Ab wann etwas großere Ausflüge?

  • Zitat


    Mein Welpe ist noch sehr jung (15) Wochen. ... Berliner Grunewald


    Also so jung ist er ja nun nicht mehr mit 15 Wochen und da sollte man ihn auch nicht zu dolle umtüddeln.


    Wenn Du in das Freilaufgebiet im Grundewald gehst, wirst Du eh nicht rasant vorwährst kommen, sondern viele Pausen einlegen mit Deinem Kleinem. :D


    Da würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen, sondern einfach mal drauflos. Und wenn es ihm zuviel wird bzw. Du nach genauer Zeitabschätzung weißt, jetzt ist genug, dann bricht man den Spaziegang halt ab, fährt nach Hause, setzt sich auf eine Bank oder in ein Cafe (könnte er bei der Gelegenheit ja auch gleich mal lernen, da zur Ruhe zu kommen).

  • Zitat

    Die immer wieder angegebene 5 - Minuten - Regel sollte sich doch eigentlich nur auf die sturen Spaziergänge an der Leine beziehen. Dort kann der Hund doch nur stur hinterher oder vorweg laufen. Im Freilauf kann der Hund doch selbst entscheiden, ob er gehen, traben, laufen, sprinten oder was auch immer möchte. Genauso kann der Wusel doch dann auch selbst entscheiden, ob er sich ausruhen möchte oder nicht.
    Nun im Park auf eine Wiese setzen und den Welpen rumtollen lassen und dabei die Welt entdecken ist doch das schönste, was man machen kann.


    Sorry, aber KEIN Welpe entscheidet selbst, ob er sich ausruhen möchte, wenn seine Bezugsperson sich von ihm wegbewegt! Er kommt hinterher, ob er müde ist oder nicht!


    Zitat

    P.S.
    c chestnut zu Deinem Link: Ich meins nicht böse, aber ich werd jedesmal sauer, wenn Leute, die selbst Modehunde züchten, die u.a. auch aufgrund der Anforderungen des VDH, immer noch einen hohen Anteil an Gendefekten (ED/HD etc) aufweisen, solche Regeln aufstellen (müssen) - und alle Welt schreibt die einfach unreflektiert ab.
    Mal versucht, einen JR- oder Beagle-Welpen etwa mit 5 Min. Gassierunden zufrieden zu stellen? Da helfen die ausgeklügelsten Suchspiele nix. Und die Dauer der Sozialisierungsphase hin oder her - was der Hund nicht im Welpen- und Junghundealter kennelnernt, wird später oft genug zum Problem.


    Es geht hier nicht um eine JR oder Beagle sondern ganz konkret um einen Golden Retriever.


    Du kennst also die HD/ED-Statistik des DRC?


    Solche Regeln werden nicht aufgestellt, weil ein gesunder Welpe sonst Schaden nimmt. Einem Welpen mit einer absolut gesunden Hüfte/Ellenbogen werden auch längere Spaziergänge nicht schaden. Aber bei einem Welpen - gerade aus einer unseriösen "Zucht" - weiß man eben noch nicht, ob er nicht doch einen genetischen Defekt hat. Feststellen wird man das wohl erst wenn er entweder früh Beschwerden hat oder mit dem Röntgen im Alter von über einem Jahr - nur, dann kann es zu spät sein!

  • Zitat

    Sorry, aber KEIN Welpe entscheidet selbst, ob er sich ausruhen möchte, wenn seine Bezugsperson sich von ihm wegbewegt! Er kommt hinterher, ob er müde ist oder nicht!


    Schau mal auf den letzten Satz in dem Zitat, dort steht nichts von wegbewegen, sondern von auf die Wiese setzen.

  • Zitat


    Es geht hier nicht um eine JR oder Beagle sondern ganz konkret um einen Golden Retriever.


    Genau das hatte ich weiter oben gefragt! Ich hab das nirgends gelesen - wenn ich`s überlesen habe, entschuldige diesen Punkt!


    Zitat

    Solche Regeln werden nicht aufgestellt, weil ein gesunder Welpe sonst Schaden nimmt. Einem Welpen mit einer absolut gesunden Hüfte/Ellenbogen werden auch längere Spaziergänge nicht schaden. Aber bei einem Welpen - gerade aus einer unseriösen "Zucht" - weiß man eben noch nicht, ob er nicht doch einen genetischen Defekt hat. Feststellen wird man das wohl erst wenn er entweder früh Beschwerden hat oder mit dem Röntgen im Alter von über einem Jahr - nur, dann kann es zu spät sein!


