• Ich kann im nächsten Training mal meine Trainerin fragen, die ist auch Richterin, wie sie das richten würde.

    Ich wüsste jetzt nicht, was gegen ein konditioniertes " Halt" , Hund und Hundeführer bleiben stehen, sprechen sollte.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Rally Obedience Dort wird jeder fündig!*


    • Wie geschrieben, dafür gibt es den richterleitfaden... Ein bewusstes stehkommando wäre eine zusätzliche Übung.

      ich würde einfach etwas bewusster drauf achten, dass mein Hund länger wartet bevor er sich in der Grundposition setzt, es geht ja nicht um eine Minute sondern Max 2 Sekunden.

    • Kann man auch mit DVDs von Imke Niewöhner und Angelika Just und ein bisschen Regelwerk lesen sich alles selbst aneignen? Oder hat jemand eine Idee, ob in der Nähe von Frankfurt demnächst ein Seminar stattfindet?

      Ich habe mir immer alles selbst beigebracht, wenn ich keinen geeigneten Lehrer hatte.

      Du kannst gut auch ein sehr gutes Clicker/ Trickdog/DogDance oder Obi Seminar nutzen zum Einstieg.

      RO ist ja "nur" Unterordnung.....

      Die Schilder muss Mensch lernen...
      Aber wenn der Hund perfekt Fuss geht, freudig die Kehrtwende und Sitz und Platz macht... sind die Schilder ein Klacks zu lernen...Das schafft man sich recht schnell rauf.

      Imkes DVDs finde ich genial.

    • Also mir geht es weniger um ein eintrainiertes kurzes "Steh" ohne zusätzliches Kommando bzw. das Hinauszögern des Hinsetzens, dass das erlaubt ist, ist mir bewusst.

      Mir ging es um die Möglichkeit A halt ein zusätzliches Kommando, was dann nicht erlaubt ist oder um Möglichkeit B, dass ich sofort beim Stehen Bleiben das Platzkommando gebe, was dann dazu führt, dass der Hund eigentlich noch eher in Bewegung war, wenn er sich hinlegt. Die Möglichkeit geht nämlich auch ganz gut, da unsere Beiden das Platzkommando auch aus der Bewegung können.

      Das wären halt Möglichkeiten, die wir ohne extra Training realisieren können, bei den anderen Sachen müssten ich erst entsprechend (um-)trainieren.

      EDIT:
      Ich habe es gerade mit Paco mal kurz vor dem Spiegel getestet und er scheint bei Möglichkeit B doch ganz, ganz kurz zu stehen, daher müsste das dann wohl auch durchgehen können.

    • Also Angelika Schröder meinte zu mir letztens bei einem Briefing, dass du stehen musst, also du stehst mit geschlossenen Beinen eben diese 2 Sekunden und dann folgt das platzkommando.

      Collin war ein Sonderfall, sie hat gemeint dass er so schnell von einem Sitz ins platz gefallen ist, dass sie die Punkte nicht gezogen hat, weil der Übergang flüssig war.

    • Ich find recht schade, dass in der Übung so rumgeeiert wird...in der Beginner und der 1 übt man noch, dass der Hund sich zügig setzt, in der zwei ist das in einer Übung plötzlich falsch. Dann heißt es, man darf den Hund volllabern, plötzlich bedeutet ein falsches Wort an falscher Stelle (KEIN Doppelkommando) einen Fehler, weil man angeblich eine andere Übung draus macht. Ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar. Das ist echt die eine Übung, die für mich keinen Sinn ergibt und halt auch mit anderen Sportarten, in denen Unterordnung vorkommt kollidiert.
      Klar kann ich ein Handzeichen einbauen, aber dass das plötzlich keine andere Übung sein soll, während ein Lautzeichen eine andere Übung draus machen soll, kann ich nicht nachvollziehen.

      Wirkt für mich wie unausgegorener Murks.

