Gefährliche Schleppleine
-
-
Hallo,
inspiriert durch einen anderen Thread möchte ich hier nun einmal fragen, was mich schon länger beschäftigt.
Sehr häufig wird Leuten mit Hunden von etwa 25 oder 30 oder gar 40 Kilo eine Schleppleine angeraten, wenn der Hund nicht richtig hört. Ist ja auch sinnvoll. Ich habe auch lange mit meiner an der Schleppleine geübt.
ABER: Meine wiegt 26 Kilo. Ist ein Windhund. An einer 10 Meter langen Schleppleine hat sie maximal 20 Meter Platz, um so richtig Anlauf zu holen. Wenn sie tatsächlich mal in die Leine gerannt ist, habe ich schon einen ziemlichen Satz gemacht und der Hund wurde mächtig ins Stehen geruckt. Das fand ich immer ziemlich brutal. Sowohl für den Hund als auch für mich. Normalerweise schleift die Leine ja am Boden und man steigt drauf, also würde die Leine durch Reibung langsam zwischen Boden und Fuß eingeklemmt. Aber wenn man beispielsweise auf weichem Boden steht, kann die Leine durchlaufen, ohne dass der Hund gestoppt wird, da muss man schonmal die Hände zu Hilfe nehmen.
Ich lese aber immer öfter, dass Leuten eine 20 Meter Schleppleine oder gar mehr angeraten wird. Ich persönlich kann mir das gar nicht vorstellen. Die Leine ist ja dazu da, um im Notfall, sprich wenn der Hund abdüsen will, den Hund stoppen zu können. Hunde ab einem bestimmten Gewicht haben doch auf 40 Metern bereits ein Tempo und eine Kraft drauf, die man gar nicht mehr halten kann. Wie macht man das mit einem großen und kräftigen Hund. Ich persönlich wäre niemals auf die Idee gekommen, eine längere Leine als 10 Meter zu nehmen. Es soll ja gar Schleppleinen mit 50 Metern geben. Wie geht das? Wie sind eure Erfahrungen? Ist das nicht saugefährlich?
Grüße
Elke - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ayu wiegt ja nun "nur" 22kg und wir haben eine 15m Schleppleine.
Angefangen haben wir allerdings mit 5m, dann mit 10m und nun eben die 15m. Hätte ich direkt mit 15m angefangen, hätte ich nun wohl keinen rechten Arm mehr.
Meiner Meinung nach, sollte man die Länger der SL immer dann steigern, wenn der Hund schon besser abrufbar ist und man ihn besser einschätzen kann. Ayu z.B. war 5Monate nur an der 5m SL. Als es da geklappt hat, ging es immer schneller voran und von 10m auf 15m waren es gerade mal 1 1/2 Monate.
Wie es allerdings bei 40 oder gar 70kg aussehen mag...nun, ich weiß es nicht.
P.S.: Ein guter Tipp: Macht euch NIE nen neuen Zopf, während der Hund hinter euch ist und ihr die SL in der Hand habt. So eine Verbrennung in der Achsel tut verdammt weh und man reisst sich die Wunde bei jeder Bewegung neu auf
-
Zitat
Normalerweise schleift die Leine ja am Boden und man steigt drauf, also würde die Leine durch Reibung langsam zwischen Boden und Fuß eingeklemmt. Aber wenn man beispielsweise auf weichem Boden steht, kann die Leine durchlaufen, ohne dass der Hund gestoppt wird, da muss man schonmal die Hände zu Hilfe nehmen.
Zampa läuft ja nun seit Wochen an der 10 Meter-Schlepp mit täglich besserem Erfolg. Es gibt nur noch ganz wenige Situationen, wo sie so richtig "reinrennt". Das ist dann, wenn sie Kaninchen oder Rehe sieht. Die sehe ich aber auch ;-) Außerdem üben wir in dem Moment natürlich das "STOPP!!!". Ich gehe davon aus, dass ich in einigen Monaten durchaus eine längere Schlepp nehmen könnte, einfach, um Zampa einen größeren Radius Freilauf in ggf. wildreichem Gebiet zu gewähren.
