Stammbaum der Hunderassen- Fragen dazu
-
-
Hier mal der Stammbaum um den es geht:
http://www.emsbachdalmis.de/html/stammbaum…underassen.html
Und zwar verstehe ich nicht ganz, wie das funktioniert
Der Malteser befindet ja ganz weit oben. Laut Stammbaum stammt der Malteser ja direkt vom Canis lupus familiaris ab. Kann mir gar nicht vorstellen, wie das geht. Da müssten doch noch zig kleinere und andersfarbige Rassen dazwischen kommen, oder?Könnte mir das mal jemand erklären?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Stammbaum der Hunderassen- Fragen dazu schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
*schubs*
Mich interessiert das als Maltihalter auch sehr. :^^:
-
Oh, da bin ich mal gespannt auf eine Erkährung. Der Stammbaum sieht eh sehr interessant aus.
Z.B. hätte ich den Schnauzer bei den Terriern erwartet und den Golden Retriever im gleichen Baumteil wie den Labrador Retriever. Wie man sich doch irren kann.. Oder wir interpretieren den Baum falsch.
-
Das frag ich mich eben auch
-
Lagsam glaube ich eher an eine Fehlinterpretation:
Schau mal, ein Quote von Wikipedia:
ZitatIm Mittelalter gab es vermutlich in Europa nur zwölf Hunderassen.[4] Im fünften bis neunten Jahrhundert wurden in germanischen Rechtssammlungen Rassen aufgezählt, welche nach ihrer Verwendung eingeteilt sind: bis zu sieben Jagdhundrassen Leithunt, Triphunt (Treibhund), Spurihunt (Spürhund), Windhunt und Hapuhunt (Habichtshund) und zu den Jagdhunden der Schäferhund und der Hovawart (Hofhund).
Demnach wäre der Hovawart ein relativ alter Hund, in dem Stammbaum ist er allerdings gaaaanz rechts unten, unter Nummer 150 zu finden.
Das wäre nämlich auch so ein Kandidat gewesen, wo ich gesagt hätte, der ist eine der älteren Rassen.
-
-
Kennt sich denn niemand mit sowas aus???
-
Alle diese Übersichten sind Spekulation, denn nichts Genaues weiß man nicht. Es gab die verschiedensten Versuche der Einteilung, aber keiner gibt wirklich Aufschluss.
Man zwar mittlerweile genetisch einiges herausfinden, aber die Haupterkenntnis ist, dass man nicht genug weiß.
Auch geschichtlich kann man es kaum klären. Ein Beispiel ist der Riesenschnauzer und der Bouvier. Diese beiden haben etwas miteinander zu tun. Aber ob der Riesenschnauzer nun in seiner Eigenschaft als Begleithund von Gespannen in Flandern Treibhunde "beglückt" hat oder ob einige frühe Züchter eben solche Hunde gekauft und beim enstehenden Riesen eingekreuzt haben, bleibt im Dunkeln.LG
das Schnauzermädel -
und wie ist das beim Malteser? Den hätte ich überall vermutet, nur da nicht?!
-
Zitat
Oh, da bin ich mal gespannt auf eine Erkährung. Der Stammbaum sieht eh sehr interessant aus.
Z.B. hätte ich den Schnauzer bei den Terriern erwartet und den Golden Retriever im gleichen Baumteil wie den Labrador Retriever. Wie man sich doch irren kann.. Oder wir interpretieren den Baum falsch.
Das kann ich schon verstehen. Der Golden Retriever entstand in Grossbritannien, der Labrador Retriever entstand in Kanada (wie z.B. der Neufundländer, der ja über ihm eingereiht ist).
Der Stammbaum der Hunderassen an sich ist für mich ein Haufen Spekulation. Auch wenn er von einem Professor für Vererbung etc. stammt.
-
Dieser Stammbaum hängt auch bei meiner Tierärztin anne Wand. Naja, sieht halt toll aus *g*
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!