Mal wieder Schleppe
-
-
Da hast du Recht. Eventuell diesen Teil in der Knowlegebase als eigenen Absatz stellen?
ZitatJe länger die Schleppleine ist, umso größer ist die Kraft, die auf die Leine wirkt. Jederzeit kann der Hund vorpreschen, man muss darauf eingestellt sein und möglichst durch einen sicheren Stand den Ruck abfangen.
Vielleicht könnte man das auch noch um 1-2 Sätze erweitern um auf die Gefahren hinzweisen bzw. um nicht abzuschrecken die Gefahrenvermeidung hinzufügen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Warum haben so viele Leute etwas gegen die Schleppe?
Für uns hat die Schleppe einen einzigen wirklichen Nachteil: Sie könnte unseren Senior "aushebeln", so dass ich immer 1000%ig Acht geben muss.
Ich halte die Schlepp ja in der Hand, während Zampa (60 cm, ca. 25 kg) am anderen Ende "hängt" und Baffo (40 cm, ca. 15 kg) frei läuft.
Zampa ist extrem schnell und äußerst wendig, fast wie ein Kaninchen ;-)
Baffo, unser Senior, sieht und hört schlecht und ist aufgrund seines Alters auch nicht mehr so schnell.Es kommt also mehrmals pro Spaziergang vor, dass Baffo quasi über der Schlepp steht und Zampa losspurtet. Spannt sich die Schlepp, würde Baffo in diesem Moment hoch katapultiert.
Mich auf die Schlepp stellen oder sonstwie reagieren, funktioniert in solchen Momenten nicht, also lasse ich die Schleppe nun immer los. Oder aber ich versuche, die beiden Hunde so zu lenken, dass es da gar nicht erst zu Überschneidungen kommt. Aber manchmal schnüffeln halt beide an einer Stelle, dann ist es ganz arg schwierig.
Abgesehen von diesem kleinen, aber nicht zu unterschätzenden Nachteil, liebe ich die Schleppleine. Und von der pinkfarbenen aus Biothane bin ich regelrechter Fan!
schlaubi
-
Zitat
Einen Neufundländer hatte ich zwar noch nicht an der Schleppleine, aber Hunde in der Größe 35 kg eigentlich regelmäßig mehrmals die Woche
Bei Tierheimhunden bleibt mir auch gar keine andere Möglichkeit.
Und wenn ich ehrlich bin strengt mich ein gelegnetliches in die Schlepp rennen nicht so sehr an, wie ständiges, konstantes Ziehen an der kurzen Leine.
Zugegeben bei Überraschungsangriffen bin ich bisjetzt dreimal hingeflogen (innerhalb von fast vier Jahren) , aber selbst wenn ein 35 kg Hund in die Schleppe rennt, kann ich ihn halten, sofern ich bemerkt habe, wie er anstürmt und das ist in den meisten Fällen so.Ich wiege selbst auch nicht viel (56 kg) und bin nur 1, 69 m groß, aber halten kann ich auch in die 10 m Schlepp rennende 35 kg Hunde.
Muss ich mir Sorgen machen??
Öhmmm, hust...
Ich meinte eigentlich 2 35kg Hunde, die gleichzeitig in die 10m Schleppe rennen.
Vielleicht haben manche noch nicht ganz die Abbremstechnik raus
Ich bremse mit der linken Hand ab, indem ich die Leine festhalte, aber beim Ruck nachgebe. Mit dem rechten fang ich dann das Restgewicht auf.
Natürlich lehn ich mich auch ein bisschen gegen das Gewicht, um mein Schultergelenk zu schonen, aber das geschieht alles unbewusst und reflexartig.
Mit der Zeit generalisiert sich das ganze Prinzip.
Früher musste ich z.B. ganz drauf achten, dass ich nicht drauftrete und mir ist es aus Versehen beim schnellen gehen trotzdem öfters passiert.Heute können drei Hunde neben mir herrennen kreuz und quer und ich spring schon automatisch drüber.
Geht mir auch so. Ich wickel mich nicht mehr ein, ich trete nicht mehr drauf und der absolute "Notfall", heißt sie rennen voll in die Schleppe, kommt eigentlich nicht mehr vor. Das mit der Rippenprellung war im Stehen, wo ich abgelenkt war und die Hunde nur 2m weg.
Wenn ich mit Schleppleinenuntrainierten Leuten gehe fällt mir das besonders auf. Ich kann rennen laufen, Übungen machen und tret kein einziges Mal drauf, den anderen passiert das fast ständig.
Bei uns gibt es keine Leute außer mir, die mit Schleppe gehen und angeschaut werde ich von Passanten, als wenn ich nicht ganz dicht bin (Bin ich ja auch nicht *grins)
Ich werd sogar kaum mehr dreckig
Wie machst Du das denn? Bei uns ist überall Matsch und Lehm. Die Handschuhe sind dreckig und die Hosen auch von der Schleppe.
Es ist alles einfach eine Sache der Übung und Gewöhnung. Mittlerweile empfinde ich SL nicht mehr als lästig - es macht für mich eigl gar keinen Unterschied mehr, ob der Hund frei oder an der SL läuft.
Einen Unterschied macht es schon, zumindest für die Hunde. Sie können halt nicht so toben, wie sie wollen. Aber bei der Gewöhnung stimme ich Dir zu. Wie schwer ich mich am Anfang getan habe mit der Schleppe und ich dachte, ich schaffe das nie mit beiden Hunden gleichzeitig. Es geht aber. Die Reaktionen sind jetzt wie bei Dir automatisch, ohne Nachdenken.
LG Jana
Ich kann allen Leuten nur Mut machen. Ich als Bewegungschaot habe es hingekriegt. Nur eine Frage der Übung und der Geduld.
LG
Angie
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!