oder würde das meinen Hund verwirren und so das Supersignal abnutzen? :???:

    Ich möchte eigentlich nicht immer zwei Pfeifen mithaben müssen... *vergesslichbin*

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!