    • Wenn du ein stehkommando gibst und der Hund steht, dann ist das kein doppelkommando sondern eine zusätzliche Übung! Dein Hund zeigt auf dein Kommando etwas, was nicht im parcours steht. Das kostet Punkte (5 glaub ich). Das ist Fakt.

      Wenn du steh zu deinem Hund sagst, weiß der Richter, was das bedeutet, wenn du beim laufen die Hand kurz bewegst, damit er stehen bleibt, muss der Richter hellsehen, was das heißt. Deswegen ist körpersprachlich mehr möglich in der Hinsicht.

      Das hat nix mit voll labern zu tuen. Ein doppelkommando ist auch nur dann eins, wenn du während der Ausführung nochmal das Kommando gibst. Sprich du sagst sitzt, dein Hund setzt sich zögerlich und du sagst nochmal Sitz, während er seinen hintern Richtung Boden bewegt. Das ist ein doppelkommando.

      Sitzt der Hund bereits, kannst du danach die ganze Zeit Sitz zu ihm sagen, zB beim umrunden, das ist voll labern und somit erlaubt.

      Das sind zwei grundverschiedene Dinge. Doppelkommando und eine zusätzliche Übung.

      Übrigens sind zwei Sekunden wirklich nix, ich glaube ihr macht euch da echt zu verrückt. Ihr sollt mit geschlossenen Beinen stehen und der Hund direkt ins Platz gehen.

      Zähle mal zwei Sekunden, das ist nix.


      Mit welchem anderen Sport kollidiert das denn? Für meinen Hund ist das null Problem und der setzt sich trotzdem beim anhalten.

    • Ich erwarte, dass mein Hund sich setzt, sobald ich die Füße schließe. Und das tut sie auch. Denn in dem Moment stehe ich. Und das wird eigentlich im Rally erwartet und eben auch im Obi, im THS, im IPO. Natürlich ist das alles nicht sofort, sondern der Hund braucht einen kurzen Moment bis er sitzt, aber den Ansatz zum setzen möchte ich eben genau dann sehen, wenn ich anhalte. Ohne ein Extrasignal zum anhalten ohne setzen, muss ich also meinen Hund, der sich im setzen befindet mit einem Platz überrumpeln und das möglichst gut timen, damit man nicht wirklich sieht, dass der Hund sich setzen wollte.

      Natürlich kann ich noch ein Signal geben, damit sie es nicht tut - aber was genau der Unterschied zwischen einem "warte", einem "steh" oder einem so belegten Handzeichen sein soll und warum das eine eine extra Übung ist, das andere nicht, das erschließt sich mir überhaupt nicht. Klar, das eine erkennt der Richter besser, als das andere. Na und? Ich darf ja auch an Kommandos benutzen, was ich möchte. Also könnte ich in dem Moment auch feinifeini sagen (was ja erlaubt ist, ich darf ja beim Fußlaufen meinen Hund loben) und feinifeini als "steh" konditionieren. Kriegt der Richter auch nicht mit. Das meine ich mir rumgeeier. Wenn es nicht zu ahnden ist, dann soll es bitteschön auch nicht geahndet werden.
      Genauso könnte ich "steh" als mein Lobwort konditionieren. Ist doch einfach völlig wumpe.

      Ich finde das ganze einfach nicht klar, nicht nachvollziehbar, eine für mich unschöne Grauzone. Aber vielleicht bin ich da auch einfach zu sehr Mathematikerin.

    • Ich glaube echt du ziehst dich da zu doll dran hoch, aber okay. Wenn du deinen Hund in so vielen Sportarten führst, sollte dein Hund in der Lage sein ein platzkommando schnell anzunehmen und umzusetzen.

      Du stehst und sagst Platz, ich versteh das Problem wirklich nicht. Und ein bewusstes längeres stehen vom Hund würde dir auch ohne Kommando wohl angekreidet werden. Obwohl das wohl auch von Richter zu Richter eine Ermessensfrage ist. Manche sehen das enger ander wohl nicht.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!