    Ich sagte ja ausdrücklich, dass bei diesen Rassen, vor allem bei vorbelasteten Eltern - und danach erkundigt man sich ja gerade beim Golden heutzutage denn doch, oder? - die 5-Minuten-Regel besser einzuhalten ist. Da sind wir uns ja einig.
    Der ganze thread aber - wie auch viele andere hier - ist sehr allgemein gehalten. Und ich beziehe mich ja ausdrücklich auf das "unreflektierte Abschreiben" dieser Regel.
    Vielleich kann ich auch einfach nur nicht verstehen, wie man so Zuchten überhaupt unterstützen kann? So gesehen, hast Du natürlich mit Deiner Verteidigung Recht: Innerhalb des Verbandes muss zur Zuchtzulassung ja die HD-Freiheit der Eltern mittlerweile nachgewiesen werden. Nur waren eben gerade die Rassekriterien der Verbände auch schuld, dass solche Krankheiten überhaupt zugenommen haben. Egal, das ist ein anderes Thema.
    Mir tun diese Hunde einfach leid, die deshalb nur unter sehr erschwerten Bedingungen überhaupt sozialisiert werden können und ein Jahr lang - ohne Garantie auf dauerhafte Beschwerdefreiheit - bewegungsmäßig auf Sparflamme gehalten werden müssen. Zumal sie gerne viel fressen und Übergewicht ja auch ein Problem für die Gelenke ist.
    Nur deshalb wehre ich mich so dagegen, dass diese Regel immer wieder - wie gesagt - unreflektiert und unabhängig von Rasse und Vorbelastung durch die Foren geistert.


    Aber ja: Wenn es sich in diesem Fall wirklich um einen Goldie handelt - und die Eltern nicht HD-frei sind (per Befund) - würd ich mich auch dran halten (wie im ersten post schon geschrieben) und den Grunewald erstmal lassen. Seufz!

  • Zitat

    Schau mal auf den letzten Satz in dem Zitat, dort steht nichts von wegbewegen, sondern von auf die Wiese setzen.


    Mir ging es mit meinem Zitat Deines Beitrags mehr darum, dass sich die "5-Minuten-Regel" auch auf Spaziergänge - also wo die Bezugsperson weitergeht - OHNE LEINE bezieht!

  • oh man Leute :D Jetzt fangen die Diskussionen an. Also er ist ein Golden Retriever,ja. Und all seine Vorfahren, das heisst auch Oma,Opa etc., alle sind HD/ED usw. frei. Darauf habe ich sehr großen Wert gelegt da mein Bernhardiner damals leider HD hatte. Er ist aus einer seriösen Zucht und in seiner Ahnentafel kann ich sehen, dass niemand eines der Krankheiten hatte. Und wir sind meistens zu zweit untwerwegs. Mit einemLabrador Mischling(ebenfalls Welpe). Und wir bleiben auch oft stehen, gehen zu ner Wiese. Also er ist nicht gezwungen aufgrund der Entzugsangst hinterherzutraben :smile: Macht ja niemanden Spaß sonm Welpen nur hintersichher zu schleppen. Ich geh nur in PArks aus dem Grunde, dass er dort Hunde auf den Wisen trifft und mit ihnen spielen kann. Zum Glück haben so viele geantwortet,hatte schon das Gefühl, als würde ich nur noch 10 Min mit ihm rausdürfen :D

  • Also ich bin wohl wirklich ein Rabenfrauchen ;)


    Unser Oscar war mit 11 Wochen schon mit auf der Hundewanderung der Welpennothilfe und hat uns seit er 12 oder 13 Wochen ist 1x wöchentlich um den Grunewaldsee begleitet.
    Allerdings hat so eine Runde dann auch dementsprechend gedauert, da wir nicht wirklich vorwärts kamen.


    Zitat

    Sorry, aber KEIN Welpe entscheidet selbst, ob er sich ausruhen möchte, wenn seine Bezugsperson sich von ihm wegbewegt! Er kommt hinterher, ob er müde ist oder nicht!


    Also unser Welpe hat, wenn er müde war, gefiept und ist einfach sitzen geblieben. Dann wurde er auch mal ein Stück getragen.


    Ansonsten habe ich mich nicht wirklich an diese Minutenregeln gehalten. Wenn wir draußen waren, ist der Kleine eigentlich immer in seinem Tempo unterwegs gewesen, da er ohne Leine laufen konnte. Er hat eh mehr geschnüffelt, als das er gerannt ist, zwischendurch ´ne Runde mit anderen Hunden beschäftigt, dann war auch schon mal eine halbe Stunde oder Stunde um.

  • Zitat

    oh man Leute :D Jetzt fangen die Diskussionen an. Also er ist ein Golden Retriever,ja. Und all seine Vorfahren, das heisst auch Oma,Opa etc., alle sind HD/ED usw. frei. Darauf habe ich sehr großen Wert gelegt da mein Bernhardiner damals leider HD hatte. Er ist aus einer seriösen Zucht und in seiner Ahnentafel kann ich sehen, dass niemand eines der Krankheiten hatte.


    Ist Bailey der Vater Deines Hundes?


    Zitat

    Also unser Welpe hat, wenn er müde war, gefiept und ist einfach sitzen geblieben.


    So weit sollte man es gar nicht erst kommen lassen.

  • Chestnut =


    Ist Bailey der Vater Deines Hundes?
    /
    /
    Wer ist Bailey? Hab ich das irgendwo überlesen :???: Ne, ist nicht der Vater meines Welpen. Wie kommst du drauf und wieso fragst du?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!