Wieviel Freiraum haben eure Welpen in der Wohnung?

  • Frage steht ja schon im Betreff.


    Ich hab gelesen, dass Welpen eben noch nicht so viel Freiraum haben sollten, weil sie sich sonst ueberfordert fuehlen. Ist da was dran? Und wenn ja wie handhabt ihr das so im taeglichen Leben?


    Nehmt ihr den Welpen immer in das Zimmer mit wo ihr euch grad aufhaltet? Habt ihr ihn an der Leine immer bei euch?


    Wir haben hier ja nen offenen Wohnbereich (also grosses Wohnzimmer mit offenen Durchgang in die Kueche). Die Haustuer fuehrt direkt ins Wohnzimmer. Vom Wozi aus geht ein Flur zu den Kinderzimmern, Schlafzimmer und Bad.


    Ich will nicht, dass Welpi jetzt schon das ganze Haus unsicher macht, bis er gelernt hat, wo er ran darf und wo nicht. Die meiste Zeit ist er also in der Kueche, die durch ein Babygitter gesichert ist, so dass er uns sehen kann wenn wir grad im Wohnzimmer sind und ich halt grad nicht mit ihm in der Kueche sein kann oder wenn mein Krabbelbaby im Wohnzimmer ist.


    Ich nehm ihn auch immer mal wieder uebern Tag verteilt mit ins Wohnzimmer wenn ich mal fernseh schau oder am PC sitz, da hab ich ihn aber an der Leine bei mir. Ich lob ihn dann immer ganz doll, wenn er ganz ruhig bei mir sitzt oder liegt.


    Ich lass dann auch meine groessere Tochter immer mal wieder vor ihm vorbeilaufen und lob ihn wenn er brav bleibt und nicht versucht ihr hinterher zu laufen. Das gleiche mach ich mit dem Baby....ich bring sie nah zu ihm und lob ihn wenn er brav bleibt (also ohne schnappen, springen, etc.).


    Er hat im Wohnzimmer unter meinem PC-Tisch nen Schlafplatz mit Kauknochen und auch in der Kueche seine Ecke. Auf dem im Wohnzimmer bleibt er nur wenn ich am PC sitz und ihn an der Leine hab....auf dem in der Kueche bleibt er nur, wenn das Babygitter zu ist.


    Mach ich das denn richtig? Oder sollte ich ihm mehr Freiraum gewaehren? Er ist ja noch sehr jung (11 Wochen) und mit "Nein" koennen sie ja in dem Alter noch nicht sehr viel anfangen. Das kommt ja soweit ich weiss erst so ab der 12. Woche, dass sie anfangen das zu verstehen.


    Danke schon mal fuers Lesen und fuer jeden Tipp

  • Also ich fang einfach mal an. Unser Welpe war immer da wo wir waren sie folgt uns noch heute warum auch nicht? Was spricht dagegen ich denke nicht das du dein Welpi überforderst höchstens ist der kleine einsam.


    Warum darf der Hund nicht auf deine Kinder reagieren? Er wird sie schon nicht fressen und sie sollen doch was ganz normales sein.


    Normalerweise ist der Hund immer bei dir und will gar nicht durch die Bude laufen probier es doch einfach mal aus. Lass ihn laufen und beobachte ihn ich denke er wird sich auch von alleine irgendwo hinlegen.


    Die Leine gabs bei uns in der Wohnung noch nie und draußen auch nur ganz selten wo es geht lass ich sie laufen.

  • Also unser Welpe durfte immer überall hin. Wobei er uns eh immer hinterher gedackelt ist und wir ihn nicht alleine lassen wollten und es für die stubenreinheit auch besser war ihn im blick zu haben ;)


    aber wenn wir im wohnzimmer waren durfte er auch mal aufn flur alleine usw

  • Mein erster Gedanke: Leine ab! Er ist 11 Wochen alt und muss doch die Welt entdecken! Und wenn er gar keine Chance bekommt, etwas "falsch" zu machen, kann er "Nein" etc. ja gar nicht lernen. Außerdem nimmst Du euch allen ja die große Freude des niedlichen Welpen-Herumtappens usw. (das eh so schnell vorbei ist).