Zum Draufsteigen: Gestern lief ich zurück zum Auto, einen geteerten Weg entlang. Zampa lief locker an der Schlepp. Ich hatte Moonboots an. Plötzlich zog es mir im Laufen den Fuß weg und ich konnte mich wirklich im letzten Moment fangen. Was war geschehen? Zampa hatte mich überholt und die Schlepp gelangte, als ich einen Schritt machte, unter meinen Fuß. Ich werde künftig meine Augen immer darauf richten, wo diese pinkfarbene Schlepp ist ;-)
schlaubi
Edit @ pandura: Auf die Idee mit dem Zopf muss frau auch erst mal kommen
-
Als meine an der Schlepp mal einem Hasen hinterher ist, konnte ich drei Tage lang meinen rechten Arm nicht mehr gebrauchen. Ihr Grundgehorsam hat sich mächtig verbessert. Sie läuft nun die meiste Zeit frei, aber wenn ein Hase daherkäme und sie an der Schlepp wäre, würde sie wohl wie am ersten Tage losdüsen und da würde ich nie und nimmer am anderen Ende einer 20 Meter langen Schleppleine hängen wollen.
Sehr schön ist, wenn man Hundi einen Ball wirft und vergisst, dass die Schleppleine hinter einem liegt. Das muss ausgesehen haben wie irischer Volkstanz als mir die Füße hochgerissen wurden. Die flogen etwa auf Kopfhöhe. Seltsamerweise bin ich aber auch wieder auf den Füßen gelandet. Mein Mann wusste nicht, ob er lachen oder sich scheiden lassen soll.
Benutzt hier jemand eine 50 Meter lange Schleppleine und wenn ja, wofür?
Grüße
Elke -
Ich habe auch schon einge schwere Verletzungen mit einer Seilschleppe ( 10m) gehabt.
Einmal wickelte sie sich um meine Beine und in dem Moment läuft mein Hund weg....am nächsten Tag das gleiche Spiel dank meiner Unachtsamkeit.
Aua , aua....dauerte ewig bis das geheilt ist.
Heute zieren dicke Narben meine Knöchel/Fesseln .Von den Handverletzungen ganz zu schweigen...
Bessere Erfahrungen habe ich dann mit der Schleppe aus Gurtband gemacht-oder ich hatte bis dahin mehr Erfahrung im Umgang mit Schleppen ?
-
-
Hi,
wir haben eine 10m- Schleppe und wenn die dran ist, wird gearbeitet, sprich Aufmerksamkeits-/ Rückruftraining.
Zum Rumbummeln waere es mir zu riskant.... Und dafür ist die Schleppe m.E. auch nicht gedacht.
Hund wiegt 20kg.
Gruß,
Tina -
Ich leg mich schon an der 15 meter hin, wenn er richtig anlauf nimmt. Hundi wiegt zwar "nur" 26 Kilo, aber ohne Ruckdämpfer find ich es an jeder Schleppleine sehr unangenehm.
Mit 50 Metern würde ich wohl im Krankenhaus landen.
-
Sarja: Was nimmst du dann zum Rumbummeln?
Grüße
Elke -
Zitat
Sarja: Was nimmst du dann zum Rumbummeln?
Grüße
ElkeDas wüsste ich auch gerne ...
... gespannt auf die Antwort wartend ;-)
schlaubi
-
3m. Oder Freilauf, wenn das Gebiet "sicher" ist.
Maximal würde ich auf 5m gehen.Dank des Aufmersamkeitstrainings wird allerdings auch das "sichere" Gebiet größer.
Auslastung gibt es bei uns per Joggen und Bike-Jöring etc., dazu ist der Freilauf nicht zwingend nötig.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!