Hundi hat geschnappt - zu recht oder NoGo?

  • Die Geschichte erinnert mich an ein Geschehen, daß mein Bekannter erlebt hat. Er ist einkaufen gegangen, wohnt auf einem kleinen Dorf und hat seinen Schäferhund, großrahmiger Rüde, draußen vorm Geschäft angebunden. Irgendwann hat er draußen Krach gehört und da kamen schon Leute rein, die gefragt haben, wem der Hund gehört. Er also raus, da standen einige Leute in der Nähe seines Hundes und ein Mann hielt sich den Arm, in den Ajax gerade gebissen hat.
    Der Typ ist zu Ajax hin und wollte ihn wohl angeblich streicheln :???:
    Ajax war davon wohl nicht begeistert und hat ihm das zu spüren gegeben. Man muss dazu wissen, Ajax ist ausgebildet auf Vollkontakt und der Typ hat das dann zu spüren bekommen.
    Die Polizei wurde gerufen, die Ajax kannten, da er in der Polizeischule ausgebildet wurde, leider aber dienstuntauglich wurde und fragten den Mann, wie zum Teufel er auf die Idee gekommen ist, den Hund zu streicheln. Er wollte meinen Bekannten wegen Körperverletzung anzeigen und die Polizei hat das abgelehnt, man könnte wohl sagen, wegen chronischer Dummheit.
    In dem Fall mit Milo, würde ich auch dafür sorgen, daß er nichts mehr verteidigen muss und "Beute" nur noch dort bekommt, wo er sie auch nicht verteidigen muss. Ich finde nicht, daß Hunden jeder alles aus dem Maul nehmen sollte. Bei meinen Hund kann ich alles rausnehmen und wenn ich das Kommando gebe, geben sie auch anderen alles, aber nicht, wenn ich nichts sage und das ist für mich okay!!

  • Zitat

    *Sascha*: Wie übst du das denn mit deinem Hund, dass er ne höhere Reizschwelle entwickelt? Meint das dasselbe wie Impulskontrolle, oder sind das verschiedene Paar Schuhe?


    Hm jein, die höhere Reizschwelle ergibt sich aus der Impulskontrolle. Gemeint ist, dass der Hund gelassener und kopfgesteuerter auf Reize reagiert, also genau das, was ich mit der Impulskontrolle zu erreichen versuche. Dadurch, dass mein Hund lernt bestimmten Reizen nicht sofort nachzugeben, reagiert er bald nicht mehr so extrem auf diese Reize, sie werden ihm mehr und mehr egal, das Reiz-Reaktions-Schema wird durchbrochen. Die Generalisierung läuft dann so ab, dass der Hund häufiger kopfgesteuert als impulsiv reagiert (das nenne ich dann "Erhöhung der Reizschwelle").

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!