    Richtig machst Du natürlich, dass Du die Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Welpi sein lässt.


    Ansonsten - so unfreundlich es vielleicht klingen mag - musst Du da nun leider durch, wie ich finde, sprich, eigentlich die ganze Zeit die Kinder und den Hund im Auge haben. Wird anstrengend - aber anleinen finde ich ganz ganz schlecht!


    Liebe Grüße
    Wauzihund

  • Meine Welpen durften auch immer überall hin. Warum sollte ich sie ausschließen. Natürlich sollte ich sie im Blick haben, denn wenn sie was verbotenes machen, dann muss ich ja auch eingreifen können. Aber wie soll er lernen, was er nicht darf, wenn er nur für das gelobt wird, was er darf und ansonsten an der Leine ist oder in der Küche?? :???:
    Ich persönlich denke, daß es der falsche Weg ist.

  • Also, die Leine in der Wohnung kannst du dir eigentlich sparen. Der kleine wird dich sowieso überall hin begleiten. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Wohnung den kleinen überfordert - außer ihr habt einen 20-Zimmer-Palast bzw. wohnt im Weißen Haus oder im Buckingham Palace... :D


    Unser Jungspund durfte als Welpe überall hin. Aber: Wir hatten auch einen Zimmerzwinger. Der stand im Wohnzimmer und in den kam er immer nach dem Fressen (knapp ne Stunde, er sollte lernen, dass toben nach dem Fressen tabu ist), immer dann, wenn ich ihm mal eine "Auszeit" gönnen wollte und nachts (damit er sich meldet, wenn er mal muss).


    Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht, ob ich das nochmal so machen würde. So als "Auszeit"-Lösung okay, aber schlafen dürfte der nächste Welpi von Anfang an mit im Schlafzimmer (bzw. gekuschelt an den Ersthund...).


    Grüße,
    das Krümelmonster.

  • COOKINGCHEF
    er darf schon auf die Kinder reagieren, aber nicht mit schnappen oder hochspringen.


    @all
    Ich weiss auch nicht...hab das in zwei Buechern halt so gelesen, dass er eben am Anfang noch nicht soviel Freiraum haben sollte.


    Aber ihr habt schon recht mit dem was ihr sagt....so kann er natuerlich kein Nein kennenlernen.

  • Natürlich ist es ein bißchen schwieriger, wenn man gleichzeitig noch auf die Kids aufpassen muss, aber wie gesagt, ich denke, er lernt die Verbote schneller, wenn er sie auch kennenlernt.
    Schau doch mal, wie er sich verhält, wenn Du ihn ohne Leine laufen läßt. Wenn Du ihm was verbietest, benutze immer die gleichen oder die selben, ich verwechsele das immer, Worte. Bei mir war es nein, wenn er irgendwo hingeht, wo er nicht soll, Sofa erklimmen, in die Beete hüpfen, etc. Und Aus, wenn er was ins Maul genommen hat, was nicht für ihn bestimmt war.

  • Junge Hunde springen und schnappen nunmal, wenn er immer an der Leine ist wird er auch nicht lernen das dieses Verhalten nicht erwünscht ist. Du mußt Kinder und Hund immer im Auge behalten und eingreifen, wenn der Welpe zu rüpelig wird. Er soll ja nicht lernen das die Kinder "etwas besonderes" sind sondern normale Familienmitglieder.


    Das Nein kommt auch nicht mit der 12. Woche das kommt wenn du es dem Hund beibringst. ;) Ich bin daher im Grund dagegen dem Hund alles "welpensicher" zu machen, von wirklich gefährlichen Dingen mal abgesehen. Ich habe nichts hoch gestellt oder weg gesperrt sondern lieber den Hund die ersten Wochen ständig im Auge behalten.

  • Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Es hat sich halt so angehört wie ich halt ihm das Baby vor die Nase und zieh es wieder weg bzw. er darf nicht dran, ich denke nämlich so machst du "Beute" aus deinen Kindern weil es super spannend ist für den kleinen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!